19.12.2019 Aufrufe

Ausgabe 190

Das "Österreich Journal" zum Durchblättern - die gewohnten vier verschiedenen pdf-Varianten zum Download finden Sie hier: http://www.oesterreichjournal.at

Das "Österreich Journal" zum Durchblättern - die gewohnten vier verschiedenen pdf-Varianten zum Download finden Sie hier: http://www.oesterreichjournal.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Foto: ÖBB / Roman Bönsch<br />

ÖSTERREICH JOURNAL NR. <strong>190</strong> / 19. 12. 2019<br />

Sitzplätze pro Tag im Jahr 2029 (30%<br />

Zuwachs bis 2029).<br />

m Abseits der Ausbauten der Hauptachsen<br />

sind viele weitere Verbesserungen ge -<br />

plant, die zahlreiche Angebotsverbesserungen<br />

mit sich bringen werden:<br />

l Auf der Franz-Josefs-Bahn soll 2021<br />

der Bahnhof St. Andrä-Wördern mit<br />

vier S-Bahn-Zügen der Linie S40 in<br />

der Hauptverkehrszeit angefahren<br />

wer den.<br />

l Im Jahr 2023 soll ein zusätzlicher<br />

Bahnsteig in Hadersdorf am Kamp<br />

eine Verbesserung der REX-Linie<br />

Wien FJB – Hadersdorf – Krems und<br />

der Regionallinie Horn – Hadersdorf –<br />

Krems – St. Pölten mit sich bringen.<br />

l Die Modernisierung der Kamptalbahn,<br />

Erlauftalbahn, Traisentalbahn und<br />

Puchbergerbahn soll zukünftig Fahrzeitkürzungen<br />

und Verbesserungen im<br />

Angebot mit Halbstundentakten in der<br />

Hauptverkehrszeit und Erreichbarkeitsvorteile<br />

für die PendlerInnen er -<br />

möglichen.<br />

l Der Ausbau des Angebots auf der In -<br />

nere Aspangbahn zwischen Wien –<br />

Kledering und Felixdorf soll eine zu -<br />

sätzliche Nahverkehrsachse im Süden<br />

Wiens schaffen. Hier ist ein Halbstundentakt<br />

bis 2027 in Planung.<br />

Innenpolitik<br />

Der Wiener Hauptbahnhof im Zentrum des Verkehrsverbundes Ostregion<br />

l Die Angebote der Regionallinien rund<br />

um Wiener Neustadt werden ebenso<br />

weiter ausgebaut und verbessert.<br />

2. Wiener Lokalbahnen<br />

Bis Dezember 2023 (Fahrplan 2024) sukzessive<br />

Auslieferung von 18 neuen Triebwagen<br />

der Type 500, diese ersetzen die alten,<br />

nicht barrierefreien Triebwägen der Type 100<br />

aus den 1970-1990er Jahren. Es bestehen<br />

weitere Optionen auf bis zu 16 neue Fahrzeuge,<br />

die bei Bedarf zum Einsatz kommen<br />

m Ab Dezember 2023 (Fahrplan 2024)<br />

l Zeitliche Ausweitung des 7,5-Minuten-Taktes<br />

ab Wiener Neudorf nach<br />

Wien von 5 – 21 Uhr (1,5h früher als<br />

bisher; bis dahin erst ab 06:30)<br />

l Züge verkehren nach Wiener Neudorf<br />

in Doppeltraktion, daraus ergeben sich<br />

im 7,5-Minuten Takt 25% mehr Sitzund<br />

Stehplätze pro Stunde und Richtung<br />

m Option ab 2026: Verlängerung des 7,5-<br />

Minuten-Takts bis Traiskirchen Lokalbahn<br />

m Option ab 2028<br />

l Verlängerung des durchgängigen 7,5-<br />

Minuten-Takts bis Baden Josefsplatz;<br />

damit durchgehender 7,5-Minuten-<br />

Takt Wien Oper – Baden Josefsplatz<br />

an Werktagen<br />

60<br />

3. NÖVOG<br />

Auf den von der NÖVOG betriebenen<br />

Strecken sind unter anderem folgende Verbesserungen<br />

vorgesehen:<br />

m Neues Angebot mit Ausweitung Abendverkehr<br />

bis 23 Uhr, neuem Nachtzug an<br />

Wochenenden<br />

m Täglicher (Mo – So) Stundentakt bis Laubenbachmühle<br />

(Neu: Taktlückenschlüsse<br />

und Ausweitungen am Abend), weiterhin<br />

morgens Halbstundentakt in Hauptverkehrszeit<br />

(HVZ)<br />

m zwischen Laubenbachmühle und Mariazell<br />

weiterhin 2-Stundentakt täglich mit<br />

saisonalen Verstärkerzügen (Wanderzüge)<br />

m Option: ½-Stundentakt bis Kirchberg/ Pie -<br />

lach neu nachmittags (Mo-Fr, ganzjährig);<br />

Taktverdichtungen saisonal<br />

4. Raaberbahn<br />

Das Angebot auf den von der Raaberbahn<br />

betriebenen Strecken soll abgesichert und<br />

ausgebaut werden:<br />

m Ab 2021 verkehrt die Raaberbahn auf der<br />

Strecke Wien Hbf. – Ebreichsdorf –<br />

Ebenfurth – Sopron – Deutschkreutz in<br />

einem eigenen Los<br />

m Täglicher Stundentakt Wien Hbf. –<br />

Deutschkreutz 5 - 23 Uhr (heute insb. am<br />

Wochenende deutlich weniger Angebot)<br />

m Halbstundentakt Montag bis Freitag<br />

Richtung Wien und nachmittags von<br />

Wien nach Deutschkreutz<br />

Der Verkehrsverbund<br />

Ost-Region (VOR)<br />

Als größter Verkehrsverbund Österreichs<br />

vereint VOR alle öffentlichen Verkehrsmittel<br />

in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland.<br />

VOR ist in diesen drei Bundesländern<br />

mit der Planung, Koordination und Optimierung<br />

des öffentlichen Verkehrs für jährlich<br />

rund eine Milliarde Fahrgäste betraut. Zu den<br />

Kernaufgaben gehören die Tarif- und Fahrplangestaltung<br />

ebenso wie Kundenservice und<br />

die Vergabe von Verkehrsdienstleistungen.<br />

Sämtliche Regional- und Stadtbusleistun gen<br />

sowie ein Teil der Schienenverkehrsleistungen<br />

werden in der Ostregion durch VOR be -<br />

auftragt.<br />

Die ExpertInnen des Verkehrsverbundes<br />

sind auch über die Ostregion hinaus als Im -<br />

pulsgeber und Ansprechpartner für in tel li -<br />

gente und intermodale Mobilität tätig. n<br />

https://www.burgenland.at/<br />

http://www.noel.gv.at/<br />

https://www.wien.gv.at/<br />

https://www.vor.at/<br />

»Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!