19.12.2019 Aufrufe

Ausgabe 190

Das "Österreich Journal" zum Durchblättern - die gewohnten vier verschiedenen pdf-Varianten zum Download finden Sie hier: http://www.oesterreichjournal.at

Das "Österreich Journal" zum Durchblättern - die gewohnten vier verschiedenen pdf-Varianten zum Download finden Sie hier: http://www.oesterreichjournal.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. <strong>190</strong> / 19. 12. 2019<br />

Im Rahmen eines Festakts im Stadtsenatssitzungssaal<br />

des Wiener Rathauses wurden<br />

am 26. November sechs Persönlichkeiten des<br />

öffentlichen Lebens und der Wirtschaft mit<br />

der höchsten Auszeichnung, der „Arthur von<br />

Rosthorn-Medaille „für ihre Verdienste um<br />

die Österreichisch-chinesischen Beziehungen<br />

geehrt.<br />

Diese Ehre wurde auch einem verdienten<br />

PAN-Vorstand und langjährigen Protokollchef<br />

der burgenländischen Landesregierung,<br />

Hofrat Johannes Pinczolits, zuteil. Außer ihm<br />

erhielten diese Ehrung niemand Geringerer<br />

als der Wiener Bürgermeister Michael Ludwig,<br />

der steiermärkische Landeshauptmann<br />

Hermann Schützenhöfer, Oberösterreichs<br />

Landeshauptmann a.D. Josef Pühringer so -<br />

wie den Verleger Walter Fehlinger (BACO-<br />

PA Verlag) und Wolfgang Leitner, CEO der<br />

Andritz-AG.<br />

Die Verleihungen nahmen der in Hongkong<br />

lebende österreichische Paradeunternehmer<br />

und Ehrenpräsident der Österreichisch-<br />

Chinesischen Freundschaftsgesellschaft-PaN<br />

Helmut Sohmen sowie der Präsident der<br />

Österreichisch-Chinesischen Freundschaftsgesellschaft-PAN,<br />

Bundespräsident a.D.<br />

Heinz Fischer vor.<br />

Die Laudationes auf die sechs Ausgezeichneten<br />

hielt in gewohnt launiger aber<br />

äußerst pointierter Form der geschäftsführende<br />

Vizepräsident der Österreichisch-Chinesischen<br />

Freundschaftsgesellschaft-PaN,<br />

Professor Gerd Kaminski.<br />

PaN – Partner aller Nationen<br />

Arthur von Rosthorn-Medaille<br />

Feierliche Verleihung im Stadtsenatssitzungssaal des Wiener Rathauses<br />

Foto: ÖGCF / Wurzer<br />

v.l.: Bundespräsident a.D. Heinz Fischer, Hofrat Johannes Pinczolits und Helmut Sohmen<br />

50<br />

Die Ö.G.C.F. - Österreichische<br />

Gesellschaft für Chinaforschung<br />

Gesellschaft zur Förderung freundschaftlicher<br />

und kultureller Beziehungen zur VR China<br />

Die ÖGCF wurde 1971 von den beiden<br />

Großparteien, den Interessensvertretungen<br />

so wie von Wissenschaftlern und Künstlern<br />

gegründet, um den gegenseitigen Austausch<br />

zwischen China und Österreich zu fördern.<br />

Sie ist die einzige vom Dachverband Österreichisch-Ausländischer<br />

Gesellschaften PaN<br />

an erkannte China-Gesellschaft.<br />

In den Jahren 2006 und 2011 ist sie vom<br />

Österreichischen Außenministerium mit Planung<br />

und Durchführung eines China-Jahres<br />

beauftragt gewesen, welches 100 Events zum<br />

Themenbereich China umfaßte, die von<br />

zahl reichen Symposien, über Ausstellungen,<br />

Foto: WJG / PaN<br />

Mit großer Sofgfalt wurden die Ehrenurkunden – hier die für Bürgermeister Michael Ludwig –<br />

von Helmut Sohmen unterzeichnet.<br />

Performing Art bis zu Straßenfesten reichte.<br />

Jedes Jahr bietet die ÖGCF an die 60 Vortrags-und<br />

Seminarveranstaltungen sowie<br />

einen Chinesisch-Sprachkurs an. Außerdem<br />

offeriert sie erfolgreich wirtschaftliches und<br />

kulturelles Consulting und organisiert ge -<br />

meinsam mit dem China-Reisebüro Donau-<br />

Sino besondere Reisen nach China.<br />

Die ÖGCF führt auch die Geschäftsstelle<br />

der 2005 gegründeten Österreichisch-Chine -<br />

si schen Juristischen Gesellschaft (ÖCJG).<br />

PaN – Partner aller Nationen http://www.dachverband-pan.org/<br />

Sie gibt mit zwei Nummern pro Jahr eine<br />

Zeitschrift heraus und publizierte gemeinsam<br />

mit dem Österreichischen Institut für Chinaund<br />

Südostasienforschung, welches ebenfalls<br />

bei der Gesellschaft angesiedelt ist, bereits<br />

über 70 Buchtitel und war in Kooperation mit<br />

dem ORF und chinesischen und euro päi -<br />

schen Sendern für eine Reihe von Dokumentarfilmen<br />

über China wissenschaftlich verantwortlich.<br />

n<br />

http://www.oegcf.com/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!