19.12.2019 Aufrufe

Ausgabe 190

Das "Österreich Journal" zum Durchblättern - die gewohnten vier verschiedenen pdf-Varianten zum Download finden Sie hier: http://www.oesterreichjournal.at

Das "Österreich Journal" zum Durchblättern - die gewohnten vier verschiedenen pdf-Varianten zum Download finden Sie hier: http://www.oesterreichjournal.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. <strong>190</strong> / 19. 12. 2019<br />

Österreich, Europa und die Welt<br />

Bad Ischl wird Europäische<br />

Kulturhauptstadt 2024<br />

24<br />

Die oberösterreichische »Kaiserstadt« teilt sich den Titel mit Tartu (Estland)<br />

und Bodø (Norwegen) – St. Pölten wird Kulturlandeshauptstadt 2024<br />

Foto: www.badischl.at<br />

Nach dreijähriger Vorbereitungszeit und<br />

einem intensiven Auswahlprozeß durch<br />

eine europäische Jury hat Juryvorsitzende<br />

Cristina Farinha im Beisein von Kunst- und<br />

Kulturminister Alexander Schallenberg und<br />

Martin Selmayr von der Europäischen Kommission<br />

am 12. November im Rahmen einer<br />

Pressekonferenz im Bundeskanzleramt die<br />

Ent scheidung verkündet, daß „Bad Ischl –<br />

Salzkammergut 2024“ – so der offizielle<br />

Name der Bewerbung – im Jahr 2024 den<br />

Titel „Europäische Kulturhauptstadt“ tragen<br />

wird. Neben dem österreichischen Austragungsort<br />

wurden bereits Tartu (Estland) und<br />

Bodø (Norwegen) als weitere Kulturhauptstädte<br />

2024 auserkoren.<br />

Vom »Stadtberg« Siriuskogel bietet sich ein beeindruckender Blick auf die Kaiserstadt Bad Ischl.<br />

Gemeinsame Geschichte und<br />

gemeinsame Werte erleben<br />

Seit dem Start im Jahr 1985 hat sich die<br />

Initiative der Europäischen Kulturhauptstädte<br />

zu einem der ehrgeizigsten Kulturprojekte<br />

und einer der meistgeschätzten Aktivitäten<br />

der EU entwickelt. Ihr Ziel ist wichtiger denn<br />

je: Die EuropäerInnen sollen die Möglichkeit<br />

erhalten, mehr über die Kultur anderer Länder<br />

Europas zu erfahren, gemeinsame Ge -<br />

schichte und gemeinsame Werte zu erleben<br />

und ein Gefühl der Zugehörigkeit zur europäischen<br />

Gemeinschaft zu spüren.<br />

Dazu Tibor Navracsics, EU-Kommissar<br />

für Bildung, Kultur, Jugend und Sport:<br />

„Österreich wird 2024 erneut Gastland einer<br />

Europäischen Kulturhauptstadt sein. Nach<br />

Graz 2003 und Linz 2009 wird nun Bad Ischl<br />

ein Jahr lang im Rampenlicht stehen. Wir<br />

werden in der Stadt und im Salzkammergut<br />

zahlreiche kulturelle Aktivitäten erleben, die<br />

neue Zielgruppen erreichen und Kulturschaffenden<br />

vor Ort helfen werden, sich in -<br />

ternational auszurichten. Der Titel ,Europäische<br />

Kulturhauptstadt‘ bietet die großartige<br />

»Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at<br />

Gelegenheit, die Kultur und das kulturelle<br />

Erbe in der Region in den Mittelpunkt zu<br />

rücken. Besucher aus Europa und der ganzen<br />

Welt werden die Region und ihren kulturellen<br />

Reichtum entdecken und die Vielfalt der<br />

Kulturen unseres Kontinents erleben können.<br />

Bad Ischl und das Salzkammergut werden<br />

sicherlich auch langfristig einen kulturellen,<br />

wirtschaftlichen und sozialen Nutzen<br />

aus dem Titel ,Kulturhauptstadt Europas‘ zie -<br />

hen.“<br />

Hintergrund<br />

Für 2024 werden auf Beschluß des Europäischen<br />

Parlaments und des Rates drei eu -<br />

ropäische Kulturhauptstädte ernannt: eine in<br />

Österreich, eine in Estland und eine in einem<br />

EFTA-/EWR-Staat, einem Kandidatenland<br />

oder einem potentiellen Kandidaten für die<br />

EU-Mitgliedschaft. In der letztgenannten Ka -<br />

tegorie setzte sich am 24./25. September in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!