19.12.2019 Aufrufe

Ausgabe 190

Das "Österreich Journal" zum Durchblättern - die gewohnten vier verschiedenen pdf-Varianten zum Download finden Sie hier: http://www.oesterreichjournal.at

Das "Österreich Journal" zum Durchblättern - die gewohnten vier verschiedenen pdf-Varianten zum Download finden Sie hier: http://www.oesterreichjournal.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. <strong>190</strong> / 19. 12. 2019<br />

PaN – Partner aller Nationen<br />

PaN – Partner aller<br />

Nationen wird 60<br />

47<br />

Für das Magazin Diplomacy and Commerce sprach Svetlana Nenadovic-Glusac<br />

mit PaN-Präsident Univ.-Prof. Hermann Mückler und Generalsekretär Senator h.c.<br />

Walter J. Gerbautz über Gründung, Tätigkeiten und Ziele dieses Verbandes.<br />

Wie kam es zur Gründung des Dachverbands<br />

PaN und wer war der Initiator?<br />

Hermann Mückler: Unmittelbar nach Ende<br />

des Zweiten Weltkriegs hatten sich die ersten<br />

bilateralen Gesellschaften gegründet, in<br />

enger Anlehnung und z.T. auf Anregung der<br />

vier alliierten Besatzungsmächte hin. Mit dem<br />

schrittweisen Anwachsen der Zahl der bilateralen<br />

Freundschaftsgesellschaften nach dem<br />

Krieg wurde schnell klar, daß eine Kommunikation<br />

der Gesellschafen untereinander<br />

zwar jederzeit erfolgen konnte, eine gemeinsame<br />

die Kooperation koordinierende übergeordnete<br />

Institution aber die Sichtbarkeit<br />

nach Außen und damit den Erfolg der Anliegen<br />

erhöhen könnte. Die beiden Generalsekretäre<br />

der Österreichisch-Amerikanischen<br />

Gesellschaft und der Österreichisch-Sow je -<br />

tischen Gesellschaft hatten im Jahr 1959<br />

eine gemeinsame Arbeitsgruppe gebildet,<br />

der nach und nach die anderen bereits existierenden<br />

bilateralen Gesellschaften beitraten.<br />

Diese Arbeitsgruppe galt als Teil des<br />

Arbeitsprogramms des „Palais Palffy –<br />

Österreich Haus“, wo diese auch ihren Sitz<br />

hatte. Der Vorsitzende des Österreich-Haus<br />

war gleichzeitig auch Vorsitzender dieser Ar -<br />

beitsgruppe, welche in ihrer Anfangsphase<br />

20 Länder umfaßte. Man kann also sagen,<br />

daß die Mitglieder der Arbeitsgruppe die Ini -<br />

tiatoren des Dachverbands waren.<br />

Welche Verbände und Vereine waren die<br />

ersten Mitglieder des Dachverbands PaN?<br />

Foto: PaN / Florian Wieser<br />

PaN-Präsident Prof. Hermann Mückler<br />

Hermann Mückler: Es waren die vier Ge -<br />

sellschaften, die auf Anregung der vier alliierten<br />

Mächte gegründet worden waren, als<br />

die österreichisch-amerikanische, die österreichisch-sowjetische,<br />

die österreichisch-britische<br />

und die österreichisch-französische<br />

Ge sellschaft. Eine der ganz „frühen“ Gesellschaften<br />

war die ebenfalls schon 1945 ge -<br />

gründete Österreichisch-Persische Gesellschaft.<br />

Die Österreich-Schweizerische Gesell -<br />

schaft in Wien ist sogar, wenn man die Vorläufergesellschaft<br />

miteinbezieht, noch älter,<br />

denn diese ist bereits seit 1892 existent. Ne -<br />

ben zahlreichen europäischen Ländern und –<br />

in Zeiten des Kalten Krieges wichtig – etliche<br />

Gesellschaften zu zentral- bzw. osteuropäischen<br />

Ländern, kamen in den von Entkolonisierung<br />

geprägten 1960er Jahren die er -<br />

sten afrikanischen Gesellschaften hinzu. Die<br />

Österreichisch-Australische Gesellschaft wur -<br />

de beispielsweise 1968 gegründet. Heute<br />

spie gelt sich die Vielfalt der Welt mit seinen<br />

sehr unterschiedlich strukturierten Staaten in<br />

der Vielfalt der bilateralen Freundschaftsgesellschaften<br />

wider, die im Dachverband or -<br />

ganisiert sind und jede für sich einzigartig<br />

ist.<br />

Der Dachverband PaN vereint 127 bilaterale<br />

österreichisch-ausländische Gesellschaften.<br />

Was ist seine Haupttätigkeit?<br />

Hermann Mückler: Der Dachverband versteht<br />

sich als Schalt- und Schnittstelle zwischen<br />

den bilateralen Freundschaftsgesellschaften<br />

und dem „offiziösen“ Österreich,<br />

d.h. zu hochrangigen Stellen in den Bundesministerien<br />

und der öffentlichen Verwaltung.<br />

Der Dachverband-PaN ist breit aufgestellt:<br />

Unter der Schirmherrschaft des österreichischen<br />

Bundespräsidenten agiert ein Ehrenpräsidium<br />

mit den jeweiligen PräsidentInnen<br />

des Nationalrats und den PräsidentInnen des<br />

Bundesrats sowie ein Ehrenkuratorium, welches<br />

durch die neun Landeshauptleute gebildet<br />

wird. Das operative Zentrum ist der Vorstand<br />

des Dachverbands. Dessen Präsident<br />

und ein Generalsekretär koordinieren die<br />

Kom munikation mit den Freundschaftsgesellschaften.<br />

Im Vordergrund steht die brükkenbauende,<br />

völkerverbindende Rolle der<br />

Ge sellschaften, die sich in deren Agieren wi -<br />

derspiegeln soll.<br />

Der Dachverband achtet darauf, daß diese<br />

zentralen statutengeregelten Werte (nämlich<br />

überparteiliches, überkonfessionelles und<br />

unabhängiges Agieren) umgesetzt werden.<br />

Neuaufnahmen erfolgen erst nach einem längeren<br />

Beobachtungsprozeß. Der Dachverband<br />

ermuntert, berät und unterstützt die<br />

Gesellschaften und schafft Fo ren, bei denen<br />

sich die Gesellschaften un tereinander sowie<br />

mit anderen Institutionen austauschen kön-<br />

PaN – Partner aller Nationen http://www.dachverband-pan.org/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!