19.12.2019 Aufrufe

Ausgabe 190

Das "Österreich Journal" zum Durchblättern - die gewohnten vier verschiedenen pdf-Varianten zum Download finden Sie hier: http://www.oesterreichjournal.at

Das "Österreich Journal" zum Durchblättern - die gewohnten vier verschiedenen pdf-Varianten zum Download finden Sie hier: http://www.oesterreichjournal.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. <strong>190</strong> / 19. 12. 2019<br />

MEDUSA ist ein hybrider neurochirurgischer<br />

Simulator: Er verbindet die<br />

reale und virtuelle Welt und schafft damit<br />

vielseitige, realistische Trainingsmöglichkeiten<br />

für NeurochirurgInnen und MedizinstudentInnen.<br />

Hochkomplizierte Operationen<br />

am Gehirn lassen sich künftig im Vorfeld<br />

simulieren. Mittelfristig soll aus diesem<br />

vom Land OÖ ausgeschriebenen Leitprojekt<br />

Medizintechnik ein international führendes<br />

Simulations- und Kooperationszentrum entstehen.<br />

Durch die damit verbundene Sogwirkung<br />

profitieren die Wirtschaft und Forschungseinrichtungen<br />

in Oberösterreich.<br />

ME DUSA führte zu einer strategischen<br />

Vernetzung von sieben Forschungseinrichtungen<br />

und sechs Unternehmen und zeigt<br />

damit, welches Know-how in Oberösterreich<br />

vorhanden ist.<br />

Turbo für Medizintechnik<br />

in Oberösterreich<br />

Der Life Science- und Medizintechnik-<br />

Sektor entwickelt sich in Österreich sehr po -<br />

sitiv: Die Branchenumsätze haben 2018<br />

einen Rekordwert von über 22 Milliarden<br />

Euro erreicht, das entspricht bereits 6,1 Prozent<br />

des heimischen BIP. Mehr als 900 Un -<br />

ternehmen beschäftigen derzeit knapp<br />

55.500 MitarbeiterInnen. Alleine die Unternehmen<br />

des Medizintechnik-Clusters geben<br />

200 Mio. Euro jährlich für Forschung und<br />

Entwicklung aus, was einer hohen F&E-<br />

Quote von 4,3 Prozent entspricht. Die Medizinprodukte-Branche<br />

umfaßt in Oberösterreich<br />

60 Unternehmen mit rund 7.000 Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern. Diese Unternehmen<br />

erzielen insgesamt einen Umsatz<br />

von 2,6 Milliarden Euro pro Jahr.<br />

„Beim Life Science und Medizintechnik-<br />

Bereich weist Oberösterreich neben Wien<br />

eine hohe Dichte an Unternehmen, Forschungseinrichtungen<br />

und Ausbildungsmöglichkeiten<br />

auf. Ein Paradebeispiel für die<br />

Chancen und Möglichkeiten, die sich durch<br />

die Digitalisierung im Gesundheitswesen<br />

ergeben, ist Medical EDUcation in Surgical<br />

Aneurysm clipping (MEDUSA). Dieses<br />

Österreich, Europa und die Welt<br />

Auf dem Weg zur internationalen<br />

Top-Region für Medizintechnik<br />

»Medical EDUcation in Surgical Aneurysm clipping« – hinter diesem sperrigen<br />

Begriff verbirgt sich das Potential, den Standort Oberösterreich bei Medizintechnik,<br />

Forschung, Ausbildung und Innovation in die Weltelite zu katapultieren.<br />

Foto: Land OÖ / Lisa Schaffner<br />

v.l.: Michael Giretzlehner, Head of Research Department, RISC Software, Gesundheits-<br />

Landesrätin LH-Stv.in Christine Haberlander, Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus<br />

Achleitner und Univ.-Prof. Andreas Gruber, Vorstand der Universitätsklinik für Neurochirurgie<br />

»Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at<br />

31<br />

Leitprojekt wird ein Turbo für die Medizintechnik<br />

in Oberösterreich sein“, erklärt Wirtschafts-<br />

und Forschungs-Landesrat Markus<br />

Achleitner.<br />

„Das vom Land OÖ ausgeschriebene und<br />

mit 2,3 Millionen Euro dotierte Leitprojekt<br />

Medizintechnik soll das Bundesland Oberösterreich<br />

als Standort für Medizintechnik<br />

stärken und die oö. MedTech-Branche international<br />

ins Rampenlicht rücken“, betont der<br />

Landesrat. Das Konzept des MEDUSA-Projektes<br />

ist darauf ausgelegt, einen Mehrwert<br />

für ChirurgInnen und PatientInnen zu schaffen,<br />

einen nachhaltigen und signifikanten<br />

Wissenszuwachs im Bereich chirurgischer<br />

Simulation zu fördern und letztlich innovative<br />

Produkte „Made in Upper Austria“ in<br />

einem stark wachsenden, globalen Markt zu<br />

platzieren.<br />

Das Leitprojekt ist Teil der Initiative<br />

„MED UP – Medical Upper Austria“ des<br />

Landes OÖ und wurde im Rahmen des stra -<br />

tegischen Wirtschafts- und Forschungsprogramms<br />

„Innovatives OÖ 2020“ ins Leben<br />

gerufen. MED UP vereint Wirtschaft, Forschung,<br />

Gesundheit und Bildung in Oberösterreich.<br />

Der Medizintechnik-Cluster der<br />

oö. Standortagentur Business Upper Austria<br />

koordiniert die Initiative. „Mit dem Leitprojekt<br />

MEDUSA sollen wesentliche Vorteile<br />

für Medizin, Forschung, Bildungseinrichtun -<br />

gen und damit auch für die Wirtschaft er -<br />

reicht werden“, hebt Achleitner hervor.<br />

Leuchtturmprojekt für weltweite Sichtbarkeit<br />

des MedTech-Standortes OÖ<br />

Die geplanten Ergebnisse haben eine<br />

weitreichende Hebelwirkung. MEDUSA soll<br />

zur Etablierung eines OÖ Simulations- und<br />

Kooperationszentrums führen. Kerntechnologien<br />

werden in zukünftige Medizinprodukte,<br />

wie chirurgische Planungs- und Navigationssysteme<br />

transferiert, die den erreichbaren<br />

Markt erweitern. Dieses herausfordernde<br />

Vorhaben ist aufgrund moderner Technologien,<br />

aber vor allem durch die exzellente Ex -<br />

pertise des Konsortiums möglich. „Die Kern -<br />

kompetenzen aus Neurochirurgie, Neurowissenschaften,<br />

Künstlicher Intelligenz, Medizintechnik,<br />

Materialwissenschaften und nicht<br />

zuletzt der medizinischen Zulassung, schaffen<br />

ein Leuchtturmprojekt, das den Wirt-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!