19.12.2019 Aufrufe

Ausgabe 190

Das "Österreich Journal" zum Durchblättern - die gewohnten vier verschiedenen pdf-Varianten zum Download finden Sie hier: http://www.oesterreichjournal.at

Das "Österreich Journal" zum Durchblättern - die gewohnten vier verschiedenen pdf-Varianten zum Download finden Sie hier: http://www.oesterreichjournal.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. <strong>190</strong> / 19. 12. 2019<br />

Österreich, Europa und die Welt<br />

Salzburger Ehrensalut für<br />

Paris Lodron in Trentino<br />

33<br />

Schützen und Musiker aus Österreich und Italien ehrten den großen,<br />

gemeinsamen »Sohn« – Großer Festakt zum 400jährigen Jubiläum<br />

Foto: MoniQue foto<br />

Festakt in Villa Lagarina (Trient) mit Landeshauptmann Wilfried Haslauer, sein Pendant in Trient, Maurizio Fugatti, Landtagspräsidentin<br />

Brigitta Pallauf, ihr Pendant in Trient, Walter Kaswalder, Villa Lagarinas Bürgermeisterin Romina Baroni, Alt-Erzbischof Alois Kothgasser<br />

Salisburgo. Das hört man in der Autonomen<br />

Provinz Trient häufig, die gemeinsame<br />

Geschichte und vor allem Fürsterzbischof<br />

Paris von Lodron, der aus Villa Lagarina<br />

stammte, verbinden. Der Vollender des<br />

Salzburger Doms und Gründer der Universität<br />

wurde vor exakt 400 Jahren zum Fürsterzbischof<br />

Salzburgs gewählt. Das wurde<br />

am 10. November mit einem großen Festakt<br />

in und vor der Kirche Santa Maria Assunta<br />

gefeiert. „Wir haben eine gemeinsame Vergangenheit<br />

und eine gemeinsame Zukunft,<br />

dieser ge meinsame Festakt bringt uns noch<br />

näher“, gab Landeshauptmann Wilfried Haslauer<br />

den Weg vor. Sein Pendant in Trient,<br />

Maurizio Fugatti, Landtagspräsidentin Brigitta<br />

Pallauf, ihr Pendant in Trient, Walter<br />

Kaswalder, Villa Lagarinas Bürgermeisterin<br />

Romina Baroni, Alt-Erzbischof Alois Kothgasser<br />

und Abordnungen der Schützen aus<br />

Salzburg un ter dem Kommando von Obrist<br />

Franz Meißl sowie die Trachtenmusikkapelle<br />

Kleinarl verliehen der historischen<br />

Freundschaft zwischen Salzburg und Trient<br />

neuen Schwung.<br />

Haslauer: Viele Gemeinsamkeiten<br />

Salisburgo und Trentino, Salzburg und<br />

Trient sind aber nicht nur durch Paris von<br />

Lodron verbunden. „Wir sind uns sehr nahe,<br />

fast dieselbe Größe, ähnliche Städte, ich<br />

möchte fast sagen, es ist eine Schicksalsgemeinschaft,<br />

die uns verbindet“, so Haslauer<br />

beim großen Fest akt. Und er fügte hinzu:<br />

„Außerdem sind beide Regionen in der Arge<br />

Alp, deren Vorsitz wir vor kurzem übernommen<br />

haben, auch hier vertreten wir die Interessen<br />

und Anliegen gemeinsam.“<br />

Berührende Kranzniederlegung<br />

Der Landeshauptmann legte am Grab der<br />

Familie Lodron einen Kranz nieder, um rahmt<br />

wurde die Feier im Anschluß an die Heilige<br />

Messe von der Trachtenmusikkapelle Kleinarl.<br />

„Ein Moment, den ich sicher nicht vergessen<br />

werde“, so Haslauer.<br />

Geschenke erhalten die Freundschaft<br />

Die Salzburger Delegation kam nicht mit<br />

leeren Händen, mit ihm Gepäck war eine<br />

Gedenktafel für Paris von Lodron, gefertigt<br />

von Steinmetzmeister Erich Reichl und aus<br />

Un tersberger Marmor, die feierlich enthüllt<br />

wur de. Sie wird sozusagen als ein weiteres<br />

Stück Salzburg in Trient verbleiben und ein<br />

sichtbarer Beweis für die Verbundenheit<br />

sein. Da bei wird es aber nicht bleiben, beide<br />

Regionen beginnen nun eine engere Zusam -<br />

men arbeit. Die hatte offiziell 1982 ihren<br />

Anfang, als sie Landeshauptmann Wilfried<br />

»Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at<br />

Haslauer sen. und der damalige Presidente<br />

Flavio Men goni besiegelten, und lebt nun<br />

wieder auf.<br />

Musik und Ehrensalut aus Salzburg<br />

Vor jener Kirche, Santa Maria Assunta,<br />

die dem Salzburger Dom innen sehr ähnlich<br />

sieht, weil hier ebenfalls Paris von Lodron<br />

und Salzburger Baumeister am Werk waren,<br />

marschierten die Bauernschützen St. Johann<br />

im Pongau, die Festungsprangerstutzenschützen<br />

Hohensalzburg und die Trachtenmusikkapelle<br />

Kleinarl sowie die Fahnenabordnungen<br />

aus den Bezirken gemeinsam mit<br />

ihren italienischen Kollegen auf. „Eine<br />

besondere Ehre für uns – und das in einem<br />

so schönen Am biente“, waren sich die teilnehmenden<br />

Vereine einig.<br />

Großer Festakt auch im Dom<br />

Die Feierlichkeiten zu 400 Jahre Paris<br />

von Lodron als Fürsterzbischof gingen in<br />

Salzburg weiter. Im Dom wurde dem<br />

„Beschützer“ von Salzburg im 30jährigen<br />

Krieg, so wird Paris von Lodron auch<br />

genannt, dem Gründer der Universität und<br />

dem Vollender des Doms, in ebendiesem mit<br />

einem großen Fest akt des Landes Salzburg<br />

gedacht.<br />

n<br />

https://www.salzburg.gv.at/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!