07.02.2020 Aufrufe

packaging journal 1_2020

Themenschwerpunkte der Ausgabe: Endverpacken, Logistik, Packmittel und Packstoffe, Plastic Bank und Recycling, Wägen und Dosieren, Pharma, Verpackungstechnik, Verpackungsmaschinen, Qualitätssicherung, Abfüll- und Verschliesstechnik, Messevorberichte LogiMAT 2020, Unternehmensporträt Bischof+Klein

Themenschwerpunkte der Ausgabe:
Endverpacken, Logistik, Packmittel und Packstoffe, Plastic Bank und Recycling, Wägen und Dosieren, Pharma, Verpackungstechnik, Verpackungsmaschinen, Qualitätssicherung, Abfüll- und Verschliesstechnik, Messevorberichte LogiMAT 2020, Unternehmensporträt Bischof+Klein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WÄGEN, DOSIEREN, QUALITÄTSSICHERUNG<br />

Der AS30 Prime bietet die<br />

Möglichkeit, entweder direkt<br />

tastend oder (wie im Bild) neben<br />

opaken auch transparente<br />

Materialien zuverlässig<br />

zu detektieren.<br />

Es können gleichzeitig bis zu<br />

zehn Kanten von Materialbahnen<br />

überwacht werden. Dies reduziert<br />

im Gegensatz zu einzelnen<br />

Sensoren den Montage- und<br />

Verkabelungsaufwand.<br />

ckung auf dem Material erfolgen. Die Funktion „Objektpositionierung“<br />

ermöglicht es, die Lage beispielsweise von Papierbögen oder Kartonagen,<br />

flachen Werkstücken oder Elektronikkarten zuverlässig zu erkennen.<br />

Der AS30 Prime bietet darüber hinaus zwei weitere Funktionalitäten.<br />

Im Modus „Breitenmessung“ ist es möglich, gleichzeitig zwei Kanten<br />

zu detektieren und dabei ihren Abstand zueinander zu verifizieren. Ein<br />

kontinuierlicher Materialauftrag lässt sich so mit höchster Präzision<br />

erkennen und verfolgen: Beim Kaschieren von Materialbahnen können<br />

sowohl der Geradelauf des Trägermaterials als auch das Auftragen der<br />

Beschichtung mit µm-genauer Präzision geprüft und mögliche Prozessfehler<br />

so frühzeitig erkannt werden.<br />

Multifunktionale Breitenmessung und Bahnkantenregelung<br />

Anwendern, die mithilfe verschiedener messender Betriebsarten zur<br />

Bahnkantensteuerung, zur Breiten- oder Mittenmessung oder zur Positionserfassung<br />

von Objekten eine flexible und vielseitige Lösung zur<br />

Bahnlaufregelung und Qualitätssicherung umsetzen möchten, steht mit<br />

dem MLG-2 WebChecker eine passende Lösung zur Verfügung.<br />

Merkmale wie die patentierte Kreuzstrahltechnik sowie die Lichtintensitätsmessung<br />

und Einzelauswertung aller bis zu 500 Strahlen des<br />

messenden Lichtgitters ermöglichen mit einer Genauigkeit von ±0,3<br />

Millimeter und Auflösung von 0,1 Millimeter pro Bahnkante eine hoch<br />

präzise Messung der Bahnbreite. Dabei generiert der MLG-2 WebChecker<br />

zugleich Positionsinformationen der beiden Bahnkanten. Laufen<br />

diese aus vorgegebenen Sollpositionen heraus, wird dies über Schaltausgänge<br />

des Lichtgitters an die Maschinensteuerung ausgegeben.<br />

Sollte sich der Abstand der Kanten zueinander ändern, ist dies auf eine<br />

Veränderung der Bahnbreite zurückzuführen.<br />

In der Anwendung überzeugt der MLG-2 WebChecker zudem durch<br />

hohe Flexibilität. Innerhalb der einmal gewählten Detektionsbreite<br />

zwischen 150 und 3.150 Millimeter kann der Anwender auch kleinere<br />

Formate überwachen, ohne dafür Sensoren beim Formatwechsel neu<br />

justieren oder das Lichtgitter neu parametrieren zu müssen. Über<br />

die Breitenmessung und Bahnlaufüberwachung hinaus ist der MLG-2<br />

WebChecker durch die Messung der Lichtintensität in der Lage, auch<br />

semitransparente Materialien zu detektieren. Diese werden dabei im<br />

Gegensatz zu Kameralösungen, deren Beleuchtung in größerer Entfernung<br />

zur Oberfläche platziert werden muss, direkt aus nächster Nähe<br />

und damit extrem präzise erkannt und lokalisiert. Darüber hinaus können<br />

bis zu zehn Kanten erfasst werden, die der Anwender dann beliebig<br />

zu einer Breite als Funktion ausgeben kann. Ebenso ermöglicht es<br />

diese Funktionalität, einen unerwünschten, doppelten oder mehrfachen<br />

Materialeinzug solcher Materialien zu erkennen oder Produkte auf eine<br />

vorgeschriebene Mehrlagigkeit zu prüfen, beispielsweise bei der Herstellung<br />

von Tissue-Produkten.<br />

www.sick.com<br />

Edge and Contrast Detection for track-accurate Track Run Regulation<br />

Regardless of how different the materials intended for winding may<br />

be, they reach from paper to non-woven fabrics and bandages, right<br />

over to plastic, rubber, aluminium and steel, their mechanical manufacture<br />

and processing, at almost all applications, requires extremely<br />

track-accurate and position-accurate processes. Contrast and array<br />

sensors, as well as measuring light curtains for the detection of edges<br />

and marks provided by the enterprise SICK provide the data required<br />

by systems for position detection and after-run control to precisely<br />

monitor transport-, winding-, and handling processes and to detect<br />

errors at an early stage.<br />

42 www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de<br />

01 | <strong>2020</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!