07.02.2020 Aufrufe

packaging journal 1_2020

Themenschwerpunkte der Ausgabe: Endverpacken, Logistik, Packmittel und Packstoffe, Plastic Bank und Recycling, Wägen und Dosieren, Pharma, Verpackungstechnik, Verpackungsmaschinen, Qualitätssicherung, Abfüll- und Verschliesstechnik, Messevorberichte LogiMAT 2020, Unternehmensporträt Bischof+Klein

Themenschwerpunkte der Ausgabe:
Endverpacken, Logistik, Packmittel und Packstoffe, Plastic Bank und Recycling, Wägen und Dosieren, Pharma, Verpackungstechnik, Verpackungsmaschinen, Qualitätssicherung, Abfüll- und Verschliesstechnik, Messevorberichte LogiMAT 2020, Unternehmensporträt Bischof+Klein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MESSEN UND VERANSTALTUNGEN<br />

Gedruckte elektronische<br />

Komponenten<br />

sind extrem dünn und<br />

flexibel. (Bild: Messe<br />

München GmbH)<br />

Hersteller gedruckter Elektronik treffen sich in München<br />

WIE AUS EINFACHEN PRODUKTEN<br />

INTELLIGENTE OBJEKTE WERDEN<br />

Gedruckte Temperatursensoren, interaktive Pharmaverpackungen oder ultraleichte Leuchtelemente –<br />

gedruckte Elektronik gilt als vielversprechende Wachstumsbranche und bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten.<br />

Vom 25. bis 26. März trifft sich die Branche zur LOPEC in München.<br />

Die LOPEC (Large-area, Organic & Printed<br />

Electronics Convention) ist die internationale<br />

Plattform der Branche und<br />

beleuchtet jedes Jahr aktuelle Trends,<br />

präsentiert innovative Produkte, zeigt Marktchancen<br />

für die Industrie auf und fördert die<br />

Entwicklung neuer Materialien, Herstellungsverfahren<br />

und Anwendungsbereiche. Die Fachmesse<br />

für gedruckte Elektronik wendet sich<br />

branchenübergreifend an alle Hersteller und<br />

Nutzer der Zukunftstechnologie. In München<br />

treffen zudem Forschung und Anwender aufeinander,<br />

denn die LOPEC kombiniert Kongress (24.<br />

bis 26. März) und Fachmesse (25. bis 26. März).<br />

Elektronik jenseits des klassischen Ansatzes<br />

Gedruckte Elektronik, das sind leitfähige<br />

Kunststoffe oder Tinten, die großflächig und<br />

kostengünstig auf Folie, Papier, Glas oder<br />

Textilien gedruckt werden. Der Vorteil gegenüber<br />

konventioneller Elektronik: Die elektronischen<br />

Komponenten sind extrem dünn,<br />

flexibel und transparent. Innovative Produkte<br />

wie Touch-Sensoren, flexible Displays oder<br />

Solarzellen, Leuchtfolien oder Smart Labels<br />

machen dann aus einfachen Produkten intelligente<br />

Objekte.<br />

Vom bloßen Behältnis zum multifunktionalen<br />

Informations- und Marketingtool:<br />

Verpackungen könnten dank der vielfältigen<br />

Möglichkeiten gedruckter Elektronik in Zukunft<br />

mit einer Vielzahl neuer Funktionen ausgestattet<br />

werden. So kann etwa Karton direkt<br />

mit ultraflachen Leuchtelementen bedruckt<br />

werden und integrierte, gedruckte Sensoren<br />

mit RFID-Funktionalität ermöglichen drahtlos<br />

abrufbare Informationen über Inhaltsstoffe,<br />

Herstellungsdatum oder Lagertemperaturen.<br />

Ebenfalls aufdruckbar sind elektronische<br />

Komponenten, die Informationen über Produkt<br />

und Hersteller zur Verfügung stellen, auslesbar<br />

per NFC am Smartphone.<br />

Von der intelligenten Arzneiverpackung bis<br />

zum Manipulationsschutz<br />

Pharmahersteller können mit elektronischen<br />

Multifunktionslabels zur Fälschungssicherheit<br />

von Medikamenten beitragen. Dank aufgedruckter<br />

NFC-Labels ist künftig die Identifizierung<br />

einzelner Packungen oder kompletter<br />

Chargen digital über die gesamte Produktion<br />

und Verwendung hinweg jederzeit möglich.<br />

Oder Labels erinnern an das Einnehmen der<br />

nächsten Tablette, womit Hersteller eine korrekte<br />

Dosierung und damit eine bestmögliche<br />

Wirkung ihrer Präparate unterstützen.<br />

Im Logistikbereich lassen sich über gedruckte<br />

Sensoren Sendungen einfacher erfassen<br />

und während des Transports tracken. Und<br />

Hersteller, die Manipulationen ihrer Ware beim<br />

Transport befürchten, etwa einen Austausch<br />

hochwertiger Markenartikel oder Premiumlebensmittel<br />

gegen Imitate oder minderwertige<br />

Produkte, können durch Verpackungen mit<br />

gedruckten elektronischen Funktionalitäten<br />

auch für mehr Sicherheit sorgen. Konkret sind<br />

hier zum Beispiel Sensoren möglich, die jegliche<br />

Manipulationsversuche oder sonstige Vorkommnisse<br />

aufzeichnen. Die entsprechenden<br />

Informationen sind – bei ebenfalls integrierter<br />

NFC-Anwendung – per Smartphone jederzeit<br />

und direkt am Paket auslesbar.<br />

www.lopec.com<br />

How Simple Products are transformed<br />

to Intelligent Objects<br />

Printed electronics is regarded as a promising<br />

growth industry and offers a multitude of<br />

options. From the 25th to the 26th of March,<br />

the members of the industry are meeting in<br />

Munich for the LOPEC trade fair, the international<br />

platform all around printed electronics.<br />

Every year, the trade fair illuminates<br />

current trends, presents innovative products,<br />

points out opportunities on the market for<br />

the industry, and promotes the development<br />

of new materials, production processes and<br />

application areas.<br />

52 www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de 01 | <strong>2020</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!