23.06.2020 Aufrufe

Haus+Mensch 2/2019

Das Magazin Haus + Mensch hat sich ganz den Themen Wohngesundheit, Nachhaltigkeit und Ökologie verschrieben. Die Leserinnen und Leser werden gezielt informiert, welche Alternativen sich für den Neubau, die Renovierung und den Innenausbau ihres Wohnraums eignen. Der Fokus liegt auf wohngesunden, schadstofffreien oder schadstoffarmen, klimaverträglichen und naturnahen Materialien.

Das Magazin Haus + Mensch hat sich ganz den Themen Wohngesundheit, Nachhaltigkeit und Ökologie verschrieben. Die Leserinnen und Leser werden gezielt informiert, welche Alternativen sich für den Neubau, die Renovierung und den Innenausbau ihres Wohnraums eignen. Der Fokus liegt auf wohngesunden, schadstofffreien oder schadstoffarmen, klimaverträglichen und naturnahen Materialien.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PVC-FREIE BÖDEN<br />

Als einer der ersten Massivhaushersteller verzichtet die Bau-<br />

GmbH Roth auf Fußbodenbeläge mit gesundheitsschädlichem PVC<br />

und Weichmachern. Ausschließlich ökologische sowie schadstoffgeprüfte<br />

Böden finden Verwendung. Damit trägt Roth-Massivhaus zur Steigerung<br />

eines positiven Wohnklimas bei. Rund 50 Millionen Quadratmeter<br />

PVC- und Vinylböden werden jedes Jahr in Deutschland verkauft. Die sogenannten<br />

Designböden lassen sich einfach verlegen, sind pflegeleicht<br />

und preisgünstig. Doch die meisten der PVC- und Vinylböden bestehen<br />

zu 43 Prozent aus Erdöl und sind durch die enthaltenen Weichmacher<br />

hochgradig schadstoffbelastet und eine Gefahr für die Gesundheit. Besonders<br />

Säuglinge, Kleinkinder und schwangere Frauen benötigen daher<br />

speziellen Schutz. Roth-Massivhaus bietet seinen Bauherren wohngesunde,<br />

schadstoffgeprüfte und weichmacherfreie Öko-Designböden und<br />

Laminatböden. Damit sind der Gestaltung keine Grenzen gesetzt. Ob<br />

Holz-, Steinoptik oder andere naturnahe Oberflächenstrukturen – jede<br />

überzeugt mit stilvollem Design. Darüber hinaus sind die Beläge umweltfreundlich,<br />

zu 100 Prozent wiederverwertbar und ausschließlich „Made<br />

in Germany“. Zum Fixieren der Öko-Designböden wird ein schadstoffgeprüfter<br />

Kleber verwendet, der eine optimale Luftqualität garantiert.<br />

Mehr zu Häusern und Philosophie www.roth-massivhaus.de<br />

SIEBEN GUTE GRÜNDE FÜR TREPPEN AUS HOLZ<br />

Im Wohnbereich sind Treppen aus Holz der Klassiker<br />

überhaupt. Aber ist das wirklich so selbstverständlich?<br />

Sieben gute Gründe, die dafür sprechen:<br />

PROMOTION<br />

1. Nachhaltigkeit: Der ökologische Fußabdruck von Holz überzeugt:<br />

Während des Wachstums spalten Bäume das klimaschädliche<br />

Kohlendioxid auf und geben reinen Sauerstoff ab.<br />

2. Individualität: Ob helles Ahornholz, rötliche Buche oder warmbraune<br />

Eiche: Jeder Stamm hat seine eigene unverkennbare Maserung.<br />

Mit Holz lassen sich nahezu alle Farbtöne realisieren.<br />

Im Trend sind vor allem heimische Harthölzer wie Eiche und Esche.<br />

3. Langlebigkeit: Eine gut lackierte Holzstufe, die bei Bedarf immer wieder<br />

nachgepflegt wird, kann 20 bis 30 Jahre in Gebrauch sein.<br />

Jede Treppenmeister-Konstruktion trägt das CE-Zeichen, welches die<br />

Nutzungsgarantie auf 50 Jahre erhöht.<br />

4. Gehkomfort und Ruhe: Holz ist fußwarm. Gegen knarrende Stufen hat<br />

Treppenmeister ein Schallschutz-Paket entwickelt: schallentkoppelte<br />

Verankerungstechnik für Modelle mit Wandwange sowie ein<br />

spezielles Schallschutzlager für moderne Holztreppen-Systeme.<br />

5. Variabilität: Treppen bieten viele Gestaltungsmöglichkeiten: offen<br />

konzipiert oder mit Setzstufen verschlossene Rückseiten. Geschwungen<br />

oder geradlinig. In nahezu jede Nische lässt sich eine Holztreppe einbauen.<br />

6. Gestalterische Möglichkeiten: Holz überzeugt auch in Verbindung mit<br />

anderen Materialien wie Glasgeländern und Edelstahlhandläufen. So<br />

lassen sich architektonische Verbindungen zum Wohnraum schaffen.<br />

7. Einfacher Einbau: Holztreppen können freitragend ohne Unterkonstruktion<br />

aus Beton, Stahl oder eventuelles Auffüttern der<br />

Rohbeton-Stufen ausgeführt werden. Holztreppen brauchen keinen<br />

Stufenbelag, Verputz oder Anstrich.<br />

Treppenmeister GmbH,<br />

Emminger Straße 38, 71131 Jettingen,<br />

Tel.: +49 (0) 7452 / 886 446,<br />

info(at)treppenmeister.com,<br />

www.treppenmeister.com<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!