23.06.2020 Aufrufe

Haus+Mensch 2/2019

Das Magazin Haus + Mensch hat sich ganz den Themen Wohngesundheit, Nachhaltigkeit und Ökologie verschrieben. Die Leserinnen und Leser werden gezielt informiert, welche Alternativen sich für den Neubau, die Renovierung und den Innenausbau ihres Wohnraums eignen. Der Fokus liegt auf wohngesunden, schadstofffreien oder schadstoffarmen, klimaverträglichen und naturnahen Materialien.

Das Magazin Haus + Mensch hat sich ganz den Themen Wohngesundheit, Nachhaltigkeit und Ökologie verschrieben. Die Leserinnen und Leser werden gezielt informiert, welche Alternativen sich für den Neubau, die Renovierung und den Innenausbau ihres Wohnraums eignen. Der Fokus liegt auf wohngesunden, schadstofffreien oder schadstoffarmen, klimaverträglichen und naturnahen Materialien.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hausbezeichnung:<br />

MUSTERHAUS<br />

CONCEPT-M 170<br />

Villingen-Schwenningen<br />

Bauweise: Holzständerkonstruktion in<br />

Großtafelbauweise<br />

Abmessungen: 14,42 m x 12,47 m<br />

Wohnfläche:<br />

EG118,28 m 2 , OG 82,85 m 2<br />

Haustechnik:<br />

(Luft/Luft-Wärmepumpe mit kontroll.<br />

Wohnraumbe- und -entlüftung)<br />

Hersteller: Bien-Zenker GmbH,<br />

Am Distelrasen 2, 36381 Schlüchtern,<br />

Tel.: 0 66 61/98-0,<br />

www.bien-zenker.de<br />

Zum Wohnerlebnis gehört hier auch<br />

die großzügige Balkon- und Terrassenlandschaft<br />

rund ums Haus, die die<br />

Bewohner intensiv in der schönen<br />

Jahreszeit nutzen können.<br />

Das Bien-Zenker Musterhaus CONCEPT-M<br />

170 Villingen-Schwenningen beeindruckt<br />

mit maximaler architektonischer Kreativität.<br />

Fast spielerisch formen sich hier drei Baukörper<br />

in unterschiedlichen Formen, Materialien<br />

und Farben zu einem spannenden<br />

Ganzen. Das Besondere wird auch durch<br />

zahlreiche Fensterflächen in unterschiedlichen<br />

Formen betont, die das Eigenheim<br />

auf beiden Geschossen mit Tageslicht fluten.<br />

Das überzeugende Raumkonzept<br />

erschließt sich beim Betreten des<br />

Hauses. Rechter Hand finden sich<br />

Arbeitszimmer und Gäste-WC,<br />

und links geht es vorbei an einer<br />

Garderobenwand direkt in den<br />

offenen Wohn-Ess-Koch-Bereich.<br />

Der Esstisch im Zentrum bildet den<br />

Mittelpunkt des Hauses und verlängert sich<br />

als Wohnzone durch den Kubus-Anbau in<br />

Richtung Garten. Hohe Funktionalität im<br />

Alltag bieten die Speisekammer und der<br />

Technikraum im Anschluss an die Küche.<br />

Der Erschließung des Dachgeschosses<br />

dient ein heller Flur, wobei die Großzügigkeit<br />

im Haus durch den vertikalen<br />

Luftraum entlang der Geschosstreppe<br />

zusätzlich betont wird. Klar<br />

voneinander abgesetzt sind hier oben<br />

der Eltern- und Kindertrakt: Hier das großzügige<br />

Schlafzimmer mit Wellness-Bad,<br />

separatem WC und einer 11-Quadratmeter-Ankleide.<br />

Da zwei Zimmer für den<br />

Nachwuchs, mit eigenem Dusch-WC und<br />

einer Empore als „Verbindungsgang“ dazwischen.<br />

Dank Kniestockhöhen von<br />

2,01 beziehungsweise 2,62 Metern<br />

entsteht der Eindruck eines<br />

zweiten Vollgeschosses. Absolut<br />

auf der Höhe der Zeit zeigt sich<br />

das Musterhaus auch in puncto<br />

Bauphysik und (Haus-)Technik.<br />

Mit dem hervorragenden U-Wert 0,11<br />

kWh/(m²a) liegt der Wärmeschutz der<br />

Bien-Zenker „Thermowand“ deutlich über<br />

den gesetzlichen Vorgaben und bildet die<br />

Basis für höchste Energieeffizienz des Gebäudes.<br />

Zum innovativen Technikkonzept<br />

zählt die Wärmeversorgung mittels Luft/<br />

Luft-Wärmepumpe namens „Wohlfühl-<br />

Klima-Heizung+“, die im Sommer<br />

auf Kühlfunktion umgestellt<br />

werden kann. Die Anlage<br />

zur automatischen Wohnraumlüftung<br />

arbeitet mit Wärmerückgewinnung<br />

– und eine Gebäudeautomation mit<br />

Bustechnik sorgt für die weitere Optimierung<br />

der Energieströme und bietet neben<br />

hochwertigen Sicherheitsfeatures höchsten<br />

Wohnkomfort im Haus.<br />

Mineralfaser-Dämmstoffe mit nachweislich<br />

krebserregenden Faserlängen gehören<br />

zum Glück der Vergangenheit an. Wer<br />

dennoch keine „Stein“- oder „Glaswolle“-Dämmung<br />

in Wänden und Decken<br />

haben möchte, kann auf Materialien aus<br />

nachwachsenden Rohstoffen setzen; zum<br />

Beispiel auf einen Dämmstoff aus Holzfasern,<br />

der für Bien-Zenker Häuser alternativ<br />

zur Mineralwolle mit Ecose-Technologie<br />

anbietet. Diese wurde bereits mehrfach für<br />

ihre Nachhaltigkeit ausgezeichnet: Das<br />

„Indoor Air Comfort Gold-Zertifikat"<br />

bestätigt die hervorragenden Produkteigenschaften<br />

des Materials. n<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!