23.06.2020 Aufrufe

Haus+Mensch 2/2019

Das Magazin Haus + Mensch hat sich ganz den Themen Wohngesundheit, Nachhaltigkeit und Ökologie verschrieben. Die Leserinnen und Leser werden gezielt informiert, welche Alternativen sich für den Neubau, die Renovierung und den Innenausbau ihres Wohnraums eignen. Der Fokus liegt auf wohngesunden, schadstofffreien oder schadstoffarmen, klimaverträglichen und naturnahen Materialien.

Das Magazin Haus + Mensch hat sich ganz den Themen Wohngesundheit, Nachhaltigkeit und Ökologie verschrieben. Die Leserinnen und Leser werden gezielt informiert, welche Alternativen sich für den Neubau, die Renovierung und den Innenausbau ihres Wohnraums eignen. Der Fokus liegt auf wohngesunden, schadstofffreien oder schadstoffarmen, klimaverträglichen und naturnahen Materialien.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hausbezeichnung:<br />

HAUSTYP „STADE“<br />

Bauweise: massiv aus Porenbeton<br />

Abmessungen: 7,735 m x 11,12 m<br />

Wohnfläche:<br />

EG 69,33 m 2 , DG 63,86 m 2<br />

Haustechnik: Sole/Wasser-Wärmepumpe,<br />

Fußbodenheizung<br />

Hersteller: Bau-GmbH Roth,<br />

Allee der Kosmonauten 32 c,<br />

12681 Berlin,<br />

Tel.: 030/54 43 73 10,<br />

www.roth-massivhaus.de<br />

GESUNDE RAUMLUFT<br />

Das Grundstück hatte nur eine Größe von<br />

530 Quadratmetern und 14 Metern Breite.<br />

Damit war klar, das zukünftige Zuhause<br />

durfte nicht breiter als acht Meter werden.<br />

Landhaus Stade bietet bei einer Giebelbreite<br />

von nur 7,62 Metern auf anderthalb<br />

Geschossen mehr als 130 Quadratmeter<br />

Wohnfläche und damit genug Platz für<br />

eine vierköpfige Familie. Für wohltemperierte<br />

Räume bei niedrigen Heizkosten<br />

sorgt eine Sole/Wasser-Wärmepumpe.<br />

Wohngesunde Häuser zu bauen, heißt in<br />

erster Linie, für gesunde Innenraumluft zu<br />

sorgen und dadurch das persönliche Wohlbefinden<br />

zu steigern. Wohngesundheit<br />

erhält einen immer höheren Stellenwert,<br />

nicht zuletzt, da moderne Häuser inzwischen<br />

über eine nahezu luftdichte Gebäudehülle<br />

verfügen und somit Schadstoffe<br />

aus dem Inneren nicht entweichen können.<br />

Für Roth-Massivhaus sind daher der Einsatz<br />

emissionsgeprüfter Baustoffe, Kontrollen<br />

eines unabhängigen Gutachters und die<br />

Schulung aller Handwerker unabdingbar.<br />

Alle Häuser von Roth-Massivhaus sind<br />

streng schadstoffgeprüft und tragen das<br />

Gütesiegel des TÜV-Rheinland. Somit ist<br />

garantiert, dass die Qualität der Innenraumluft<br />

gemäß Empfehlungen des Umweltbundesamtes<br />

eingehalten wird. Bauherren<br />

erhalten mit dem TÜV-Siegel „schadstoffgeprüft“<br />

eine rechtssichere Grundlage und<br />

vor allem die Sicherheit, in einem gesunden<br />

Haus zu wohnen. Gutachter haben in<br />

einem strengen Verfahren alle relevanten<br />

Bauprodukte, die bei Roth-Massivhaus zum<br />

Einsatz kommen, geprüft – von Wandbaustoffen<br />

über Farben und Lacke bis zu<br />

Bodenbelägen. Neben dem Einsatz emissionsgeprüfter<br />

Baumaterialien lässt sich<br />

der Hersteller durch einen unabhängigen<br />

Gutachter Baustoffe auf Schadstoffe prüfen,<br />

um in jedem Haus Wohngesundheit zu<br />

gewährleisten. Ausschließlich Materialien<br />

und Baustoffe mit Werten, die unterhalb<br />

der Empfehlung des AgBB (Ausschuss zur<br />

gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten)<br />

des Umweltbundesamtes liegen,<br />

werden eingesetzt. Um auf individuelle<br />

Bedürfnisse einzugehen, nimmt der Baubiologe,<br />

Günter Beierke, am Planungsgespräch<br />

teil. Alle Fragen zu Allergien, persönliche<br />

Bedürfnisse oder Unverträglichkeiten<br />

werden dabei umfassend besprochen. n<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!