23.06.2020 Aufrufe

Haus+Mensch 2/2019

Das Magazin Haus + Mensch hat sich ganz den Themen Wohngesundheit, Nachhaltigkeit und Ökologie verschrieben. Die Leserinnen und Leser werden gezielt informiert, welche Alternativen sich für den Neubau, die Renovierung und den Innenausbau ihres Wohnraums eignen. Der Fokus liegt auf wohngesunden, schadstofffreien oder schadstoffarmen, klimaverträglichen und naturnahen Materialien.

Das Magazin Haus + Mensch hat sich ganz den Themen Wohngesundheit, Nachhaltigkeit und Ökologie verschrieben. Die Leserinnen und Leser werden gezielt informiert, welche Alternativen sich für den Neubau, die Renovierung und den Innenausbau ihres Wohnraums eignen. Der Fokus liegt auf wohngesunden, schadstofffreien oder schadstoffarmen, klimaverträglichen und naturnahen Materialien.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berührungslose Seifenspender<br />

sorgen für Hygiene. Bevorzugen<br />

Sie Nachfüllbeutel für Seife und<br />

Duschgels, um Plastikmüll zu<br />

vermeiden. Emco<br />

Der größte Beitrag von Vitra an<br />

die Nachhaltigkeit sind überdurchschnittlich<br />

langlebige Produkte, die<br />

alles Überflüssige weglassen, lautet<br />

das Firmencredo. Vitra<br />

Das Unternehmen Hermjo Wolf<br />

Möbelwerkstätten fertigt individuelle<br />

Badlösungen nach Kundenwunsch<br />

an – Ökologie und<br />

Nachhaltigkeit inklusive.<br />

Hermjo Wolf Möbelwerkstätten<br />

Die „GROHE<br />

EcoJoy“-<br />

Funktion<br />

begrenzt die<br />

Wassermenge<br />

auf<br />

5,7 Liter pro<br />

Minute, um<br />

Wasser<br />

zu sparen.<br />

Grohe<br />

Wer ökologisch denkt und lebt, hört<br />

nicht beim Badezimmer auf – im<br />

Gegenteil: Hier ist der Körper wie<br />

in keinem anderen Raum nackt und schutzlos<br />

und deshalb möglichen Schadstoffen<br />

unmittelbar ausgesetzt. Ein wohngesundes<br />

Bad besteht deshalb zunächst einmal aus<br />

ökologischen Werkstoffen.<br />

Holz und Feuchtigkeit<br />

Holz bringt Atmosphäre, Natürlichkeit und<br />

Ökologie ins Haus. Aber passt Holz ins Bad,<br />

wo es ständig Wasser und Luftfeuchtigkeit<br />

ausgesetzt ist? Beide Elemente vertragen<br />

sich sehr gut, wenn man ein paar Regeln<br />

beachtet. Dazu gehört zunächst die Wahl<br />

eines sogenannten „ruhigen“ Holzes. Darunter<br />

versteht man Holzarten, die nicht<br />

empfindlich auf Feuchtigkeitsschwankungen<br />

reagieren und auch die Behandlung<br />

mit Reinigungsmitteln aushalten. Zu diesen<br />

Holzarten zählen zum Beispiel Buche,<br />

Erle, Fichte, Ahorn, Kiefer, Kirschbaum,<br />

Nussbaum, Rüster, Esche, Teak, Wenge,<br />

Douglasie und Lärche. Eichenholz ist zwar<br />

im Möbelbau sehr beliebt, bei der Verwendung<br />

im Bad sollte man aber vorsichtig sein,<br />

weil Eiche zur Fleckenbildung neigt.<br />

Wichtig ist vor allem darauf zu achten, dass<br />

der Boden vollständig verklebt und die Oberfläche<br />

regelmäßig geölt wird, damit keine<br />

Feuchtigkeit ins Holz eindringen kann.<br />

Wer genügend Platz hat, kann sich sogar<br />

eine Badewanne aus Holz hinstellen – Blickfang<br />

garantiert. So eine Holzbadewanne ist<br />

nicht nur ein individuelles Schmuckstück,<br />

sie hält durch die geringe Wärmeleitfähigkeit<br />

des Holzes auch das Wasser länger<br />

warm, bietet eine haptisch angenehme,<br />

warme Oberfläche für die nackte Haut und<br />

ist natürlich ökologisch verträglich – sogar<br />

bei der Entsorgung.<br />

Holzbadewannen bestehen aus Massivhölzern<br />

wie Fichte, Birne, Nuss, Lärche und<br />

Zirbe, dessen hoher Harzanteil von Natur<br />

aus für eine gute Versiegelung der Oberfläche<br />

sorgt.<br />

Glas überzeugt nicht nur optisch<br />

Glas verleiht einem Raum Leichtigkeit,<br />

Offenheit und Großzügigkeit. Je nach<br />

Einsatz kann es Eleganz, Modernität oder<br />

auch Gemütlichkeit ausstrahlen. Glas besteht<br />

aus Quarzsand, Kalk und Soda. Alle<br />

Materialien sind in der Natur vorhanden<br />

und stellen auch bei der Entsorgung keine<br />

Probleme dar, im Gegenteil: Glas gilt heute<br />

als Paradebeispiel für gelungenes Recycling.<br />

Glas hat eine homogene, glatte Oberfläche,<br />

ist leicht zu reinigen und daher<br />

absolut hygienisch. Es ist weder brennbar<br />

noch entflammbar, ist beständig gegen<br />

die meisten Säuren und Laugen (Reinigungsmittel),<br />

nimmt weder Feuchtigkeit<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!