23.06.2020 Aufrufe

Haus+Mensch 2/2019

Das Magazin Haus + Mensch hat sich ganz den Themen Wohngesundheit, Nachhaltigkeit und Ökologie verschrieben. Die Leserinnen und Leser werden gezielt informiert, welche Alternativen sich für den Neubau, die Renovierung und den Innenausbau ihres Wohnraums eignen. Der Fokus liegt auf wohngesunden, schadstofffreien oder schadstoffarmen, klimaverträglichen und naturnahen Materialien.

Das Magazin Haus + Mensch hat sich ganz den Themen Wohngesundheit, Nachhaltigkeit und Ökologie verschrieben. Die Leserinnen und Leser werden gezielt informiert, welche Alternativen sich für den Neubau, die Renovierung und den Innenausbau ihres Wohnraums eignen. Der Fokus liegt auf wohngesunden, schadstofffreien oder schadstoffarmen, klimaverträglichen und naturnahen Materialien.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hausbezeichnung:<br />

MUSTERHAUS ERFURT<br />

Bauweise: Holztafelbauweise<br />

Dach: Satteldach 30°,<br />

Kniestock 160 cm<br />

Abmessungen: 10,45 m x 10,45 m<br />

Wohnfläche: ca. 157 m 2<br />

Jahresprimärenergiebedarf:<br />

11,60 kWh/(m²a)<br />

Haustechnik: Luft/Wasser-Wärmepumpe<br />

als Splitgerät, mit Komfortlüftung,<br />

Wärmerückgewinnung u. Kühlfunktion,<br />

PV-Anlage und Lithium-<br />

Ionen-Energiespeicher<br />

Hersteller: Kampa GmbH,<br />

Kampa-Platz 1,<br />

73432 Aalen/Waldhausen,<br />

Tel.: 08 00/6 00 70 08<br />

www.kampa.de<br />

Die Räume können flexibel als Kinder-,<br />

Arbeits- oder Gästezimmer genutzt<br />

werden. So passt das Haus auch zu<br />

wechselnden Familienkonstellationen.<br />

Mit einem KAMPA Haus werden aktuell<br />

die gesetzlichen Vorschriften zur Energieeffizienz<br />

weit übertroffen. Durch die hoch<br />

gedämmte Gebäudehülle und dreifach verglaste<br />

Passivhausfenster wird der Standard<br />

KfW-Effizienzhaus 40 bequem erreicht.<br />

Ein KAMPA Haus steht aber nicht nur für<br />

minimalen Energieverbrauch, sondern<br />

produziert mit der serienmäßig verbauten<br />

Photovoltaikanlage tatsächlich mehr<br />

Energie, als das Haus für Heizen, Lüften<br />

und Warmwasser im gesamten Jahr benötigt.<br />

Es wird sogar der gesamte Bedarf für<br />

Haushaltsstrom und Licht abgedeckt. Der<br />

integrierte Stromspeicher sorgt dafür, dass<br />

immer dann genug Strom verfügbar ist,<br />

wenn er tatsächlich benötigt wird. Sogar<br />

für eine Ladung des Elektroautos reicht<br />

der produzierte Strom. Damit ist das Musterhaus<br />

ein „echtes“ Plusenergiehaus mit<br />

Mehrwert.<br />

Landhausstil und modernes Leben<br />

Der moderne Grundriss des Musterhauses<br />

verbindet den klassischen Landhausstil mit<br />

der offenen, lichtdurchfluteten Architektur.<br />

Speziell konstruierte Fachwerkelemente mit<br />

freien Holzbalken der Außenansicht laden<br />

Besucher zum Eintreten ein. Über den großzügigen,<br />

hellen Galeriebereich gelangt man<br />

in das obere Stockwerk. Wie auch im Erdgeschoss<br />

herrscht hier die moderne Interpretation<br />

des Landhausflairs. Die spezielle<br />

Fachwerkkonstruktion erlaubt besonders<br />

große, zusammenhängende Glasflächen.<br />

Höchste KfW-Förderung<br />

Mit dem Plusenergiekonzept werden KAM-<br />

PA Bauherren zu Selbstversorgern. Die Wärmebilanz<br />

eines KAMPA Hauses ist ca. 82%<br />

besser, als es von der EnEV vorgeschrieben<br />

wird. Das Musterhaus in Erfurt hat im Übrigen<br />

gerade einmal einen Endenergiebedarf<br />

von 6,4 kWh Quadratmeter im Jahr. Die<br />

KfW belohnt diesen vorbildlichen Standard<br />

mit der höchsten KfW-Förderung, nämlich<br />

mit einem zinsgünstigen Förderdarlehen<br />

in Höhe von 100.000 Euro und einem Tilgungszuschuss<br />

von 15.000 Euro.<br />

KAMPA legt hohen Wert auf eine optimale<br />

Effizienz und uneingeschränkte Betriebssicherheit<br />

der gesamten Energie- und Heiztechnik.<br />

Um das zu erreichen, wird jedes<br />

KAMPA Haus ausschließlich mit Komponenten<br />

von VIESSMANN ausgerüstet: von<br />

der Photovoltaik, über den Lithium-Ionen-<br />

Stromspeicher und die Wärmepumpe bis<br />

hin zur Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung.<br />

Denn diese Komponenten<br />

müssen in ihrer Regelung und Steuerung<br />

miteinander kommunizieren, ganz im Sinne<br />

von Smart Home. n<br />

Im Dachgeschoss wie hier im Bad<br />

bietet eine offene Deckenansicht bis in<br />

den First, was die Raumwirkung<br />

besonders großzügig ausfallen lässt.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!