29.07.2020 Aufrufe

UNDERDOG #63

UNDERDOG #63 Punk und Subkultur in Südostasien Punk wurde oft als provokante Inszenierung von Unordnung und Widerstand beschrieben, ein rebellisches jugendliches Verhalten, der die autoritäre Hierarchie und Disziplin herausfordert. Während Punk an seinen Herkunftsorten verwässert sein mag, hat er sich anderswo auf der Welt – von Indonesien, den Philippinen und Myanmar – als relevante und sehr lebendige Ausdrucksform etabliert.

UNDERDOG #63
Punk und Subkultur in Südostasien
Punk wurde oft als provokante Inszenierung von Unordnung und Widerstand beschrieben, ein rebellisches jugendliches Verhalten, der die autoritäre Hierarchie und Disziplin herausfordert. Während Punk an seinen Herkunftsorten verwässert sein mag, hat er sich anderswo auf der Welt – von Indonesien, den Philippinen und Myanmar – als relevante und sehr lebendige Ausdrucksform etabliert.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung ins Thema

malaiischen Machtbewegung anschloss,

die der Meinung ist, dass Malaysia eine

ausschließlich malaiische Nation sein

sollte.

„Ich war nur daran interessiert,

unpolitischen Punk zu spielen“, sagt er,

„aber man kann seine Freunde und sein

Publikum nicht kontrollieren: Die faulen

Äpfel waren auch dabei. Die Lösung

bestand darin, den Typen aus der Band

rauszuschmeißen.“ Zwei der derzeitigen

Band-Mitglieder, Padzil und Bassist

Kraes Aswad, unterstützen die

malaysische Sektion der

antifaschistischen Gemeinschaft

„Skinheads Against Racial Prejudice“

(SHARP), der viel breiter öffentlich

sichtbaren Anti-Rassismus-Bewegung in

Malaysias Musikszene.

Antifaschistische Punband ACID RAIN aus Malaysia

In den frühen 1990er Jahren

begannen einige malaysische Heavy

Metal-Bands, ihren eigenen Weg zu

gehen, und schufen ein Nischengenre,

das als ‚Nusantara-Metal‘ definiert

wurde. ‚Nusantara‘ bedeutet

‚Malaiischer Archipel‘ und umfasst in

etwa den äußersten Süden Thailands,

die malaysische Halbinsel und das

malaysische Borneo, Singapur, Brunei,

Indonesien, Osttimor und die

Philippinen mit ihrer Mischung aus

austronesischen Völkern.

Möglicherweise unter dem Einfluss der

frühen norwegischen „Black Metal“-

Bands – die sich der Verherrlichung

ihres Wikinger-Erbes zuwandten und

schließlich Nazismus und Homophobie

förderten – führten frühe Nusantara-

Metal-Bands in Malaysia und Singapur

(wie z.B. As Sahar, Langsuir, Zubirun

und Hayagriva) Texte, Logos und

Demotape-Cover ein, die auf die

schwarze Magie, Geister, Mythen und

Aberglauben der malaiischen Folklore

anspielten.

Einige der Bands, darunter As Sahar,

entwickelten sich zu selbsterklärten

nationalsozialistischen Akteuren, und

später wurde eine Bewegung geboren:

„Darah dan Maruah Tanah Melayu“

(DMTM), was soviel bedeutet wie ‚Blut

und Ehre des malaiischen Landes‘. Der

Name spielt auf ein Album der

britischen White-Power-

Band ‚Skrewdriver‘ und

auf die nationalistische

Bewegung an, die von

ihrem Frontmann Ian

Stuart gegründet

wurde. Ein anderes

Beispiel für diese

Bewegung ist

‚Nusantara Raya‘ oder

‚Malaiische Macht‘.

Dieses Subgenre mit

Skinhead- und Black Metal-Bands,

darunter piderwar, Boot Axe, Brown

Attack, Jugra, Total Distrust,

Xenophobia, 13 Krieg und Aghastor

pulsiert am Rande der kleinen

malaysischen Punkrock- und Heavy

Metal-Musikszene.

Malaysische (NS) Power-Bands agieren

im Geheimen und ihre Konzerte finden

konspirativ und nur auf Einladung statt.

Es gibt auch kleine

nationalsozialistische Szenen aus

Nusantara in Indonesien, Singapur,

Brunei und auf den Philippinen, wo

Gruppen wie Kombat Pilipinas 28 und

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!