29.07.2020 Aufrufe

UNDERDOG #63

UNDERDOG #63 Punk und Subkultur in Südostasien Punk wurde oft als provokante Inszenierung von Unordnung und Widerstand beschrieben, ein rebellisches jugendliches Verhalten, der die autoritäre Hierarchie und Disziplin herausfordert. Während Punk an seinen Herkunftsorten verwässert sein mag, hat er sich anderswo auf der Welt – von Indonesien, den Philippinen und Myanmar – als relevante und sehr lebendige Ausdrucksform etabliert.

UNDERDOG #63
Punk und Subkultur in Südostasien
Punk wurde oft als provokante Inszenierung von Unordnung und Widerstand beschrieben, ein rebellisches jugendliches Verhalten, der die autoritäre Hierarchie und Disziplin herausfordert. Während Punk an seinen Herkunftsorten verwässert sein mag, hat er sich anderswo auf der Welt – von Indonesien, den Philippinen und Myanmar – als relevante und sehr lebendige Ausdrucksform etabliert.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pinoy Punk – Punk und Subkultur in den Philippinen

„südostasien“ 3 mit dem Artikel „Pinoy

Punk – Same Same But Different“ 4 einen

Einblick über die Entstehung und die

Entwicklung des Punk in den Philippinen

gegeben. So schreibt er, dass „die

Wurzeln von Punk in den Philippinen bis

in die späten 1970er Jahre zurückgehen“,

und dass „heutzutage, wie in vielen

anderen Ländern, viele verschiedene

Subszenen parallel nebeneinander

(existieren)“. Gleichzeitig stellt er den

unkommerziellen Anspruch der DIY-

Szene heraus und nennt Beispiele von

Zines und Bands, die sich kritisch und

politisch ausdrücken, aber als eine

Bewegung „sich nie von einzelnen

politischen Lagern vereinnahmen

lassen“.

Mika ist es sehr wichtig zu erwähnen,

dass er sich zwar seit anderthalb

Jahrzehnten mit der philippinischen

Szene beschäftigt, auf einigen Shows

war, sich viel mit Leuten vor Ort

getroffen hat und recht viele Tonträger

und Zines kennt, aber sein Eindruck sehr

subjektiv, europäisch und cis-männlich

geprägt ist. Seine Erfahrungen mit dem

sogenannten Pinoy Punk sind sicherlich

nicht umfassend und sollen im folgenden

auch nur Gedankenanregungen sein, sich

selbst ein Bild zu verschaffen. So

verweist er darauf, die genannten Bands

im Netz zu suchen, ihre Musik

anzuhören, Fanzines aufzutreiben und zu

lesen, kurzum: die Pinoy Punk-

Community zu supporten.

Punkrock war und ist in den

Philippinen ein wichtiger Teil der

alternativen Jugendkultur. Wie groß

3 südostasien versammelt Stimmen aus und über

Südostasien zu aktuellen Entwicklungen in Politik,

Ökonomie, Ökologie, Gesellschaft und Kultur. Zu

vier Schwerpunkthemen im Jahr erscheinen Beiträge

über die Region und die Länder Südostasiens sowie

deren globale/internationale Beziehungen.

4 https://suedostasien.net/philippinen-pinoy-punksame-same-but-different/

und ausgeprägt ist der westliche

Einfluss auf diese subkulturelle

Community und wie äußert sich das

bezogen auf Lifestyle, Mode,

Attitüde?

Generell sind Jugendkulturen in ihrer

Entstehung geprägt von verschiedenen

Richtungen und jeweils eine Mischung

aus verschiedenen Einflüssen. Auch Punk

kam nicht aus dem Nichts, weder in UK,

in den USA, noch in den Philippinen. Für

UK, USA oder Deutschland ist das ja

weitreichend und in erschlagenden

Regalmetern und endlosen Filmminuten

dokumentiert. In den Philippinen gehen

die Einflüsse auf der einen Seite auf

Howlin' Dave (1955 – 2008) zurück, der

in einer Radio-Show in der Hauptstadt

Region Manila britischen Punk, später

auch New Wave und andere

Musikrichtungen spielte. Dadurch sind

viele Bands der ersten Stunde weitaus

mehr vom britischen Punk geprägt als

von den Ramones, Blondie oder anderen

New Yorker Bands. Warum das

erwähnenswert ist? Die Philippinen

waren die erste US-Kolonie zu Beginn

des 20. Jahrhunderts. Bis in die Jetztzeit

ist das Land auf einigen Ebenen

abhängig und auf vielen Ebenen sehr

stark geprägt von den USA. Das war

sicherlich in den 1970ern noch stärker.

Das macht sich an vielen Stellen kulturell

bemerkbar: Die Nationalsportart ist

Basketball, die Menschen verbringen viel

Zeit in Shopping Malls und die Musik ist

westlich geprägt, von Country über

HipHop bis zu Rockmusik.

Allerdings, in der Pre-Punk-Phase gab es

in vielen Staaten Südostasiens – so auch

in den Philippinen – schon sehr viele

Beat-, Psychodelic- und Rockbands. In

Indonesien und Malaysia waren die

ziemlich groß, haben zum Teil

traditionelle Musikeinflüsse und

Psychodelic-Rock zusammengebracht.

Für die Philippinen ist das meines

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!