29.07.2020 Aufrufe

UNDERDOG #63

UNDERDOG #63 Punk und Subkultur in Südostasien Punk wurde oft als provokante Inszenierung von Unordnung und Widerstand beschrieben, ein rebellisches jugendliches Verhalten, der die autoritäre Hierarchie und Disziplin herausfordert. Während Punk an seinen Herkunftsorten verwässert sein mag, hat er sich anderswo auf der Welt – von Indonesien, den Philippinen und Myanmar – als relevante und sehr lebendige Ausdrucksform etabliert.

UNDERDOG #63
Punk und Subkultur in Südostasien
Punk wurde oft als provokante Inszenierung von Unordnung und Widerstand beschrieben, ein rebellisches jugendliches Verhalten, der die autoritäre Hierarchie und Disziplin herausfordert. Während Punk an seinen Herkunftsorten verwässert sein mag, hat er sich anderswo auf der Welt – von Indonesien, den Philippinen und Myanmar – als relevante und sehr lebendige Ausdrucksform etabliert.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

deutlich klar zu strukturieren und mit qualitativen

Inhalten füllen, damit die platzbedingt nicht lieblos

und inhaltsleer ausfallen.

PROUD TO BE PUNK #31

80 DIN-A-5-Seiten; €2,50.-

jan.sobe@t-online.de

Jan knüpft in „Punk vs. VS“ an das Vorwort in der

vorangegangenen Ausgabe an und berichtet über

den Stand der betroffenen und vom VS als

„linksextrem“ eingestuften sächsischen Punkbands.

Parallel hierzu haben sich die betroffenen Bands als

Reaktion dieser Repression auf einer LP-

Compilation zusammengefunden, die Jan hier

vorstellt.

Jan ist als 2. Gitarrist bei SOCIAL ENEMIES

eingestiegen und fährt zur ‚Krönung‘ auf eine kurze

Spanien-Tour, von der er berichtet wie es auf und

neben der musikalischen, politischen und sozialen

Bühne zugeht. Wir erfahren, dass Demo-

Teilenehmer*innen Mundschutz tragen und eine

Parkplatzsuche zum Kotzen ist.

Zum Kotzen sind auch extrem rechte Gewalttaten

und Morde an Punks und Antifas. Jan hat einen Text

zum Tod und Gedenken an Patrick Thürmer

verfasst, dem eine Gedenkdemonstration sowie

eine Info- und Mobitour folgt. In der Nacht vom 2.

auf den 3. Oktober 1999 war es in Hohenstein-

Ernstthal zu der Auseinandersetzung gekommen,

die zu Patricks Tod führte. Auf dem Heimweg

wurden er und sein Freund von Neonazis

überfallen, Patrick haben sie tot geprügelt. Am 3.

Oktober 2019 haben sich mehrere Aktivist*innen an

diesem Ort versammelt, um eine Gedenktafel

anzubringen und an Patrick zu erinnern. In diesem

Kontext sprach Jan mit Anna und André vom Projekt

„Support“ des RAA Sachsen e.V., das Betroffene

rechtsmotivierter und rassistischer Gewalt, deren

Angehörige und Zeug*innen unterstützt. Beide

geben Einblicke in ihrer praktischen Arbeit, über

Ausmaß, Folgen und Wirkungsweisen

rechtsmotivierter und rassistischer Gewalt, aber

auch über self care, den Job nur mit starken Nerven

und viel Humor meistern zu können, der zudem ein

sehr hohes Maß an Professionalität im Umgang mit

Klient*innen erfordert.

Jan hat den 280 Seiten starken ‚Wälzer‘ A GLOBAL

MESS von Diana Ringelsiep/Felix Bundschuh

gelesen und liefert eine ausführliche Buch-

Rezension ab.

SZRAMA haben Anfang Oktober 2019 den

Chemnitzer Crasspub (musikalisch) verwüstet. Jan

führt ein Interview mit der Combo, die besorgten

Wutbürger*innen erst mal auf's Maul hauen will,

Oma Hans oder Crucifix hört, um

Beziehungsprobleme zu kompensieren.

Schrammel berichtet über die

Entstehungsgeschichte zum HELDENSTADT

ANDERS-Leipziger-Underground-Sampler.

Jan führt ein weiteres Interview mit Lina und Josua

vom „Kritisches Lehramt Dresden“, die Vorträge

zum Thema Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehung

vorstellen, bspw. Zensuren abschaffen wollen,

Inhalte der Lehrveranstaltungen vertiefen,

hinterfragen, sowie Inhalte hinzufügen, welche

bislang nicht diskutiert werden.

Gesamteindruck: Inklusion statt Integration. Jan

täte mittlerweile gut daran, den ‚Sachsen-Szene-

Report‘ einzustellen und die hierin gebündelten und

ausgegliederten Inhalte mit der Vielfalt des

Gesamtthemen-Komplexes zu verknüpfen, denn

wie diese Ausgabe belegt, repräsentieren beinahe

alle Artikel/Interviews eine sächsische

subkulturelle, bildungspolitische und politische

Community. Demzufolge könnte Jan sich ganz dem

regionalen Aktionsrahmen widmen und die

vielseitigen Aktivitäten vorzustellen.

PUNK! OI! SKA! Zine #1 +CD-R

100 DIN-A-5-Seiten; 3,50 €

punkoiskazine@hotmail.com

Herausgeber Matthias möchte mit dem Zine „was

ändern in der Punk- und Oi/Skinhead Szene. Und

zumindest die Leute zum Nachdenken anregen, die

noch was in der Birne haben.“ Dafür hat er sein

Vorhaben, 140 Seiten zu vervielfältigen, über Bord

geworfen und das Zine auf 100 Seiten gekürzt. Die

Leser*innen werden mit tagebuchähnlichen

Einträgen, inklusive Updates, detailliert auf die

Arbeitsabläufe zum Zine informiert.

Das Interview mit Sandro von ZEHNAGEL RECORDS

wird wie ein nummerierter Fragebogen

abgearbeitet, wobei Sandro einige Fragen nicht

beantwortet und Matthias trotzdem „Keine

Antwort“ dazuschreibt. Diese Unsitte wird sich in

den folgenden Interviews noch wiederholen.

Darüber hinaus fügt Matthias inflationär Smileys

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!