29.07.2020 Aufrufe

UNDERDOG #63

UNDERDOG #63 Punk und Subkultur in Südostasien Punk wurde oft als provokante Inszenierung von Unordnung und Widerstand beschrieben, ein rebellisches jugendliches Verhalten, der die autoritäre Hierarchie und Disziplin herausfordert. Während Punk an seinen Herkunftsorten verwässert sein mag, hat er sich anderswo auf der Welt – von Indonesien, den Philippinen und Myanmar – als relevante und sehr lebendige Ausdrucksform etabliert.

UNDERDOG #63
Punk und Subkultur in Südostasien
Punk wurde oft als provokante Inszenierung von Unordnung und Widerstand beschrieben, ein rebellisches jugendliches Verhalten, der die autoritäre Hierarchie und Disziplin herausfordert. Während Punk an seinen Herkunftsorten verwässert sein mag, hat er sich anderswo auf der Welt – von Indonesien, den Philippinen und Myanmar – als relevante und sehr lebendige Ausdrucksform etabliert.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einleitung ins Thema

Punk und Subkultur in Südostasien

Punks in Burma

Seit dem Zweiten Weltkrieg hat

Südostasien gewaltige soziale und

politische Veränderungen erlebt.

Zwischen 1945 und 1957 erlangte ganz

Südostasien mit Ausnahme von zwei

Ländern seine Unabhängigkeit. So

wurde das nicht mehr existierende

Nordborneo 1963 entkolonialisiert und

Brunei Darussalam erlangte 1984 seine

Unabhängigkeit vom Vereinigten

Königreich zurück. Dennoch bedeutete

die Entkolonialisierung nicht

systematisch das Ende der

internationalen Beziehungen. Die

Nachkriegszeit von 1945 bis in die

1970er Jahre war weltweit auch eine

äußerst kreative künstlerische Phase

gewesen, eine Zeit der Dekolonisierung

und der radikalen politischen

Veränderungen, die von der

Unabhängigkeit bis zum Nationalismus

und/oder sozialistischen Revolutionen

reichten. Südostasien blieb bis in die

1980er- und 1990er-Jahre von der

5

Landkarte der

experimentellen

Musik

ausgeschlossen, mit

Ausnahme von den

Philippinen und

Indonesien. Daher

ist die junge

Geschichte der

subkulturellen

Musik in

Südostasien

untrennbar mit der

des Westens und

Japan verbunden.

Mit ihrem Projekt

„Not Your World

Music: Noise In

South East Asia“ 1 ist

es den

Künstlern

Dimitri

della

Faille und

Cedrik

Fermont

gelungen,

eines der

ganz

wenigen

Werke

über

Noise und

Sound Art

im

südostasiatischen

Raum zu schaffen. Es ist

aber nicht nur eine Werkschau, sondern

vielmehr eine künstlerische

Auseinandersetzung mit Kunst, Politik,

1 http://words.hushush.com/

NOT_YOUR_WORLD_MUSIC_Noise_in_South_

East_Asia_-_more_info.html

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!