29.07.2020 Aufrufe

UNDERDOG #63

UNDERDOG #63 Punk und Subkultur in Südostasien Punk wurde oft als provokante Inszenierung von Unordnung und Widerstand beschrieben, ein rebellisches jugendliches Verhalten, der die autoritäre Hierarchie und Disziplin herausfordert. Während Punk an seinen Herkunftsorten verwässert sein mag, hat er sich anderswo auf der Welt – von Indonesien, den Philippinen und Myanmar – als relevante und sehr lebendige Ausdrucksform etabliert.

UNDERDOG #63
Punk und Subkultur in Südostasien
Punk wurde oft als provokante Inszenierung von Unordnung und Widerstand beschrieben, ein rebellisches jugendliches Verhalten, der die autoritäre Hierarchie und Disziplin herausfordert. Während Punk an seinen Herkunftsorten verwässert sein mag, hat er sich anderswo auf der Welt – von Indonesien, den Philippinen und Myanmar – als relevante und sehr lebendige Ausdrucksform etabliert.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ENDANK SOEKAMTI ist eine

dreiköpfige Pop-Punk-Band aus

Yogyakarta, die im Januar 2001

gegründet wurde. Die Band besteht

heute aus Ari (Schlagzeug), Dory

(Gitarre) und Tony (Bass und Gesang).

Ihr allererster Auftritt fand im Java Café

in Yogyakarta statt. Der Name

‚Soekamti‘ wurde vom Namen eines

Lehrers von Sänger Erix abgeleitet, als

er an der Yogyakarta Music High School

(SMM) studierte. Die Bedeutung des

Namens Soekamti wird von der Band

wie folgt beschrieben: „Soe bedeutet

‚schön‘, kam bedeutet ‚kommen‘. Die

Bedeutung von Soekamti ist also

‚Präsenz, die Güte oder Schönheit

bringt‘.“ Die Band veröffentlichte seit

2003 8 Alben, wobei das letzte Album

Salam Indonesia (2017) auf einem

Pinisi-Schiff (Pinisis sind Handels- und

Fischereiboote) namens KLM Kurabesi

Explorer aufgenommen wurde, während

sie die Gewässer von Papua von Raja

Ampat bis Teluk Cenderawasih

navigierten. Damit ist es offenbar das

teuerste Album, das jemals produziert

wurde.

BUNGA HITAM (dt. schwarze Blume)

ist eine Punkband, die im Jahr 2000

gegründet wurde. Sie ist musikalisch

vor allem von europäischen und

amerikanischen Punkbands beeinflusst.

Der ideelle und politische Einfluss der

Gruppe wurde maßgeblich von der

ursprünglichen Besetzung der Band,

widerständigen Personen, die sich

schon vor dem Ende des indonesischen

Suharto-Regimes (1998) formierten,

geprägt. Heute ist Bunga Hitam in

Indonesien für ihre Songtexte, die sich

gegen Unterdrückung und Autoritäten

richten, – vor allem für die Lieder

„Setara“ (dt. „Gleichheit“), „Negaraku

Penjaraku“ (dt. „Mein Staat, mein

Gefängnis“), sowie für das Lied „Lintas

Agama“, das für die Übereinkunft der

verschiedenen Religionen Indonesiens

eintritt – bekannt. Bunga Hitam spielte

2010 und 2014 diverse Konzerte auf der

indonesischen Hauptinsel Java,

zusammen mit der deutschen Punkband

Narcolaptic aus Hamburg.

MILISI KECOA ist eine Hardcore Punk

Band, die 2009 in Bandung gegründet

wurde. Auf Englisch kann der Name der

Band als „Cockroach (dt. Kakerlake)

Militia“ übersetzt werden. Der Band

zufolge erklärt sich der Name damit,

dass eine Kakerlake ein interessantes

Insekt ist, das viel Ähnlichkeit mit einer

globalen Punk-Community hat. „Wie

eine globale Punk-Community ist die

Kakerlake überall auf dieser Welt zu

finden. Sie sind überall und niemals

ausgestorben. Kakerlaken werden im

Gegensatz zu Hunden oder Katzen

niemals domestiziert. Sie haben keinen

menschlichen Meister und spielen

niemals Streiche mit Menschen. Sie

werden auch zu einer echten

psychologischen Bedrohung für viele

Menschen, wie eine globale Punk-

Community. Können Sie ruhig bleiben,

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!