29.07.2020 Aufrufe

UNDERDOG #63

UNDERDOG #63 Punk und Subkultur in Südostasien Punk wurde oft als provokante Inszenierung von Unordnung und Widerstand beschrieben, ein rebellisches jugendliches Verhalten, der die autoritäre Hierarchie und Disziplin herausfordert. Während Punk an seinen Herkunftsorten verwässert sein mag, hat er sich anderswo auf der Welt – von Indonesien, den Philippinen und Myanmar – als relevante und sehr lebendige Ausdrucksform etabliert.

UNDERDOG #63
Punk und Subkultur in Südostasien
Punk wurde oft als provokante Inszenierung von Unordnung und Widerstand beschrieben, ein rebellisches jugendliches Verhalten, der die autoritäre Hierarchie und Disziplin herausfordert. Während Punk an seinen Herkunftsorten verwässert sein mag, hat er sich anderswo auf der Welt – von Indonesien, den Philippinen und Myanmar – als relevante und sehr lebendige Ausdrucksform etabliert.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A GLOBAL MESS – Eine SubkulTOUR durch Südostasien

indonesischen und einen malaiischen

Song gibt, hätte ich persönlich es

verwunderlicher gefunden, wenn der

westliche Einfluss kleiner gewesen wäre.

Erstaunlich war hingegen die wahnsinnig

gute Qualität der Aufnahmen. Denn die

stehen teuren Studioproduktionen in

nichts nach, obwohl sie zum Teil zuhause

im Schlafzimmer aufgenommen wurden.

deutschen Punk und Hip Hop an, ist ja

auch ganz klar, woher der Einfluss

kommt.

Wo aber sind Eigenständigkeit und

kulturelle Identität sichtbar?

Felix: Na überall. Natürlich sind die

Graffiti in Cebu, Indonesien

Der westliche Einfluss auf die

subkulturelle Szene Südostasiens ist

nicht zu leugnen. Wie äußert sich

dieser auf Bands und Denkmuster?

Felix: Im Grunde ist es ähnlich wie

hier. Präzise gesagt, ist es nämlich kein

„westlicher Einfluss“, der die Szene

weltweit prägt. Das eigentliche Vorbild

bleibt die USA und daneben hat maximal

UK noch was zu melden. Ein Großteil der

Musik, der Lyrics, der Streetart und der

Mode wird von amerikanischen

Künstler*innen inspiriert. Und das darf

auf keinen Fall mit „kopiert“

gleichgestellt werden. Bei uns ist es ja

nicht anders. Schaut man sich den

Akteur*innen innerhalb der Szene

eigenständig und mischen popkulturelle

Einflüsse aus dem Westen mit ihren

eigenen kulturellen, politischen oder

religiösen Idealen. Zur Kultur des

Westens gehört es ja zum Beispiel auch,

sich jedes Wochenende einen hinter die

Binde zu kippen. Zur indonesischen

nicht. Ich war in Indonesien

ausschließlich auf Punk- und Hardcore-

Konzerten, auf denen es keinen Alkohol

gab. Die Leute haben trotzdem gefeiert

und sind auf die Songs abgegangen. Es

ist ja nicht so, dass man in Berührung

mit einer Szene kommt und alles

aufsaugt und unreflektiert reproduziert.

Man pickt sich heraus, was einem gefällt,

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!