22.12.2012 Aufrufe

Abfallvermeidung in Wien-Alsergrund - Österreichische Ökologie ...

Abfallvermeidung in Wien-Alsergrund - Österreichische Ökologie ...

Abfallvermeidung in Wien-Alsergrund - Österreichische Ökologie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.1.4 Pendlersituation<br />

Das Angebot an Arbeitsplätzen wird auch von zahlreichen Pendlern wahrgenommen.<br />

E<strong>in</strong> Netto-Zustrom von über 32.000 PendlerInnen (bei steigender Tendenz) zeigt deutlich, dass<br />

vom <strong>Alsergrund</strong> e<strong>in</strong> wichtiger Beschäftigungsimpuls auf se<strong>in</strong>e Umgebung ausgeht. In Summe<br />

waren 1991 über 50.000 Beschäftigte im <strong>Alsergrund</strong> erwerbstätig.<br />

Tabelle 5-5.8: Beschäftigte und Pendlerströme im <strong>Alsergrund</strong> 1991 und Entwicklung seit 1981. 8<br />

Kennzahl Wert 1991<br />

Zu-/Abnahme seit 1981<br />

[Personen] und [%]<br />

Beschäftigte mit Wohnort <strong>Alsergrund</strong> 9 17.967 -1.568 (-8,0)<br />

Nichtpendler (Beschäftigt und wohnhaft im <strong>Alsergrund</strong>) 5.398 (-2,4)<br />

Auspendler aus dem <strong>Alsergrund</strong> 12.569 -1.437 (-10,3)<br />

E<strong>in</strong>pendler <strong>in</strong> den <strong>Alsergrund</strong> 44.846 +5.284 (+13,4)<br />

Pendlersaldo 32.277 (+26,3)<br />

Beschäftigte mit Arbeitsort <strong>Alsergrund</strong> 10 50.244 (+11,4)<br />

1.1.5 Beschäftigung, Bildungs- und Arbeitsstätten<br />

Während <strong>Wien</strong> im gesamtösterreichischen Vergleich e<strong>in</strong>e eher ungünstige<br />

Beschäftigungsentwicklung aufweist, schneidet der <strong>Alsergrund</strong> im <strong>Wien</strong>er Vergleich aufgrund<br />

der Standortattraktivität für private Dienstleistungsbetriebe (Anwälte, Steuer- und<br />

Unternehmensberater, EDV-Dienstleister) ausgesprochen positiv ab. Die Anzahl der<br />

Beschäftigten pro 100 EW ist seit 1991 von 124 auf 132 angestiegen und liegt somit im<br />

Spitzenfeld der <strong>Wien</strong>er Bezirke.<br />

Tabelle 5-5.9: Beschäftigtendaten für <strong>Wien</strong> und <strong>Alsergrund</strong> 1991 und 2001 11<br />

Kennzahl Gebiet 1991 2001<br />

Beschäftigte/100 EW 12 <strong>Wien</strong> 54,71 54,34<br />

<strong>Alsergrund</strong> 124,32 132,86<br />

Maximum Beschäftigte/100 EW Innere Stadt 469,16<br />

M<strong>in</strong>imum Beschäftigte/100 EW Hernals 26,46<br />

Im vorigen Jahrhundert war der <strong>Alsergrund</strong> noch Standort bedeutender Produktionsanlagen. Es<br />

gab z.B. e<strong>in</strong>e große Ziegelbrennerei auf den Thurygründen, e<strong>in</strong> Wagenbauzentrum für<br />

königliche Pferdekutschen <strong>in</strong> der Porzellangasse sowie e<strong>in</strong>e Porzellanfabrik <strong>in</strong> der<br />

Liechtenste<strong>in</strong>straße. Abgesehen von e<strong>in</strong>igen Kle<strong>in</strong>- und Mittelbetrieben f<strong>in</strong>den sich heute ke<strong>in</strong>e<br />

großen Produktionsstätten am <strong>Alsergrund</strong>.<br />

Heute prägen folgende E<strong>in</strong>richtungen das Stadtbild des Bezirks 13 :<br />

� Allgeme<strong>in</strong>es Krankenhaus (Altes AKH 1784 von Joseph II. eröffnet, seit 1997<br />

Universitätscampus; AKH seit 1904; Neues AKH seit 1992/93)<br />

� Joseph<strong>in</strong>um (1783-85, heute Institut für Geschichte der Mediz<strong>in</strong>)<br />

� Institutsgebäude der Universität <strong>Wien</strong><br />

8 <strong>Wien</strong>er Bezirksdaten, 9. Bezirk <strong>Alsergrund</strong>, MA 66 - Statistisches Amt, aktuellere Daten laut Statistik Austria erst mit April 2004<br />

verfügbar<br />

9 = jene, die im <strong>Alsergrund</strong> wohnen und e<strong>in</strong>er Beschäftigung nachgehen, unabhängig davon, ob sie das hier oder auswärts tun.<br />

10 = jene, die im <strong>Alsergrund</strong> arbeiten, unabhängig davon, ob sie auch hier wohnen.<br />

11 Fa. Synthesis GesmbH, 1090 <strong>Wien</strong>, Kol<strong>in</strong>gasse 1 und Arbeitsmarktservice <strong>Wien</strong>, 1010 <strong>Wien</strong>, Weihburggasse 30<br />

12 als Beschäftigte s<strong>in</strong>d hier jene gezählt, die im jeweiligen Gebiet arbeiten, unabhängig davon, ob sie auch dort wohnen.<br />

13 F. Czeike, Historisches Lexikon <strong>Wien</strong>, 5 Bände, 1992-97<br />

Seite 20 von 79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!