22.12.2012 Aufrufe

Abfallvermeidung in Wien-Alsergrund - Österreichische Ökologie ...

Abfallvermeidung in Wien-Alsergrund - Österreichische Ökologie ...

Abfallvermeidung in Wien-Alsergrund - Österreichische Ökologie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.4 Umfrage zum Thema „<strong>Abfallvermeidung</strong>“<br />

Die Erfassung der Problemfelder sowie der Optimierungspotenziale der qualitativen und<br />

quantitativen <strong>Abfallvermeidung</strong> im neunten <strong>Wien</strong>er Geme<strong>in</strong>debezirk erfolgte auf Basis e<strong>in</strong>er<br />

Literaturrecherche (Branchenabfallkonzepte und Vermeidungskonzepte, z.B. für Schulen und<br />

Gastronomiebetriebe). Zur Ergänzung der Daten und Informationen aus der Literatur wurden<br />

211 persönliche Interviews und Telefon<strong>in</strong>terviews mit Gewerbetreibenden und Personen von<br />

öffentlichen E<strong>in</strong>richtungen, BewohnerInnen des Bezirks, sowie mit Fachleuten der<br />

Abfallwirtschaft bzw. Verantwortlichen des Agenda Prozesses geführt.<br />

Die Befragung der privaten Haushalte und Betreiber fand vom 7. bis 8. Mai 2003 anlässlich des<br />

traditionellen Perigr<strong>in</strong>imarkts <strong>in</strong> der Servitengasse statt. Bei diesem traditionellen Jahrmarkt gibt<br />

es neben dem bekannten Gratis-Peregr<strong>in</strong>i-Kipferl e<strong>in</strong> spezielles K<strong>in</strong>derprogramm mit<br />

R<strong>in</strong>gelspiel am Platz vor der Servitenkirche, K<strong>in</strong>derschm<strong>in</strong>ken und den Cl<strong>in</strong>i Clowns. Mehrere<br />

Initiativen wie auch die „Lokale AGENDA 21 am <strong>Alsergrund</strong>" nützten diese Veranstaltung, um<br />

die BewohnerInnen des Bezirks anzusprechen. Das Team des <strong>Österreichische</strong>n <strong>Ökologie</strong>-<br />

Instituts führte dabei 55 persönliche Interviews mit den BewohnerInnen und 30 Interviews mit<br />

Angestellten und Gewerbetreibenden des Bezirks durch. Der Fragebogen be<strong>in</strong>haltet folgende<br />

Punkte:<br />

� Statistische Daten (privater Haushalt oder welche Branche bei Betrieben)<br />

� Problemfelder bei der <strong>Abfallvermeidung</strong><br />

� Verbesserungsmöglichkeiten bei der <strong>Abfallvermeidung</strong><br />

� Rahmenbed<strong>in</strong>gungen und notwendige Hilfestellungen für die Umsetzung der<br />

Verbesserungsmöglichkeiten bei der <strong>Abfallvermeidung</strong><br />

Tabelle 5-5.16: Haushaltsgröße der befragten Haushalte (Umfrage, 2003)<br />

Haushaltsgröße Anzahl der Interviews<br />

1 Personenhaushalte 27<br />

2 Personenhaushalte 18<br />

3 Personenhaushalte 5<br />

4 und mehr Personenhaushalte 5<br />

Summe der <strong>in</strong>terviewten Haushalte 55<br />

Die Haushaltsgröße der Stichprobe mit rd. 1,8 Personen pro Haushalt entspricht der<br />

durchschnittlichen Haushaltsgröße des Bezirks.<br />

Seite 28 von 79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!