11.03.2021 Aufrufe

KAV MAGAZIN - Ausgabe 01/2021

In dieser KAV MAGAZIN Ausgabe präsentiert der Kölner Anwaltverein e. V. sein umfangreiches Fortbildungsangebot im Rahmen der KAV ONLINESEMINARE. Im Interview der Rubrik RECHTPERSÖNLICH stellen sich der Vorsitzende Richter am LG Köln, Herr Prof. Dr. Jan F. Orth und das Vorstandsmitglied, Herr Rechtsanwalt Dr. Björn Kupczyk den Fragen der Redaktion. Zudem sind die weiteren Themen Inhalte dieser Ausgabe: Brexit, Infektionsschutzgesetz, beA etc.

In dieser KAV MAGAZIN Ausgabe präsentiert der Kölner Anwaltverein e. V. sein umfangreiches Fortbildungsangebot im Rahmen der KAV ONLINESEMINARE. Im Interview der Rubrik RECHTPERSÖNLICH stellen sich der Vorsitzende Richter am LG Köln, Herr Prof. Dr. Jan F. Orth und das Vorstandsmitglied, Herr Rechtsanwalt Dr. Björn Kupczyk den Fragen der Redaktion. Zudem sind die weiteren Themen Inhalte dieser Ausgabe: Brexit, Infektionsschutzgesetz, beA etc.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>KAV</strong>ONLINESEMINARE | 37<br />

INFORMATIONEN ZU DEN <strong>KAV</strong>ONLINESEMINAREN<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

getreu dem Motto von Aristoteles nahm der Kölner Anwaltverein e. V. bereits zu Beginn der Corona-Pandemie im letzten Jahr einen neuen Kurs auf, um weiterhin<br />

als verlässlicher Partner an Ihrer Seite ein attraktives Fortbildungsprogramm bieten zu können. Seit Juni 2020 werden unsere Weiterbildungen als Onlineseminare<br />

angeboten. Das Programm wird sukzessive erweitert und bietet Ihnen beispielsweise die Möglichkeit, die bekannten und beliebten Kompaktseminare<br />

unserer 15-stündigen Frühjahrs-, Sommer-, Herbst- und Jahresendveranstaltungen in jeweils drei fünfstündigen Modulen zu sehr attraktiven Konditionen<br />

zu besuchen. Nicht im Hotel, sondern in Ihrer Kanzlei oder zu Hause bilden Sie sich somit in zahlreichen Fachanwaltsgebieten fort.<br />

Als <strong>KAV</strong> Mitglied profitieren Sie besonders von den vergünstigten Teilnahmekonditionen. Zudem werden wir Ihnen weitere Fortbildungen im zeitlichen<br />

Umfang von 1,5 bis 5 Vortragsstunden in vielen weiteren Rechtsgebieten zur Verfügung stellen. Das stets aktuelle Programm mit entsprechenden Anmeldemöglichkeiten<br />

finden Sie auf unserer bekannten Onlineplattform www.kav-seminare.de sowie unter www.kavonlineseminare.de. Auf diesen Seiten finden<br />

Sie zudem Veranstaltungen, die bis zum Redaktionsschluss dieser <strong>Ausgabe</strong> noch nicht final geplant werden konnten. Ein Besuch lohnt sich und über Ihre<br />

Teilnahme freuen wir uns sehr.<br />

Warum online?<br />

• Weil die Sicherheit aller an einer <strong>KAV</strong> Fortbildung beteiligten Personen für uns an erster Stelle steht.<br />

• Weil wir Ihnen verlässliche Termine für Ihre Fortbildungen bieten möchten, mit denen Sie planen können und auf die Sie sich<br />

verlassen dürfen.<br />

• Weil es uns wichtig ist, Ihnen wie gewohnt ein preiswertes und leistungsstarkes Angebot auch in Krisenzeiten bieten zu können.<br />

§ 15 Abs. 2 FAO-konforme Fortbildungen!<br />

• Unsere Onlineseminare werden für die 15 Stunden Pflichtfortbildungen anerkannt und fallen nicht unter die Stundenbeschränkung zum<br />

Selbststudium gemäß § 15 Absatz 4 FAO. Ihre aktive Teilnahme ist hierfür natürlich die Voraussetzung.<br />

• Im Zuge Ihrer Teilnahme wird Ihre Anwesenheit dokumentiert. Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie Ihre<br />

Teilnahmebescheinigung von uns zugeleitet.<br />

Welche Vorteile ermöglichen die <strong>KAV</strong> Onlineseminare?<br />

• Trotz Corona-Pandemie können Sie eine sichere Planung Ihrer Fortbildung mit uns vollziehen. Denn unabhängig von möglichen weiteren<br />

Einschränkungen in Veranstaltungsbetrieben etc. werden unsere Onlinefortbildungen zu den geplanten Terminen stattfinden können.<br />

• Ihre aktive Teilnahme an den Onlineseminaren ist von jedem Ort der Welt möglich. Wir empfehlen einen ruhigen Raum,<br />

in dem Sie den Vorträgen der Referentinnen und Referenten entspannt und konzentriert folgen können.<br />

• Es fallen keine weiteren Nebenkosten für Anreise, Hotelaufenthalte, Parkgebühren etc. an.<br />

• Unterlagen zu Ihren Vorträgen werden Ihnen bequem digital zur Verfügung gestellt.<br />

• Die Teilnahme an unseren <strong>KAV</strong> Onlineseminaren ist im Vergleich zu unseren Präsenzveranstaltungen noch preiswerter.<br />

Welche technischen Voraussetzungen müssen erfüllt werden?<br />

• Zur Teilnahme an einem <strong>KAV</strong> Onlineseminar benötigen Sie eine stabile Internetverbindung sowie ein angeschlossenes<br />

Endgerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone). Wir empfehlen eine (mind.) 6.000 DSL-Leitung über LAN-Kabel oder eine starke WLAN-Verbindung.<br />

• Folgende Browser sind erforderlich:<br />

Bei windowsbasierten Geräten: Google Chrome, Firefox, Edge<br />

Bei applebasierten iOS-Geräten: Google Chrome, Firefox, Safari<br />

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser stets auf die neuste Version, um einen reibungslosen Ablauf zu sichern.<br />

• Lautsprecher, damit Sie dem gesprochenen Wort der Referentin bzw. des Referenten folgen können.<br />

• Webcam und Headset: Bei direkter Kommunikation wird ein Headset empfohlen, da es sonst zu einer Rückkopplung kommen könnte.<br />

Unser sich stets erweiterndes Onlineangebot finden Sie unter www.kavonlineseminare.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!