11.03.2021 Aufrufe

KAV MAGAZIN - Ausgabe 01/2021

In dieser KAV MAGAZIN Ausgabe präsentiert der Kölner Anwaltverein e. V. sein umfangreiches Fortbildungsangebot im Rahmen der KAV ONLINESEMINARE. Im Interview der Rubrik RECHTPERSÖNLICH stellen sich der Vorsitzende Richter am LG Köln, Herr Prof. Dr. Jan F. Orth und das Vorstandsmitglied, Herr Rechtsanwalt Dr. Björn Kupczyk den Fragen der Redaktion. Zudem sind die weiteren Themen Inhalte dieser Ausgabe: Brexit, Infektionsschutzgesetz, beA etc.

In dieser KAV MAGAZIN Ausgabe präsentiert der Kölner Anwaltverein e. V. sein umfangreiches Fortbildungsangebot im Rahmen der KAV ONLINESEMINARE. Im Interview der Rubrik RECHTPERSÖNLICH stellen sich der Vorsitzende Richter am LG Köln, Herr Prof. Dr. Jan F. Orth und das Vorstandsmitglied, Herr Rechtsanwalt Dr. Björn Kupczyk den Fragen der Redaktion. Zudem sind die weiteren Themen Inhalte dieser Ausgabe: Brexit, Infektionsschutzgesetz, beA etc.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>KAV</strong>ONLINESEMINARE<br />

| 55<br />

Aktuelle Rechtsprechung zur Dublin III-VO und<br />

Sekundärmigration (2,5 Std. FAO)<br />

Kaum ein Thema hat im Bereich des Asylrechts so viele divergierende Entscheidungen besonders in der<br />

ersten Instanz produziert wie die Anwendung der Dublin III-VO und die Frage unzulässiger Asylanträge,<br />

wenn bereits internationaler Schutz in einem Mitgliedstaat gewährt wurde. Die Entscheidung des EuGH<br />

vom 13. November 2020 (C-540/17) hat weitere Verwirrung gestiftet und die Gräben zwischen nationalem<br />

und Europarecht weiter vertieft. In der Fortbildung sollen die aktuellen Fragen zu diesen Themenbereichen<br />

dargestellt und mögliche Lösungen verfolgt werden.<br />

Kerstin Müller ist seit 1995 Rechtsanwältin in Köln mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Asyl- und Ausländerrecht.<br />

Sie ist Mitglied des Gesetzgebungsausschusses Migrationsrecht im DAV, Mitglied der Arbeitsgemeinschaft<br />

Migrationsrecht des DAV, Mitglied der Rechtsberaterkonferenz der mit den Wohlfahrtsverbänden<br />

und dem Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen zusammenarbeitenden<br />

Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Mitglied des Beirates der Refugee Law Clinic Cologne sowie<br />

des Arbeitskreises Migration des Kölner Anwaltvereins.<br />

Darüber hinaus ist sie Mitkommentatorin des Nomos-Kommentars Ausländerrecht Mitverfasserin des<br />

Handbuchs „Migrationsrecht in der Beratungspraxis“.<br />

Anmeldung:<br />

Über unser Anmeldeformular ab Seite 71, online unter www.kavonlineseminare.de,<br />

www.kav-seminare.de oder per E-Mail an: service@koelner-anwaltverein.de<br />

MITARBEITERSEMINAR<br />

Klausurenkurs:<br />

Prüfungsvorbereitung für die Abschlussprüfung Sommer<br />

<strong>2021</strong> für Auszubildende Rechtsanwaltsfachangestellte<br />

Zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung werden prüfungsähnliche Fragen und Fälle unter Klausurbedingungen<br />

bearbeitet. Nach der Pause werden die Antworten und Lösungen sowie die mögliche Bewertung<br />

nach Punkten besprochen. Zusätzlich werden Hinweise zur Klausurtechnik, zu den zulässigen<br />

Hilfsmitteln und der Zeiteinteilung für die Bearbeitung gegeben.<br />

Um 09.00 Uhr stellt der Referent, RA Herr Andreas Biernath, eine Datei mit prüfungsähnlichen Fragen<br />

und Fällen zum Download bereit, welche dann schriftlich unter Klausurbedingungen in 90 - 120 min.<br />

bearbeitet werden. Im Anschluss werden die Antworten und Lösungen sowie die mögliche Bewertung<br />

nach Punkten besprochen und Rückfragen erörtert.Zusätzlich werden Hinweise zur Klausurtechnik, zu<br />

den zulässigen Hilfsmitteln und der Zeiteinteilung für die Bearbeitung gegeben.<br />

Die Teilnehmer/innen werden gebeten, ggfs. Schreibmittel und die bisher im Schulunterricht verwendeten<br />

Gesetzestexte bereit zu halten.<br />

Der Dozent, Herr Kollege Andreas Biernath, geb. am 02.05.1984 in Köln, studierte zunächst Volkswirtschaftslehre<br />

in Bonn und daran anschließend Rechtswissenschaften in Köln. Nach Tätigkeiten im<br />

Management unter anderem als Qualitätsmanager eines internationalen Großkonzerns, ist er seit Januar<br />

2<strong>01</strong>8 als Rechtsanwalt zugelassen und seit Sommer 2<strong>01</strong>8 Sozius in einer Kanzlei in Bergisch Gladbach.<br />

Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen FA für Miet- u. WEG-Recht sowie im Baurecht. Seit 2<strong>01</strong>9 ist Herr<br />

Kollege Biernath zudem im Ausschuss der jungen Anwälte beim <strong>KAV</strong> tätig. Bereits während der Studienjahre<br />

war er als Dozent und Referent unterrichtend tätig.<br />

Neben der Komplettbuchung mit allen vier Terminen bieten wir Ihnen wieder die Möglichkeit, die<br />

verschiedenen Module auch einzeln zu buchen.<br />

Anmeldung:<br />

Über unser Anmeldeformular ab Seite 72, online unter www.kavonlineseminare.de,<br />

www.kav-seminare.de oder per E-Mail an: service@koelner-anwaltverein.de<br />

RAin Kerstin Müller, Köln<br />

Es lädt ein: Ausschuss Migrationsrecht<br />

Dienstag, 11.05.<strong>2021</strong> von 14.00 Uhr – 16.45 Uhr<br />

Ort: <strong>KAV</strong> Onlineseminar – Webinarraum<br />

Kostenbeitrag:<br />

<strong>KAV</strong> Jungmitglied: € 70,00<br />

<strong>KAV</strong> Mitglied: € 80,00<br />

Nichtmitglied: € 90,00<br />

Eine Teilnahmebescheinigung gemäß § 15 Abs. 2 FAO<br />

wird für 2,5 Stunden erstellt.<br />

RA Andreas Biernath, Bergisch Gladbach<br />

Es lädt ein: <strong>KAV</strong><br />

Termine:<br />

Samstag, 20. März <strong>2021</strong>, ZPO, 09.00 – 13.00 Uhr<br />

Samstag, 27. März <strong>2021</strong>, RVG, 09.00 – 13.00 Uhr<br />

Samstag, 10. April <strong>2021</strong>, ReWe, 09.00 – 13.00 Uhr<br />

Ort: <strong>KAV</strong> Onlineseminar – Webinarraum<br />

Kostenbeitrag Komplettbuchung<br />

Kostenbeitrag Auszubildende von<br />

Mitgliedern des <strong>KAV</strong>: € 125,00<br />

Kostenbeitrag Auszubildende<br />

anderer Kanzleien: € 170,00<br />

Kostenbeitrag der einzelnen Module<br />

Auszubildende von<br />

Mitgliedern des <strong>KAV</strong>: € 35,00 je Modul<br />

Auszubildende<br />

anderer Kanzleien: € 49,00 je Modul<br />

Eine Teilnahmebescheinigung wird erstellt.<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

J<br />

K<br />

L<br />

M<br />

N<br />

O<br />

P<br />

Q<br />

R<br />

S<br />

T<br />

U<br />

V<br />

W<br />

X<br />

Y<br />

Z

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!