11.03.2021 Aufrufe

KAV MAGAZIN - Ausgabe 01/2021

In dieser KAV MAGAZIN Ausgabe präsentiert der Kölner Anwaltverein e. V. sein umfangreiches Fortbildungsangebot im Rahmen der KAV ONLINESEMINARE. Im Interview der Rubrik RECHTPERSÖNLICH stellen sich der Vorsitzende Richter am LG Köln, Herr Prof. Dr. Jan F. Orth und das Vorstandsmitglied, Herr Rechtsanwalt Dr. Björn Kupczyk den Fragen der Redaktion. Zudem sind die weiteren Themen Inhalte dieser Ausgabe: Brexit, Infektionsschutzgesetz, beA etc.

In dieser KAV MAGAZIN Ausgabe präsentiert der Kölner Anwaltverein e. V. sein umfangreiches Fortbildungsangebot im Rahmen der KAV ONLINESEMINARE. Im Interview der Rubrik RECHTPERSÖNLICH stellen sich der Vorsitzende Richter am LG Köln, Herr Prof. Dr. Jan F. Orth und das Vorstandsmitglied, Herr Rechtsanwalt Dr. Björn Kupczyk den Fragen der Redaktion. Zudem sind die weiteren Themen Inhalte dieser Ausgabe: Brexit, Infektionsschutzgesetz, beA etc.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>KAV</strong>ONLINESEMINARE | 41<br />

Fallen vermeiden – strategisch denken Schnittpunkte<br />

zwischen Arbeits- und Sozialrecht im Zusammenhang mit<br />

der Beendigung von Arbeits-/Beschäftigungsverhältnissen<br />

(2 x 2,5 Std. FAO)<br />

Das Arbeitsrecht weist vielfältige Bezüge zum Sozialrecht auf. Das Seminar soll Rechtsanwältinnen<br />

und Rechtsanwälte, die vorwiegend im Arbeitsrecht tätig sind, die Verknüpfungen und Auswirkungen<br />

arbeitsgerichtlicher Entscheidungen und Prozesse auf das Sozialrecht darlegen und entsprechende<br />

Kenntnisse zu den wichtigsten sozialrechtlichen Fragestellungen vermitteln.<br />

Zugleich soll das Seminar Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten, die überwiegend im Sozialrecht<br />

tätig sind, für Rechtsfragen sensibilisieren, sich an den Schnittstellen von Sozial- und Arbeitsrecht<br />

ergeben.<br />

Dies soll umfassende Beratung der Mandantschaft nicht nur in arbeitsrechtlicher, sondern auch in<br />

sozialrechtlicher Hinsicht, sondern auch strategisch kluges Handeln gerichtlich und außergerichtlich<br />

ermöglichen. Wegen der Komplexität des Themas beschränkt sich das Seminar auf Zusammenhänge<br />

mit der Beendigung von Arbeits und Beschäftigungsverhältnissen und ist in zwei Module von<br />

je 2,5 Stunden Dauer gegliedert, die jeweils für sich buchbar sind.<br />

Inhalt Modul 1:<br />

• Voraussetzungen eines Anspruchs auf Leistungen/ergänzende Leistungen nach dem SGB II<br />

(Grundsicherung für Arbeitssuchende) während eines Arbeitsverhältnisses und nach dessen<br />

Beendigung – Ansprüche wahren, auch und gerade in Zeiten der Pandemie!<br />

• Anrechnung von Einkommen und Vermögen nach dem SGB II – clever vorbauen!<br />

• Gesetzlicher Anspruchsübergang nach § 15 SGB X und Auswirkungen auf arbeitsgerichtliche<br />

Prozesse – von Prozessführungsbefugnis über Prozessstandschaft bis zu PKH<br />

•Pflichten des Arbeitsnehmers nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses – mögliche<br />

Leistungsan sprüche nicht verkürzen<br />

Inhalt Modul 2:<br />

• Beendigung des Arbeitsverhältnisses – Strategisches Verhalten in arbeitsgerichtlichen Prozessen<br />

zur Vermeidung einer Sperrzeit nach dem SGB III (Recht der Arbeitsförderung)<br />

• Voraussetzungen und Dauer des Anspruchs auf Arbeitslosengeld nach dem SGB III<br />

• Anrechnung von Abfindungen und Nachzahlungen aus dem Arbeitsverhältnis nach dem SGB III und<br />

vor allem: Wie kann das verhindern?<br />

• Leistungsansprüche bei Wiedereingliederung ins Arbeitsleben<br />

• Grundzüge des Bezugs von Krankengeld – eventuell die goldene Brücke zu einer Rente<br />

• Auswirkungen des Bezugs von Krankengeld, Verletztengeld, Arbeitslosengeld I und Grundsicherung<br />

für Arbeitssuchende auf die Altersrente<br />

„Tagesaktuelle“ Entscheidungen werden selbstverständlich von der Referentin aufgenommen!<br />

Die Referentin, Frau Vorsitzende Richterin am LSG NRW Astrid Lente-Poertgen, ist seit April 1992 als<br />

Richterin am Sozialgericht und seit August 1998 beim Landessozialgericht tätig.<br />

Im Juni 2<strong>01</strong>1 wurde sie dann zur Vorsitzenden Richterin am LSG ernannt. Von 1998 bis 20<strong>01</strong> war sie mit<br />

Streitigkeiten der allgemeinen Rentenversicherung befasst. Anschließend war sie bis Ende 2004<br />

Richterin am 1. Senat mit dem Schwerpunkt Arbeitsförderungsrecht; anschließend gehörte sie dem 16.<br />

Senat an (Schwerpunkte Kranken-, Künstlersozialversicherung, Betriebsprüfungsverfahren,<br />

Arbeitsförderungsrecht).<br />

weiter auf der nächsten Seite<br />

Vorsitzende Richterin am LSG NRW<br />

Astrid Lente-Poertgen, Essen<br />

Es laden ein:<br />

Ausschuss Sozialrecht, Ausschuss Arbeitsrecht<br />

Ort: <strong>KAV</strong> Onlineseminar – Webinarraum<br />

Modul 1:<br />

Mittwoch, 10.09.<strong>2021</strong> von 15.00 Uhr – 17.45 Uhr<br />

Modul 2:<br />

Mittwoch, 24.09.<strong>2021</strong> von 15.00 Uhr – 17.45 Uhr<br />

(Komplettbuchung, Modul 1 und Modul 2)<br />

Kostenbeitrag Komplettbuchung<br />

(2 x 2,5 Std. FAO):<br />

<strong>KAV</strong> Jungmitglied: € 140,00<br />

<strong>KAV</strong> Mitglied: € 160,00<br />

Nichtmitglied: € 180,00<br />

Kostenbeitrag Modul 1 und 2<br />

(je 2,5 Std. FAO) jeweils:<br />

<strong>KAV</strong> Jungmitglied: € 70,00<br />

<strong>KAV</strong> Mitglied: € 80,00<br />

Nichtmitglied: € 90,00<br />

Eine Teilnahmebescheinigung gemäß § 15 FAO Abs. 2<br />

wird für 2,5 bzw. 5 Stunden erstellt.<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

J<br />

K<br />

L<br />

M<br />

N<br />

O<br />

P<br />

Q<br />

R<br />

S<br />

T<br />

U<br />

V<br />

W<br />

X<br />

Y<br />

Z

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!