11.03.2021 Aufrufe

KAV MAGAZIN - Ausgabe 01/2021

In dieser KAV MAGAZIN Ausgabe präsentiert der Kölner Anwaltverein e. V. sein umfangreiches Fortbildungsangebot im Rahmen der KAV ONLINESEMINARE. Im Interview der Rubrik RECHTPERSÖNLICH stellen sich der Vorsitzende Richter am LG Köln, Herr Prof. Dr. Jan F. Orth und das Vorstandsmitglied, Herr Rechtsanwalt Dr. Björn Kupczyk den Fragen der Redaktion. Zudem sind die weiteren Themen Inhalte dieser Ausgabe: Brexit, Infektionsschutzgesetz, beA etc.

In dieser KAV MAGAZIN Ausgabe präsentiert der Kölner Anwaltverein e. V. sein umfangreiches Fortbildungsangebot im Rahmen der KAV ONLINESEMINARE. Im Interview der Rubrik RECHTPERSÖNLICH stellen sich der Vorsitzende Richter am LG Köln, Herr Prof. Dr. Jan F. Orth und das Vorstandsmitglied, Herr Rechtsanwalt Dr. Björn Kupczyk den Fragen der Redaktion. Zudem sind die weiteren Themen Inhalte dieser Ausgabe: Brexit, Infektionsschutzgesetz, beA etc.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>KAV</strong>ONLINESEMINARE | 39<br />

<strong>KAV</strong> RefaRep<br />

goes online<br />

DATUM UND UHRZEIT:<br />

• Mittwoch, 24.03.<strong>2021</strong> von 17.00-19.00 Uhr<br />

Thema: Familien- und Erbrecht, Handels- und<br />

Gesellschaftsrecht (Teil 2)<br />

• Mittwoch, 07.04.<strong>2021</strong> von 17.00-19.00 Uhr<br />

Thema: RVG; Vergütung und Kosten (Teil 1)<br />

• Mittwoch, 21.04.<strong>2021</strong> von 17.00-19.00 Uhr<br />

Thema: RVG; Vergütung und Kosten (Teil 2)<br />

• Mittwoch, 05.05.<strong>2021</strong> von 17.00-19.00 Uhr<br />

Thema: Zwangsvollstreckung (Teil 1)<br />

• Mittwoch, 19.05.<strong>2021</strong> von 17.00-19.00 Uhr<br />

Thema: Zwangsvollstreckung (Teil 2)<br />

• Mittwoch, 02.06.<strong>2021</strong> von 17.00-19.00 Uhr<br />

Thema: Kommunikation, Orga und<br />

Mandantenbetreuung (Teil 1)<br />

• Mittwoch, 16.06.<strong>2021</strong> von 17.00-19.00 Uhr<br />

Thema: Kommunikation, Orga und<br />

Mandantenbetreuung (Teil 2)<br />

Teilnahmebeitrag: Für Auszubildende und<br />

Rechtsanwaltsfachangestellte, deren geschäftsführende<br />

Rechtsanwälte Mitglied im Kölner<br />

Anwaltverein e. V. sind, ist die Teilnahme am <strong>KAV</strong><br />

RefaRep kostenfrei.<br />

Eine Anmeldung zu den einzelnen Terminen ist<br />

aus Planungsgründen jedoch zwingend<br />

erforderlich.<br />

Für externe Auszubildende und Rechtsanwaltsfachangestellte<br />

bieten wir die Teilnahme zu einer<br />

Teilnahmegebühr in Höhe von € 15,00 pro Termin<br />

an.<br />

Teilnahmebescheinigung:<br />

Eine Teilnahmebescheinigung wird für 2 Stunden<br />

erteilt.<br />

Anmeldung:<br />

www.kavonlineseminare.de,<br />

per E-Mail an: service@koelner-anwaltverein.de<br />

Das <strong>KAV</strong> RefaRep richtet sich sowohl an<br />

Auszubildende, die während der Ausbildung an der<br />

ein oder anderen Stelle Vertiefungsbedarf haben und<br />

Wissenslücken schließen möchten, als auch an ehrgeizige<br />

Auszubildende, die ihre Kenntnisse<br />

wiederholen und vertiefen möchten.<br />

Das Repetitorium ist angelehnt an den<br />

obligatorischen Prüfungsinhalt der Zwischen- und<br />

Abschlussprüfung der Rechtsanwaltskammer Köln<br />

und orientiert sich an den von der Kammer gestellten<br />

Originalklausuren. Aufgrund der aktuellen Situation<br />

findet der <strong>KAV</strong> RefaRep nun als Onlineseminar statt.<br />

Inhaltlich wird zunächst ein Gefühl für das<br />

„Gesetz“ vermittelt, sodass das Auffinden<br />

einschlägiger Regelungen gelingt. Hinzu kommen<br />

die Verfahrensspielregeln, die Umsetzung sowie<br />

die Anwendung auch in Sondergebieten. Wenn die<br />

Anspruchsgrundlage sodann gefunden und der<br />

Anspruch gegeben ist, wird die Geltendmachung –<br />

notfalls auch zwangsweise - erlernt. Am Schluss eines<br />

Mandats steht die korrekte Abrechnung. Last but not<br />

least werden die typischen Kanzleiprozesse<br />

behandelt, insbesondere der Ablauf einer geordneten<br />

Mandantenbetreuung vom ersten Telefonat bis zum<br />

Abschlussschreiben.<br />

Der Dozent, Herr Kollege Andreas Biernath, studierte<br />

zunächst Volkswirtschaftslehre in Bonn und daran<br />

anschließend Rechtswissenschaften in Köln. Nach<br />

Tätigkeiten im Management unter anderem als Qualitätsmanager<br />

eines internationalen Großkonzerns, ist<br />

er seit Januar 2<strong>01</strong>8 als Rechtsanwalt zugelassen und<br />

seit Sommer 2<strong>01</strong>8 Sozius der Kanzlei Waniek &<br />

Partner mbB in Bergisch Gladbach.<br />

RA Biernath ist Fachanwalt im Miet- und WEG-Recht.<br />

Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Miet- und<br />

Wohnungseigentumsrecht sowie im Baurecht. Seit<br />

2<strong>01</strong>9 ist Herr Kollege Biernath zudem im Ausschuss<br />

Junge Anwälte und seit 2020 im Ausschuss<br />

Kanzleimanagement beim Kölner Anwaltverein e. V.<br />

tätig. Bereits während der Studienjahre war er als<br />

Dozent und Referent unterrichtend tätig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!