11.03.2021 Aufrufe

KAV MAGAZIN - Ausgabe 01/2021

In dieser KAV MAGAZIN Ausgabe präsentiert der Kölner Anwaltverein e. V. sein umfangreiches Fortbildungsangebot im Rahmen der KAV ONLINESEMINARE. Im Interview der Rubrik RECHTPERSÖNLICH stellen sich der Vorsitzende Richter am LG Köln, Herr Prof. Dr. Jan F. Orth und das Vorstandsmitglied, Herr Rechtsanwalt Dr. Björn Kupczyk den Fragen der Redaktion. Zudem sind die weiteren Themen Inhalte dieser Ausgabe: Brexit, Infektionsschutzgesetz, beA etc.

In dieser KAV MAGAZIN Ausgabe präsentiert der Kölner Anwaltverein e. V. sein umfangreiches Fortbildungsangebot im Rahmen der KAV ONLINESEMINARE. Im Interview der Rubrik RECHTPERSÖNLICH stellen sich der Vorsitzende Richter am LG Köln, Herr Prof. Dr. Jan F. Orth und das Vorstandsmitglied, Herr Rechtsanwalt Dr. Björn Kupczyk den Fragen der Redaktion. Zudem sind die weiteren Themen Inhalte dieser Ausgabe: Brexit, Infektionsschutzgesetz, beA etc.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

60 | <strong>KAV</strong>ONLINESEMINARE<br />

<strong>KAV</strong>ONLINESEMINARE<br />

Es laden ein:<br />

Ausschuss Sozialrecht, Ausschuss Arbeitsrecht<br />

Mittwoch, 10.09.<strong>2021</strong> von 15.00 Uhr – 17.45 Uhr<br />

Mittwoch, 24.09.<strong>2021</strong> von 15.00 Uhr – 17.45 Uhr<br />

Ort: <strong>KAV</strong> Onlineseminar – Webinarraum<br />

Kostenbeitrag Komplettbuchung<br />

2 x 2,5 Stunden FAO:<br />

<strong>KAV</strong> Jungmitglied: € 140,00<br />

<strong>KAV</strong> Mitglied: € 160,00<br />

Nichtmitglied: € 180,00<br />

Kostenbeitrag Modul 1 und 2<br />

(je 2,5 Stunden FAO) jeweils:<br />

<strong>KAV</strong> Jungmitglied: € 70,00<br />

<strong>KAV</strong> Mitglied: € 80,00<br />

Nichtmitglied: € 90,00<br />

Eine Teilnahmebescheinigung gemäß § 15 FAO<br />

Abs. 2 wird für 5 Stunden erstellt.<br />

Inhalt:<br />

• Voraussetzungen eines Anspruchs auf Leistungen / ergänzende Leistungen nach dem SGB II<br />

(Grundsicherung für Arbeitssuchende) während eines Arbeitsverhältnisses und nach dessen<br />

Beendigung – Ansprüche wahren, auch und gerade in Zeiten der Pandemie!<br />

• Anrechnung von Einkommen und Vermögen nach dem SGB II – clever vorbauen!<br />

• Gesetzlicher Anspruchsübergang nach § 115 SGB X und Auswirkungen auf arbeitsgerichtliche<br />

Prozesse – von Prozessführungsbefugnis über Prozessstandschaft bis zu PKH<br />

• Pflichten des Arbeitsnehmers nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses – mögliche<br />

Leistungsansprüche nicht verkürzen!<br />

Inhalt:<br />

• Beendigung des Arbeitsverhältnisses – Strategisches Verhalten in arbeitsgerichtlichen<br />

• Prozessen zur Vermeidung einer Sperrzeit nach dem SGB III (Recht der Arbeitsförderung)<br />

• Voraussetzungen und Dauer des Anspruchs auf Arbeitslosengeld nach dem SGB III<br />

• Anrechnung von Abfindungen und Nachzahlungen aus dem Arbeitsverhältnis nach dem SGB<br />

III und vor allem: Wie kann das verhindern?<br />

• Leistungsansprüche bei Wiedereingliederung ins Arbeitsleben<br />

• Grundzüge des Bezugs von Krankengeld – eventuell die goldene Brücke zu einer Rente<br />

• Auswirkungen des Bezugs von Krankengeld, Verletztengeld, Arbeitslosengeld I und Grund<br />

sicherung für Arbeitssuchende auf die Altersrente „Tagesaktuelle“ Entscheidungen werden<br />

selbstverständlich von der Referentin aufgenommen!<br />

Die Referentin, Frau Vorsitzende Richterin am LSG NRW Astrid Lente-Poertgen, ist seit April 1992 als<br />

Richterin am Sozialgericht und seit August 1998 beim Landessozialgericht tätig. Im Juni 2<strong>01</strong>1 wurde<br />

sie dann zur Vorsitzenden Richterin am LSG ernannt. Von 1998 bis 20<strong>01</strong> war sie mit Streitigkeiten der<br />

allgemeinen Rentenversicherung befasst. Anschließend war sie bis Ende 2004 Richterin am 1. Senat<br />

mit dem Schwerpunkt Arbeitsförderungsrecht; anschließend gehörte sie dem 16. Senat an (Schwerpunkte<br />

Kranken-, Künstlersozialversicherung, Betriebsprüfungsverfahren, Arbeitsförderungsrecht). Seit<br />

dem <strong>01</strong>.07.2<strong>01</strong>1 ist sie Vorsitzende des 2. Senates, der sich mit Angelegenheiten der Grundsicherung für<br />

Arbeitssuchende und des Schwerbehindertenrechts befasst.<br />

Neben der Dozententätigkeit an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung hält sie regelmäßig<br />

bundesweit Vorträge und Seminare, insbesondere zu Themenbereichen der Grundsicherung für Arbeitssuchende,<br />

Sozialhilfe, des Arbeitsförderungs- und Krankenversicherungsrechts sowie des allgemeinen<br />

Verwaltungsverfahrens- und des Prozessrechts.<br />

Anmeldung:<br />

Über unser Anmeldeformular ab Seite 73, online unter www.kavonlineseminare.de,<br />

www.kav-seminare.de oder per E-Mail an: service@koelner-anwaltverein.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!