11.03.2021 Aufrufe

KAV MAGAZIN - Ausgabe 01/2021

In dieser KAV MAGAZIN Ausgabe präsentiert der Kölner Anwaltverein e. V. sein umfangreiches Fortbildungsangebot im Rahmen der KAV ONLINESEMINARE. Im Interview der Rubrik RECHTPERSÖNLICH stellen sich der Vorsitzende Richter am LG Köln, Herr Prof. Dr. Jan F. Orth und das Vorstandsmitglied, Herr Rechtsanwalt Dr. Björn Kupczyk den Fragen der Redaktion. Zudem sind die weiteren Themen Inhalte dieser Ausgabe: Brexit, Infektionsschutzgesetz, beA etc.

In dieser KAV MAGAZIN Ausgabe präsentiert der Kölner Anwaltverein e. V. sein umfangreiches Fortbildungsangebot im Rahmen der KAV ONLINESEMINARE. Im Interview der Rubrik RECHTPERSÖNLICH stellen sich der Vorsitzende Richter am LG Köln, Herr Prof. Dr. Jan F. Orth und das Vorstandsmitglied, Herr Rechtsanwalt Dr. Björn Kupczyk den Fragen der Redaktion. Zudem sind die weiteren Themen Inhalte dieser Ausgabe: Brexit, Infektionsschutzgesetz, beA etc.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>KAV</strong>ONLINESEMINARE<br />

| 57<br />

RVG<br />

Vergütungsvereinbarungen unter Berücksichtigung des<br />

Erfolgshonorars<br />

Vergütungsvereinbarungen spielen in der Praxis immer mehr eine wichtige Rolle. Die gesetzlichen<br />

Gebühren sind häufig nicht auskömmlich, so dass der Anwalt auf eine höhere Vereinbarung angewiesen<br />

ist. Andererseits sind manche Mandanten bei hohen Streitwerten nicht bereit, nach der gesetzlichen<br />

Vergütung zu zahlen, sondern wünschen eine aufwandsangemessene Vergütung, i. d. R. nach Stundens<br />

ätzen.<br />

Das Gesetz erlaubt dem Anwalt grundsätzlich, mit dem Mandanten Vergütungsvereinbarungen abzuschließen,<br />

stellt aber strenge Formvorschriften und berufsrechtliche Grenzen auf, die allzu häufig nicht<br />

beachtet werden. Im Webinar erfahren Sie, was Sie beim Abschluss von Vergütungsvereinbarungen und<br />

bei deren Abrechnung berücksichtigen müssen. Auch die Möglichkeiten eines inzwischen zulässigen<br />

Erfolgshonorars werden behandelt, einschließlich eines Ausblicks auf die zum <strong>01</strong>.10.<strong>2021</strong> anstehenden<br />

erleichterten Möglichkeiten einer erfolgsabhängigen Vergütung.<br />

Behandelt werden insbesondere:<br />

• Zulässigkeit von Vergütungsvereinbarungen<br />

• Zulässigkeit von Erfolgshonoraren (einschließlich Ausblick auf die Änderungen zum <strong>01</strong>.10.<strong>2021</strong>)<br />

• zu beachtende Formvorschriften berufsrechtliche Schranken Rechtsfolgen bei Formverstößen<br />

• Mögliche Abrechnungsmodelle einschließlich ihrer Vor- und Nachteile<br />

(insbesondere Zeit- und Pauschalvergütungen)<br />

• Zeittaktklauseln Mindesthonorarklauseln<br />

• Abrechnung, insbesondere bei Zeitvergütungen Kostenerstattung<br />

Der Referent, Herr Kollege Norbert Schneider, ist einer der versiertesten Praktiker im Bereich des anwaltlichen<br />

Gebühren- und Kostenrechts und seit Jahren Autor zahlreicher Fachpublikationen auf diesem<br />

Gebiet. Er ist unter anderem Mitglied in den DAV-Ausschüssen RVG und GKG, Herausgeber der Zeitschrift<br />

AGS (Anwaltsgebühren Spezial) sowie zahlreicher weiterer Kommentare und Werke zum Gebührenrecht.<br />

Anmeldung:<br />

Über unser Anmeldeformular ab Seite 72, online unter www.kavonlineseminare.de,<br />

www.kav-seminare.de oder per E-Mail an: service@koelner-anwaltverein.de<br />

RVG Gesetzesänderung wegen Schutz vor<br />

Inkassomissbrauch<br />

Die RVG- Gesetzesänderung zum Schutz vor Inkassomissbrauch ist zum <strong>01</strong>.<strong>01</strong>.<strong>2021</strong> mit Wirkung zum<br />

<strong>01</strong>.10.<strong>2021</strong> in Kraft getreten! Die Geschäftsgebühr und die Einigungsgebühr im Bereich der Forderungsbeitreibung<br />

werden sich grundlegend ändern! Es drohen empfindliche Einnahmeverluste.<br />

Bereiten Sie sich rechtzeitig vor und treffen ggf. Gegenmaßnahmen.<br />

Der Referent Thomas Schmidt erläutert in seinem Vortrag folgende Themen:<br />

• Einführung in die Problematik und Vermittlung der Grundlagen<br />

• Vorstellung der neuen, umfangreichen Belehrungspflichten<br />

• Darstellung der Auswirkungen anhand zahlreicher Beispielsfälle<br />

• Fragenbeantwortung.<br />

weiter auf der nächsten Seite<br />

RA Norbert Schneider, Neunkirchen-Seelscheid<br />

Es lädt ein: Ausschuss RVG und Kostenrecht<br />

Datum: Montag, 26.04.<strong>2021</strong>, 14.00 - 18.45 Uhr<br />

Ort: <strong>KAV</strong> Onlineseminar – Webinarraum<br />

Kostenbeitrag:<br />

<strong>KAV</strong> Jungmitglied: € 120,00<br />

<strong>KAV</strong> Mitglied: € 140,00<br />

Nichtmitglied: € 160,00.<br />

Eine Teilnahmebescheinigung wird für 4 Stunden<br />

erstellt.<br />

Justizrat Thomas Schmidt,<br />

FH für Rechtspflege NRW, Bad Münstereifel<br />

Es lädt ein: <strong>KAV</strong><br />

Datum: Mittwoch, <strong>01</strong>.09.<strong>2021</strong>, 14.30 - 16.00 Uhr<br />

Ort: <strong>KAV</strong> Onlineseminar – Webinarraum<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

J<br />

K<br />

L<br />

M<br />

N<br />

O<br />

P<br />

Q<br />

R<br />

S<br />

T<br />

U<br />

V<br />

W<br />

X<br />

Y<br />

Z

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!