11.03.2021 Aufrufe

KAV MAGAZIN - Ausgabe 01/2021

In dieser KAV MAGAZIN Ausgabe präsentiert der Kölner Anwaltverein e. V. sein umfangreiches Fortbildungsangebot im Rahmen der KAV ONLINESEMINARE. Im Interview der Rubrik RECHTPERSÖNLICH stellen sich der Vorsitzende Richter am LG Köln, Herr Prof. Dr. Jan F. Orth und das Vorstandsmitglied, Herr Rechtsanwalt Dr. Björn Kupczyk den Fragen der Redaktion. Zudem sind die weiteren Themen Inhalte dieser Ausgabe: Brexit, Infektionsschutzgesetz, beA etc.

In dieser KAV MAGAZIN Ausgabe präsentiert der Kölner Anwaltverein e. V. sein umfangreiches Fortbildungsangebot im Rahmen der KAV ONLINESEMINARE. Im Interview der Rubrik RECHTPERSÖNLICH stellen sich der Vorsitzende Richter am LG Köln, Herr Prof. Dr. Jan F. Orth und das Vorstandsmitglied, Herr Rechtsanwalt Dr. Björn Kupczyk den Fragen der Redaktion. Zudem sind die weiteren Themen Inhalte dieser Ausgabe: Brexit, Infektionsschutzgesetz, beA etc.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

62 | <strong>KAV</strong>ONLINESEMINARE<br />

<strong>KAV</strong>ONLINESEMINARE<br />

Die im Kurs zu besprechenden den Aspekte hat er gerade im frisch erschienenen Werk „Cherkeh/<br />

Momsen/Orth, Sportstrafrecht, München <strong>2021</strong>“ umfassend dargestellt. Seine verschiedenen Tätigkeiten<br />

als seltene Kombination von Wissenschaft und Praxis erlauben es ihm, die Rechtsgebiete nicht nur mit<br />

hoher praktischer Relevanz, sondern auch stets mit der notwendigen wissenschaftlichen Tiefe darzustellen.<br />

Anmeldung:<br />

Über unser Anmeldeformular ab Seite 73, online unter www.kavonlineseminare.de,<br />

www.kav-seminare.de oder per E-Mail an: service@koelner-anwaltverein.de<br />

STRAFRECHT / STEUERRECHT<br />

Aktuelle Entwicklungen im Steuerstrafrecht (2 Std. FAO)<br />

RA Dr. Sebastian Peters, Köln<br />

Es laden ein:<br />

Ausschuss Steuerrecht, Strafrechtsausschuss<br />

Datum: Mittwoch, 28.04.<strong>2021</strong>, 18.00 - 20.15 Uhr<br />

Ort: <strong>KAV</strong> Onlineseminar – Webinarraum<br />

Kostenbeitrag:<br />

<strong>KAV</strong> Jungmitglied: € 60,00<br />

<strong>KAV</strong> Mitglied: € 70,00<br />

Nichtmitglied: € 80,00<br />

Eine Teilnahmebescheinigung gemäß § 15 FAO Abs. 2<br />

wird für 2 Stunden erstellt.<br />

Das Steuerstrafrecht bleibt weiter in Bewegung. Der Gesetzgeber hat im Jahr 2020 Änderungen zum<br />

Einziehungsrecht und zur Verjährung erlassen, die dem Berater bewusst sein müssen. Darüber hinaus<br />

hat der 1. Strafsenat des BGH seine Rechtsprechung zu einer Reihe von praxisrelevanten Detailfragen<br />

fortentwickelt. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die neuesten Entwicklungen und zeigt<br />

die möglichen Ansatzpunkte für eine Argumentation aus Beratersicht auf. Behandelt werden u. a. die<br />

folgenden Themen:<br />

• Vorsatz und Irrtum im Steuerstrafrecht und dem angrenzenden Bereich des Beitragsstrafrechts<br />

(§ 266 a StGB).<br />

• Überblick zur strafrechtlichen Relevanz von Benennungsverlangen nach (§ 160 AO).<br />

• Rechtsprechungsänderung zur Reichweite des Kompensationsverbotes<br />

(§ 370 Abs. 3 Satz 4 AO).<br />

• Fragen der Umsatzsteuerhinterziehung und Ausblick auf die strafrechtliche Relevanz von<br />

§ 25 f UStG.<br />

• Relevanz der Vermögensabschöpfung (§§ 73 ff. StGB) im Steuerstrafrecht und die<br />

Verlängerung der strafrechtlichen Verjährungsfrist auf 15 Jahre durch<br />

das Jahressteuergesetz 2020<br />

• Gesetzentwurf zur Änderung von § 370 Abs. 3 Nr. 5 AO/TKÜ bei<br />

Steuerhinterziehung im besonders schweren Fall bei Ertragssteuern<br />

Herr Kollege Dr. Sebastian Peters ist ein bundesweit anerkannter Spezialist für Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht.<br />

Von 2006 bis 2007 war er als Rechtsanwalt mit steuerstrafrechtlichem Schwerpunkt bei Flick<br />

Gocke Schaumburg in Bonn tätig, ehe er zunächst zur Staatsanwaltschaft Aachen und im Jahre 2009<br />

sodann zur Staatsanwaltschaft Bonn wechselte und dort für mehr als zehn Jahre der für das Wirtschafts-<br />

und Steuerstrafrecht zuständigen Abteilung angehörte.<br />

Er ist seit dem Jahr 2<strong>01</strong>6 als Lehrbeauftragter der Universität zu Köln im Schwerpunkt Steuerstrafrecht<br />

tätig und wird regelmäßig als Referent zu diesem Themenfeld angefragt. Darüber hinaus ist er Mitautor<br />

in führenden Kommentierungen zum Steuerstrafrecht (Kohlmann, Kommentar zum Steuerstrafrecht;<br />

Hübschmann/Hepp/Spitaler, Kommentar zur Abgabenordnung sowie Münchener Kommentar zur Strafprozessordnung)<br />

und gibt gemeinsam mit Prof. Dr. Harald Schaumburg das anerkannte Handbuch zum<br />

internationalen Steuerstrafrecht heraus (Schaumburg/Peters, Internationales Steuerstrafrecht).<br />

Herr Dr. Peters hat sich entschieden, in die Anwaltschaft zurückzukehren und sich dem Team der auf<br />

Steuerstreitverfahren und Steuerstrafrecht spezialisierten Partnerschaft Streck Mack Schwedhelm anzuschließen.<br />

Der <strong>KAV</strong> freut sich sehr, Herrn Dr. Sebastian Peters als Referent begrüßen zu dürfen.<br />

Anmeldung:<br />

Über unser Anmeldeformular ab Seite 73, online unter www.kavonlineseminare.de,<br />

www.kav-seminare.de oder per E-Mail an: service@koelner-anwaltverein.de<br />

weiter auf der nächsten Seite

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!