11.03.2021 Aufrufe

KAV MAGAZIN - Ausgabe 01/2021

In dieser KAV MAGAZIN Ausgabe präsentiert der Kölner Anwaltverein e. V. sein umfangreiches Fortbildungsangebot im Rahmen der KAV ONLINESEMINARE. Im Interview der Rubrik RECHTPERSÖNLICH stellen sich der Vorsitzende Richter am LG Köln, Herr Prof. Dr. Jan F. Orth und das Vorstandsmitglied, Herr Rechtsanwalt Dr. Björn Kupczyk den Fragen der Redaktion. Zudem sind die weiteren Themen Inhalte dieser Ausgabe: Brexit, Infektionsschutzgesetz, beA etc.

In dieser KAV MAGAZIN Ausgabe präsentiert der Kölner Anwaltverein e. V. sein umfangreiches Fortbildungsangebot im Rahmen der KAV ONLINESEMINARE. Im Interview der Rubrik RECHTPERSÖNLICH stellen sich der Vorsitzende Richter am LG Köln, Herr Prof. Dr. Jan F. Orth und das Vorstandsmitglied, Herr Rechtsanwalt Dr. Björn Kupczyk den Fragen der Redaktion. Zudem sind die weiteren Themen Inhalte dieser Ausgabe: Brexit, Infektionsschutzgesetz, beA etc.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>KAV</strong>ONLINESEMINARE<br />

| 61<br />

SPORTRECHT<br />

Strafen durch Sport(schieds-)gerichtsbarkeit und die<br />

Überprüfung ihrer Entscheidungen durch staatliche Gerichte<br />

(5 Std. FAO)<br />

Die High-Profile-Cases im Sportrecht haben in der Regel mit Sanktionen der großen und internationalen<br />

Sportverbände zu tun. Ein Fokus der anwaltlichen Beratung und Tätigkeit liegt zweifelsohne darin,<br />

diejenigen Athletinnen und Athleten zu unterstützen, die durch verbandliche Entscheidungen für Jahre<br />

gesperrt oder von einem großen Wettbewerb ausgeschlossen worden sind. Hierbei liegt, allein wegen<br />

der potenziell karrierebeendenden Wirkung der Erstsperre von vier Jahren, ein Schwerpunkt auf Dopingsanktionen,<br />

aber auch nationale und häufig aufsehenerregende Strafen wie etwa der Punktabzug<br />

im Profifußball in Deutschland finden ihren Platz.<br />

Der Kurs beleuchtet, nach einer Darstellung der theoretischen Grundlagen, die materiellen Voraussetzungen<br />

für Sanktionen durch Sportverbände, die sie auf Basis ihrer Autonomie ergreifen. Danach<br />

werden ausführlich die Möglichkeiten besprochen, wo und vor welchem Gericht die Maßnahmen<br />

an-gegriffen werden können. Hierbei wird insbesondere das verschachtelte Prozessrecht, ebenfalls<br />

mit den internationalen Bezügen, vor den Verbands- und Schiedsgerichten, aber natürlich auch vor der<br />

ordentlichen Gerichtsbarkeit in Deutschland dargestellt.<br />

Die Ausführungen haben einen hohen Praxisbezug und geben entsprechende Anleitungen an die Hand.<br />

Selbstverständlich knüpft die Besprechung an die maßgeblichen BGH-Entscheidungen zu Claudia Pechstein<br />

und den SV Wilhelmshaven an. Auch das Schadenersatzrecht kommt nicht zu kurz. Die Teilnehmer<br />

bekommen umfassende Unterlagen zur Vor- und Nachbereitung an die Hand.<br />

Der Kurs erfüllt die Voraussetzungen des § 15 Abs. 2 FAO. Aus den nachzuweisenden Materien nach<br />

§ 14 q FAO werden die Nummern 1. bis 5. und 9. z. T. vertieft und umfassend erörtert.<br />

A. Grundlagen<br />

I. Die rechtstheoretischen und verfassungsrechtlichen Grundlagen von Strafe, auch im Sport<br />

II. Die rechtlichen und organisatorischen Grundlagen von Strafe im Sport<br />

B. Strafentscheidungen und Kontrolle<br />

I. Die theoretischen Grundlagen der Verhängung und Überprüfung von Strafen im Sport (Prüfungsschema<br />

für die anwaltliche und verbandliche Praxis)<br />

II. Die Überprüfung von Sportstrafen durch staatliche Gerichte<br />

1. Direkte Überprüfung<br />

a) Der Fall Claudia Pechstein<br />

b) Der Fall SV Wilhelmshaven<br />

c) Pechstein vs. Wilhelmshaven – Die Durchsetzung von Entscheidungen internationaler Verbände<br />

d) Der Fall Waldhof Mannheim ./. DFB<br />

2. Inzidente Überprüfung<br />

„Der Kölner Böllerwerfer“ (Verbandsstrafenregress)<br />

Prof. Dr. Jan F. Orth, LL.M. (University of Texas) ist einer der renommiertesten deutschen Sportrechts<br />

experten. Neben seiner Tätigkeit als Vorsitzender Richter am Landgericht in Köln, wo er eine große Strafkammer<br />

leitet, unterrichtet er das Sportrecht u. a. an den Universitäten in Köln und Bayreuth sowie an<br />

der Deutschen Richterakademie. Er ist Mitherausgeber und Schriftleiter der maßgeblichen Sportrechtszeitschrift,<br />

der Zeitschrift für Sport und Recht (SpuRt) aus dem Verlag C.H. Beck. Ferner ist er Autor und<br />

Herausgeber zahlreicher sportrechtlicher Publikationen.<br />

weiter auf der nächsten Seite<br />

Vorsitzender Richter am LG Köln<br />

Prof. Dr. Jan F. Orth, LL.M.<br />

Es lädt ein: <strong>KAV</strong><br />

Ort: <strong>KAV</strong> Onlineseminar – Webinarraum<br />

Datum: Freitag, 25. Juni <strong>2021</strong>, 10.00 – 16.30 Uhr<br />

Kostenbeitrag:<br />

<strong>KAV</strong> Jungmitglied: € 150,00<br />

<strong>KAV</strong> Mitglied: € 160,00<br />

Nichtmitglied: € 180,00<br />

Eine Teilnahmebescheinigung gemäß §15 FAO Abs. 2<br />

wird für 5 Stunden erstellt.<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

J<br />

K<br />

L<br />

M<br />

N<br />

O<br />

P<br />

Q<br />

R<br />

S<br />

T<br />

U<br />

V<br />

W<br />

X<br />

Y<br />

Z

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!