11.03.2021 Aufrufe

KAV MAGAZIN - Ausgabe 01/2021

In dieser KAV MAGAZIN Ausgabe präsentiert der Kölner Anwaltverein e. V. sein umfangreiches Fortbildungsangebot im Rahmen der KAV ONLINESEMINARE. Im Interview der Rubrik RECHTPERSÖNLICH stellen sich der Vorsitzende Richter am LG Köln, Herr Prof. Dr. Jan F. Orth und das Vorstandsmitglied, Herr Rechtsanwalt Dr. Björn Kupczyk den Fragen der Redaktion. Zudem sind die weiteren Themen Inhalte dieser Ausgabe: Brexit, Infektionsschutzgesetz, beA etc.

In dieser KAV MAGAZIN Ausgabe präsentiert der Kölner Anwaltverein e. V. sein umfangreiches Fortbildungsangebot im Rahmen der KAV ONLINESEMINARE. Im Interview der Rubrik RECHTPERSÖNLICH stellen sich der Vorsitzende Richter am LG Köln, Herr Prof. Dr. Jan F. Orth und das Vorstandsmitglied, Herr Rechtsanwalt Dr. Björn Kupczyk den Fragen der Redaktion. Zudem sind die weiteren Themen Inhalte dieser Ausgabe: Brexit, Infektionsschutzgesetz, beA etc.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

58 | <strong>KAV</strong>ONLINESEMINARE<br />

<strong>KAV</strong>ONLINESEMINARE<br />

Kostenbeitrag:<br />

<strong>KAV</strong> Jungmitglied<br />

und deren Mitarbeiter: € 50,00<br />

<strong>KAV</strong> Mitglied<br />

und deren Mitarbeiter: € 60,00<br />

Nichtmitglied<br />

und deren Mitarbeiter: € 80,00<br />

Eine Teilnahmebescheinigung wird für<br />

1,5 Stunden erstellt.<br />

Herr Schmidt stellt ein umfangreiches Skript mit allen Erläuterungen und Beispielsfällen zur Verfügung.<br />

Dozent FH, Justizrat Thomas Schmidt, Tätigkeiten beim Amtsgericht Arnsberg und Oberlandesgericht<br />

Hamm, seit 1994 Dozent an der Fachhochschule für Rechtspflege NRW in den Fächern Kostenrecht und<br />

Handelsrecht,seit 1996 Referent in der Fachanwaltsaus- und Fortbildung, Coautor diverser RVG-Kommentare<br />

(z. B. Juris Praxiskommentar BGB: Kosten in Familiensachen) und Fachbeiträge, Programmierer<br />

der Rechtsanwaltssoftware LAWgistic, Dozent für Informationstechnik mit Schwerpunkt Online-Lehre,<br />

RVG-Gutachtenerstellung für Anwaltssoftware und Legal Tech-Unternehmen.<br />

Anmeldung:<br />

Über unser Anmeldeformular ab Seite 72, online unter www.kavonlineseminare.de,<br />

www.kav-seminare.de oder per E-Mail an: service@koelner-anwaltverein.de<br />

SOZIALRECHT<br />

Auswirkungen des neuen Vergütungsrechts und aktuelle<br />

Probleme auf das Sozialrecht (2,5 Std. FAO)<br />

Seit dem <strong>01</strong>.<strong>01</strong>.<strong>2021</strong> ist das neue RVG in Kraft. In unserem 2,5-stündigen <strong>KAV</strong> Onlineseminar behandelt<br />

der Referent, Herr Dipl.-Rpfl. Thomas Schmidt, folgende Inhalte:<br />

Justizrat Thomas Schmidt,<br />

FH für Rechtspflege NRW, Bad Münstereifel<br />

Es lädt ein: Ausschuss Sozialrecht<br />

Donnerstag, 15.04.<strong>2021</strong> von 14.00 Uhr – 16.45 Uhr<br />

Ort: <strong>KAV</strong> Onlineseminar – Webinarraum<br />

Kostenbeitrag Jungmitglied: € 70,00<br />

Kostenbeitrag Mitglied: € 80,00<br />

Kostenbeitrag Nichtmitglied: € 90,00<br />

Eine Teilnahmebescheinigung gemäß § 15 FAO Abs. 2<br />

wird für 2,5 Stunden erstellt.<br />

1. Auswirkungen der Erhöhungen im Sozialrecht<br />

2. Neue Anrechnungsregelungen<br />

3. Endlich: fiktive Terminsgebühr<br />

4. Prozesskostenhilfe „aufgebohrt“<br />

5. Übergangsrecht<br />

6. Aktuelle Probleme / Streitpunkte<br />

7. Ihre Fragen<br />

Herr Schmidt stellt ein umfangreiches Skript mit allen Erläuterungen und Beispielsfällen zur Verfügung.<br />

Dozent FH, Tätigkeiten beim Amtsgericht Arnsberg und Oberlandesgericht Hamm, seit 1994 Dozent an<br />

der Fachhochschule für Rechtspflege NRW in den Fächern Kostenrecht und Handelsrecht, seit 1996 Referent<br />

in der Fachanwaltsaus- und Fortbildung, Coautor diverser RVG-Kommentare (z. B. Juris Praxiskommentar<br />

BGB: Kosten in Familiensachen) und Fachbeiträge, Programmierer der Rechtsanwaltssoftware<br />

LAWgistic, Dozent für Informationstechnik mit Schwerpunkt Online-Lehre, RVG-Gutachtenerstellung für<br />

Anwaltssoftware und Legal Tech-Unternehmen und Mitautor des Buches „Dahn/Schmidt: Anwaltsgebühren<br />

im Sozialrecht“.<br />

Anmeldung:<br />

Über unser Anmeldeformular ab Seite 73, online unter www.kavonlineseminare.de, www.kav-seminare.<br />

de oder per E-Mail an: service@koelner-anwaltverein.de<br />

RA Tobias Noll, Menden<br />

Es laden ein: Ausschuss Sozialrecht, Arbeitsrecht,<br />

Strafrecht<br />

Ort: <strong>KAV</strong> Onlineseminar – Webinarraum<br />

Datum: Montag, 10.05.<strong>2021</strong> von 14.00-16.45 Uhr<br />

Kostenbeitrag:<br />

<strong>KAV</strong> Jungmitglied: € 70,00<br />

<strong>KAV</strong> Mitglied: € 80,00<br />

Nichtmitglied: € 90,00<br />

Eine Teilnahmebescheinigung gemäß § 15 FAO Abs. 2<br />

wird für 2,5 Stunden erteilt.<br />

Arbeits-, Sozial- und Strafrecht im Diskurs ( 2,5 Std. FAO)<br />

Die Bereiche Arbeits-, Sozial- und Strafrecht weisen diverse Schnittstellen auf, die unabhängig voneinander<br />

nicht beantwortet werden können. Häufig entstehen Risikosituationen, wenn die Gefahr aus dem<br />

anderen Rechtsgebiet nicht ausreichend berücksichtigt wird. Im Rahmen dieser Veranstaltung erörtert<br />

der Referent zahlreiche Schnittstellen und erörtert Lösungen zur Risikovermeidung. Aktuelle Rechtsprechung<br />

aus dem Themenkomplex wird ebenfalls Einzug in das Seminar finden.<br />

Der Referent, Herr Kollege Tobias Noll, ist Mediator und Fachanwalt für Arbeits-, Sozial- sowie Strafrecht.<br />

Es bereitet Rechtsanwalt Noll besonderen Spaß, Lebensgeschichten mit juristischem Fachwissen aufzuarbeiten<br />

und zu begleiten. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist er seit 2<strong>01</strong>6 in der Anwaltsfortbildung,<br />

insbesondere im Bereich des Betreuungsrechts, des Sozial- und des Arbeitsrechts, tätig<br />

Anmeldung:<br />

Über unser Anmeldeformular ab Seite 72, online unter www.kavonlineseminare.de, www.kav-seminare.<br />

de oder per E-Mail an: service@koelner-anwaltverein.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!