23.12.2012 Aufrufe

Schwanewede - Volkshochschule Osterholz-Scharmbeck ...

Schwanewede - Volkshochschule Osterholz-Scharmbeck ...

Schwanewede - Volkshochschule Osterholz-Scharmbeck ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berufliche Bildung<br />

2104<br />

Beruf Hauswirtschafter/in –<br />

Lehrgang zur Prüfungsvorbereitung<br />

Monika Cella und Friederike Haas<br />

Sie haben eine längere Phase ausschließlich ihrer Familie<br />

gewidmet? Sie können sich vorstellen, diese Arbeit auch als<br />

Beruf in anderer Umgebung zu leisten? Mit unserem Lehrgang<br />

und der Prüfung zum/zur Hauswirtschafter/in wird<br />

Ihnen dies ermöglicht. Der einjährige Lehrgang vermittelt<br />

Ihnen Berufswissen, notwendige praktische Fertigkeiten,<br />

organisatorische Fähigkeiten sowie Einblicke in Betriebe<br />

mit hauswirtschaftlichem Bereich. Sie machen sich vertraut<br />

mit professioneller hauswirtschaftlicher Versorgung und<br />

bedarfsorientierter Betreuung. Sie setzen sich mit wichtigen<br />

Wirtschafts- und Sozialfragen der Haushaltsführung auseinander.<br />

Dies geschieht im Rahmen des Unterrichts und durch<br />

das Arbeiten an einem individuellen Projekt. Ihre bisherigen<br />

Erfahrungen aus dem Privathaushalt werden erweitert durch<br />

ein Praktikum in einem Betrieb. Wir unterstützen Sie bei der<br />

Praktikumssuche und begleiten Sie beratend. Ihr zukünftiges<br />

Arbeitsfeld könnte in einem Privathaushalt, in einer Pflegeeinrichtung,<br />

einer Mensa, einem landwirtschaftlichen Betrieb<br />

oder einer Tagesstätte sein. Die formale Voraussetzung<br />

zur Prüfungszulassung ist eine 4 ½ -jährige ausschließliche<br />

Tätigkeit im eigenen Mehrpersonenhaushalt oder in einem<br />

hauswirtschaftlichen Betrieb. Wenn Sie sich für den Beruf<br />

der Hauswirtschafterin/des Hauswirtschafters entscheiden,<br />

sollten Sie eine Offenheit für Menschen mit anderer Lebenskultur<br />

mitbringen. Auch die Bereitschaft, Ihre gewohnte<br />

Arbeitspraxis zu betrachten und ggf. zu verändern, ist für<br />

eine erfolgreiche Prüfung unumgänglich. Die Prüfung wird<br />

von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen extern<br />

abgenommen und wird im April/Mai 2013 stattfinden. Sie<br />

umfasst eine schriftliche sowie zwei praktische Prüfungen.<br />

Projektarbeit bzw. Praktikum im Betrieb nach Absprache.<br />

Unter Umständen ist eine Förderung im Rahmen der Bildungsprämie<br />

möglich.<br />

Beginn: 14.04.12<br />

Ende: Mai 2013<br />

Unterrichtszeiten:<br />

montags 18:00 – 21:30 Uhr<br />

samstags (14-tägig) 09:00 – 14:00 Uhr<br />

Gebühr: 1620,– (zahlbar in 12 monatlichen<br />

Raten à 135,–)<br />

zzgl. Materialkosten für die Praxis<br />

(wird nach Bedarf abgerechnet)<br />

zzgl. 50,– für Fachbücher<br />

zzgl. 200,– Prüfungsgebühr der<br />

Landwirtschaftskammer<br />

Niedersachsen<br />

Sie möchten als Dozent/in bei uns eine eigene<br />

Veranstaltung anbieten?<br />

Wenden Sie sich an das Team der <strong>Volkshochschule</strong>.<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!