23.12.2012 Aufrufe

Schwanewede - Volkshochschule Osterholz-Scharmbeck ...

Schwanewede - Volkshochschule Osterholz-Scharmbeck ...

Schwanewede - Volkshochschule Osterholz-Scharmbeck ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geschichte – Politik – Gesellschaft –<br />

Umwelt<br />

1107<br />

WE Besuch der Gedenkstätte<br />

»Lager Sandbostel«<br />

Manfred Wichmann-Böschen<br />

Das Stalag X-B (Abkürzung für Stammlager B des Wehrkreises<br />

X, d. h. das zweite Kriegsgefangenenlager) in der Nähe<br />

von Sandbostel nordöstlich von Bremen war während<br />

der Zeit des Nationalsozialismus ein Arbeits- und Kriegsgefangenenlager.<br />

Im letzten Kriegsjahr 1945 wurde es auch<br />

als Durchgangslager des Konzentrationslagers Neuengamme<br />

und als Zwischenstation bei den später so genannten<br />

Todesmärschen verschiedener Konzentrationslager verwendet.<br />

Die ursprüngliche Kapazität war für 15.000<br />

Gefangene geplant worden; später befanden sich bis zu<br />

70.000 Menschen gleichzeitig im Lager. Zwischen 1939<br />

und 1945 waren über 1 Million Kriegsgefangene aus 46<br />

Nationen im Lager Sandbostel inhaftiert. Nach dem Krieg<br />

gründeten ehemalige Häftlinge und Anwohner im Dezember<br />

2004 die »Stiftung Lager Sandbostel«. Diese Stiftung<br />

erwarb bisher ein 3,2 Hektar großes Teilstück des ehemaligen<br />

Lagergeländes mit Baracken, die nun vor dem Verfall<br />

bewahrt werden sollen. Im Lager Sandbostel sind viele historische<br />

Gebäude noch original erhalten. Geplant ist die<br />

Fahrt in Fahrgemeinschaften. Bitte geben Sie unbedingt an,<br />

ob Sie Fahrer/in oder Mitfahrer/in sind. Die Fahrtkosten<br />

werden dann auf die einzelnen Teilnehmer/innen umgelegt.<br />

Bitte denken Sie an Getränke und Proviant.<br />

Sa 28.04. 11:00 – 13:00 Uhr<br />

Eintritt: 3,– (plus Kostenbeitrag für<br />

Fahrgemeinschaft)<br />

Treffpunkt:<br />

09:45 Uhr, Parkplatz hinter der VHS, Marktplatz 10<br />

4310<br />

Heimat erfahren im Tanz<br />

Sylvia Blümel, Gabriele Haar<br />

»Heimat ist da, wo sich mein Körper wohlfühlt« – Wenn wir<br />

vollkommen in unserem Körper wohnen, spüren wir, wie<br />

wir in die Welt eingebettet sind. In der Bewegung können<br />

wir über unsere Gefühle zu dem uns umgebenden Raum<br />

Kontakt aufnehmen. Tanz ermöglicht es, uns als Teil dieses<br />

Raumes wahrzunehmen und uns »zu Hause« zu fühlen. Die<br />

Idee für dieses Tanzprojekt ist, Orte in und um <strong>Osterholz</strong>-<br />

<strong>Scharmbeck</strong> aufzusuchen, die wir mit unseren Bewegungen<br />

füllen. Raum und Körper treten in eine Art Kommunikation.<br />

Das »Außen« erscheint nicht mehr fremd und abgetrennt<br />

von uns, vielmehr wird es uns zur Heimat. Alle Menschen<br />

mit Lust zum Tanzen sind in diesem Projekt herzlich willkommen!<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, nur etwas<br />

Mut, sich im öffentlichen Raum zu bewegen. Erste ausgewählte<br />

Plätze sind: Brundorfer Wald, Stadtpark <strong>Osterholz</strong>-<br />

<strong>Scharmbeck</strong>, Hammebrücke bei <strong>Scharmbeck</strong>stotel sowie<br />

der Garten des Künstlers H.-J. Wormeck. Weitere Plätze<br />

und Termine werden von der Gruppe festgelegt. Details<br />

zum ersten Treffpunkt erfahren Sie nach Ihrer Anmeldung.<br />

Sa 21.04. 15:00 – 17:00 Uhr<br />

kostenfrei<br />

Weitere Termine: 05.05., 19.05., 02.06., 16.06.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!