23.12.2012 Aufrufe

Schwanewede - Volkshochschule Osterholz-Scharmbeck ...

Schwanewede - Volkshochschule Osterholz-Scharmbeck ...

Schwanewede - Volkshochschule Osterholz-Scharmbeck ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berufliche Bildung<br />

Pädagogik – Kurzzeitfortbildungen<br />

Integrierte Sprachbildung<br />

und Sprachförderung in der Kita<br />

In der inklusiven pädagogischen Arbeit mit Kindern in Kindertageseinrichtungen<br />

ist die ganzheitliche Sprachbildung<br />

und -förderung eine wesentliche Querschnittsaufgabe und<br />

ausgewiesenes Bildungsziel.<br />

Diese Fortbildungsinhalte orientieren sich<br />

• an den Förderrichtlinien des Bundesprogramms<br />

»Offensive Frühe Chancen«<br />

• am (DJI) – Praxismaterial zur alltagsintegrierten<br />

sprachlichen Bildung und Förderung mit Kindern<br />

• an den Handlungsempfehlungen zum Orientierungsplan<br />

für Bildung und Erziehung.<br />

Die Fortbildung kann fortlaufend oder einzeln in Modulen<br />

in der VHS <strong>Osterholz</strong>-<strong>Scharmbeck</strong>, der Kvhs Verden und<br />

der Kvhs Heidekreis gebucht werden.<br />

Eine Kooperation der <strong>Volkshochschule</strong>n <strong>Osterholz</strong>-<br />

<strong>Scharmbeck</strong>, Verden und Heidekreis.<br />

Die drei <strong>Volkshochschule</strong>n richten die Fortbildung jeweils<br />

in der eigenen Einrichtung aus. Bitte melden Sie sich dort<br />

an, wo die Module stattfinden werden.<br />

KVHS Verden<br />

Die Fachkraft für Sprachbildung und<br />

Sprachförderung in der Kita –<br />

Einführung: Rolle, Aufgaben und Arbeitsweisen der<br />

Fachkraft Sprache<br />

Udo Smorra<br />

Dieses Seminar hat bereits erfolgreich an der Kvhs Verden<br />

stattgefunden.<br />

2116 VHS <strong>Osterholz</strong>-<strong>Scharmbeck</strong><br />

Kindliches Sprach(Lernen) –<br />

Interaktion und Dialog in integrativer Sprachförderung<br />

erfolgreich gestalten<br />

Dr. phil. Uta Lürßen<br />

Die Teilnehmer(innen) sind eingeladen, sich mit den<br />

Grundlagen des kindlichen (Sprach-)Lernens zu beschäftigen.<br />

Wie lernen Kinder erfolgreich? Welche Kriterien<br />

liegen einer interaktiven, dialogischen Kommunikation<br />

mit Kindern zugrunde? Wie gestalte ich als pädagogische<br />

Fachkraft den Alltag mit Kindern in der Kita so, dass sie in<br />

Interaktion und Dialog ihre sprachlichen Fähigkeiten weiter<br />

entwickeln können? Kriterien zu erarbeiten und anhand<br />

von Videobeispielen zu beobachten, um diese dann als<br />

pädagogische Fachkraft im Kitaalltag einsetzen zu können,<br />

sind unter anderem Inhalt des Seminars. Weiterhin steht<br />

das systematische Erkennen des Sprachverhaltens von Kindern<br />

in Interaktionen mit anderen Kindern und Erwachsenen<br />

als eine von vielen nützlichen Methoden im Mittelpunkt,<br />

um Sprache integrativ im Kitaalltag zu fördern.<br />

Fr 24.02./Sa 25.02. jeweils 09:00 – 16:00 Uhr<br />

Gebühr für 2 Termine: 150,–<br />

VHS <strong>Osterholz</strong>-<strong>Scharmbeck</strong>, Marktplatz 10,<br />

27711 <strong>Osterholz</strong>-<strong>Scharmbeck</strong><br />

Anmeldung: Urte Joost-Krüger 0 47 91/96 23-26<br />

uj@vhs-osterholz-scharmbeck.de<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!