23.12.2012 Aufrufe

Schwanewede - Volkshochschule Osterholz-Scharmbeck ...

Schwanewede - Volkshochschule Osterholz-Scharmbeck ...

Schwanewede - Volkshochschule Osterholz-Scharmbeck ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Theater – Musik – Tanz – Literatur<br />

Darstellende Kunst in die Gesellschaft tragen ...inspirieren,<br />

erfreuen, begeistern, Emotionen wecken und zur<br />

Kommunikation anregen. Zusammen mit dem Theater<br />

Bremen haben die <strong>Volkshochschule</strong>n in Bremen und<br />

Umland Theatertage für die ganze Familie organisiert –<br />

Theater hautnah!<br />

3117<br />

Theatertag – Operette<br />

Franz Léhar:<br />

Das Land des Lächelns<br />

Theaterbesuch mit Begrüßung und Einführung<br />

Die Handlung, verortet in Wien und Peking 1912, spielt<br />

mit dem Reiz des Exotischen: Der chinesische Prinz Sou-<br />

Chong ist zu Besuch in Wien, wo sich Lisa in ihn verliebt.<br />

Kurzerhand folgt sie dem Prinzen nach Peking. Aber die<br />

kulturellen Unterschiede werden stetig unüberwindbarer.<br />

Mit der Hilfe ihres Verehrers Gustav, der ihr ins Reich der<br />

Mitte gefolgt ist, flieht sie zurück nach Europa. Franz Lehár<br />

liebte diese Schöpfung am meisten von allen seinen<br />

Werken – unsterbliche Melodien, wie z. B. »Dein ist mein<br />

ganzes Herz« oder »Immer nur lächeln« sind bis heute<br />

einem breiten Publikum bekannt.<br />

15:00 Uhr: Treffpunkt an der Theaterkasse<br />

(neben dem Theater)<br />

15:10 Uhr: Begrüßung und Einführung mit Getränk<br />

16:00 Uhr: Aufführung im Theater am Goetheplatz<br />

anschließend: Tischreservierung im Theatro auf Wunsch<br />

Termin: So 12.02.<br />

An- und Abmeldeschluss: 27.01.<br />

Gebühr: 45,–<br />

ermäßigt 29,–<br />

(inkl. Einführung mit Getränk,<br />

Reservierung im Theatro und Platzkarte<br />

Gruppe 2)<br />

Theater am Goetheplatz<br />

3121<br />

WE Theatertag – Musikinszenierung im Dom<br />

Johannes Brahms: Requiem<br />

Theaterbesuch mit Einführung<br />

Die Uraufführung seines »deutschen Requiems« im<br />

Bremer Dom leitete der Komponist Johannes Brahms<br />

höchstpersönlich am Karfreitag den 10. April 1868. Clara<br />

Schumann schrieb: »Alles jubelte – es war ein Musikfest.«<br />

In diesem Sinne kommt das Requiem von Johannes Brahms<br />

2012, wieder im Bremer Dom, als großes Bremer Projekt<br />

zur Aufführung: eine Gemeinschaftsproduktion mit dem<br />

Tanztheater, Chor, Extrachor und den Gesangssolisten des<br />

Theater Bremen sowie Mitgliedern des Bremer Domchors<br />

und den Bremer Philharmonikern unter der Leitung von<br />

Markus Poschner. Urs Dietrich inszeniert das Zusammenspiel<br />

von Tanz, Musik und filmischen Elementen und bezieht<br />

außergewöhnliche Perspektiven und unbekannte Orte<br />

des Doms mit ein. Ein szenisch-musikalisches Ereignis!<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!