23.12.2012 Aufrufe

Schwanewede - Volkshochschule Osterholz-Scharmbeck ...

Schwanewede - Volkshochschule Osterholz-Scharmbeck ...

Schwanewede - Volkshochschule Osterholz-Scharmbeck ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geschichte – Politik – Gesellschaft –<br />

Umwelt<br />

Entwicklung einer neuen Beziehungsqualität. In Form<br />

von Vortragssequenzen, offenen Gesprächen, Einzel- und<br />

Gruppenarbeit werden wir Ihnen die Möglichkeiten zur<br />

Erstellung einer/Ihrer Biografie geben und auch die verschiedenen<br />

beruflichen oder privaten Nutzungsmöglichkeiten<br />

verdeutlichen. Eine erste Grundstruktur wird entstehen, an<br />

der Sie weiter arbeiten können. Wir laden Sie herzlich ein zu<br />

einer Reise in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft!<br />

Sa 17.03. 10:00 – 17:00 Uhr<br />

Gebühr: 34,20<br />

Gebühr Kleingruppe: 39,20<br />

VHS, Marktplatz 10, R 106<br />

1108<br />

WE Stadionführung<br />

im Bremer Weser-Stadion<br />

Manfred Wichmann-Böschen<br />

Ablauf: – Innenraum – Mixed Zone – Gästekabine (Änderungen<br />

vorbehalten). Anschließend kann noch das WUSE-<br />

UM besucht werden (im Preis enthalten).<br />

Fr 13.04. 15:30 – 17:00 Uhr<br />

Gebühr: 7,–<br />

Treffpunkt: 15:15 Uhr am Tor 2 (neben dem Fanshop)<br />

Weser-Stadion, Franz-Böhmert-Str. 1 c, Bremen<br />

…das wird ja immer bunter!<br />

Wir haben in der Ausrichtung unseres Programmangebotes<br />

neue Pfade beschritten. Als Resultat intensiver<br />

Beschäftigung mit der Frage »Wer kann teilhaben an<br />

Bildung?« haben wir unser Angebot für bestimmte<br />

Zielgruppen ausgebaut und eine größere Vielfalt der<br />

Lernkultur entwickelt. Sie kennzeichnet nicht nur die<br />

Inhalte bestimmter Veranstaltungen, sondern auch<br />

deren Formen und Formate:<br />

Wir streben an, dass unsere Teilnehmenden in Vielfalt<br />

lernen. Dieses erweitert den eigenen Horizont und fördert<br />

eine aktive Auseinandersetzung mit der Gesellschaft.<br />

Unser Ziel ist eine größere Bildungsgerechtigkeit.<br />

Sie wird gefördert durch Angebote für einkommensschwache<br />

und bildungsbenachteiligte Gruppen.<br />

Auch Menschen mit Handicaps sprechen wir an.<br />

Teilnehmer/innen-Orientierung ist unser didaktisches<br />

Prinzip, das sich aus der Verschiedenartigkeit der Lernenden,<br />

ihrer unterschiedlichen Herkunft, ihren unterschiedlichen<br />

Lernvoraussetzungen und Bildungszielen ableitet.<br />

Wir verstehen unsere <strong>Volkshochschule</strong> als Ort der<br />

interkulturellen Verständigung. Wir möchten Menschen<br />

mit Migrationshintergrund zur Weiterbildung einladen und<br />

deren Interesse an sozialer und kultureller Integration unterstützen.<br />

Wir möchten alle Menschen zu lebenslangem Lernen<br />

ermuntern!<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!