23.12.2012 Aufrufe

Schwanewede - Volkshochschule Osterholz-Scharmbeck ...

Schwanewede - Volkshochschule Osterholz-Scharmbeck ...

Schwanewede - Volkshochschule Osterholz-Scharmbeck ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pädagogik – Langzeitfortbildungen<br />

2144<br />

Fachkraft Inklusion/ Fachberaterin<br />

für Inklusion –<br />

Berufsbegleitende Fortbildung für Mitarbeiter/innen in<br />

(sozial-)pädagogischen Einrichtungen und Schulen<br />

Annette Otto und Dozent/innenteam<br />

Inklusion ist kein fertiges Rezept sondern ein Prozess.<br />

Inklusionspädagogik geht von einer Welt der Vielfalt aus:<br />

Alle Menschen sind unterschiedlich und besitzen demnach<br />

ganz unterschiedliche Kompetenzen und Stärken. Ziel ist,<br />

die Lern- und Ausbildungsfähigkeit insbesondere von<br />

Menschen mit eigenem oder familiärem Migrationshintergrund<br />

und/oder aus benachteiligten oder bildungsfernen<br />

Milieus sowie Menschen mit besonderen körperlichen<br />

oder geistigen Voraussetzungen zu erhöhen, um damit die<br />

soziale und kulturelle Teilhabe von Kindern, Jugendlichen<br />

und Eltern zu fördern. Um dieses zu ermöglichen, sollte<br />

das pädagogische Fachpersonal über ein besonderes Reflexionsvermögen,<br />

Gespür für »Barrieren« und Grundzüge des<br />

kommunikativ-kooperativen Lernens verfügen.<br />

Im Rahmen des ESF-geförderten Projektes ‚LINES – Inklusionsnetzwerk<br />

<strong>Osterholz</strong>-<strong>Scharmbeck</strong>‘ wurde der Modellehrgang<br />

‚Fachkraft Inklusion/ Fachberater/in Inklusion ‚<br />

entwickelt, erfolgreich durchgeführt und evaluiert.<br />

Wir bieten Ihnen diesen erprobten Lehrgang jetzt im Rahmen<br />

von vhsConcept an. Er kann durchgehend – oder aber<br />

modular in Einzelveranstaltungen – gebucht werden. Das<br />

Modul 1 (»Grundlagen Inklusion«) ist verbindlich und Voraussetzung<br />

für den Besuch aller weiteren Veranstaltungen.<br />

Für die Fachkraft Inklusion umfasst die Fortbildung 172<br />

Unterrichtsstunden (einschließlich Abschlusskolloquium).<br />

Die erfolgreiche Teilnahme wird nach Besuch aller Module<br />

und einem erfolgreichen Abschlusskolloquium mit einem<br />

Zertifikat vom Landesverband der <strong>Volkshochschule</strong>n Niedersachsens<br />

e. V. bescheinigt.<br />

Inhalte:<br />

Modul 1: Dr. Christian Kemper:<br />

Theoretische Grundlagen der Inklusion<br />

Modul 2: Dr. Christian Kemper: Förderung von Vielfalt,<br />

Demokratie und Toleranz, Praxiskonzepte<br />

und Methoden<br />

Modul 3: Nadine Beaumart: Vorurteilsbewusstsein,<br />

Differenz und Diskriminierung<br />

Modul 4: Nadine Beaumart: Sensibilisierung für Gender<br />

und andere Dimensionen von Vielfalt<br />

Modul 5: N.N.: Interkulturelle Kompetenz<br />

Modul 6: Annette Otto: Inklusive Pädagogik in der Praxis<br />

(Lern- und Spielumgebung, inklusives Spiel- und<br />

Lernmaterial)<br />

Modul 7: Annette Otto / N.N.: Beobachtung und<br />

Dokumentation<br />

Modul 8: N.N.: Kommunikation und Konfliktmanagement<br />

Modul 9: N.N.: Erziehungspartnerschaft<br />

Abschlusskolloquium<br />

Unsere Dozentinnen und Dozenten sind im Inklusionsprozess<br />

als gefragte Expert/innen landesweit tätig.<br />

Beginn: 27.01.<br />

Ende: 10.11.<br />

Gebühr: 1200,– (zahlbar in 10 mtl. Raten à 120,–)<br />

zzgl. 100,– Zertifikatsgebühr<br />

Einzeln gebuchtes Modul: 150,–<br />

VHS <strong>Osterholz</strong>-<strong>Scharmbeck</strong>, Marktplatz 10<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!