23.12.2012 Aufrufe

Schwanewede - Volkshochschule Osterholz-Scharmbeck ...

Schwanewede - Volkshochschule Osterholz-Scharmbeck ...

Schwanewede - Volkshochschule Osterholz-Scharmbeck ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berufliche Bildung<br />

Pädagogik – Kurzzeitfortbildungen<br />

T140661 VHS Heidekreis<br />

Spracherwerb und Sprachentwicklung<br />

Prof Dr. Klaus Klattenhoff<br />

Kenntnisse zum Prozess des Spracherwerbs und der<br />

Sprachentwicklung von Kindern sowie Einsichten in<br />

mögliche Störungen dieses Prozesses und daraus<br />

resultierende Folgen gehören zu den wichtigsten Kompetenzen<br />

pädagogischer Fachkräfte für Kinder im<br />

vorschulischen Alter.<br />

Inhalte:<br />

• Übersicht über Phasen und Stufen der Sprach- und<br />

Sprechentwicklung;<br />

• Sprachverständnis und Sprachproduktion;<br />

• Mehrsprachigkeit und Zweitspracherwerb;<br />

• Normale Entwicklung und Störungen der Spracherwerbs<br />

und der Sprechfähigkeiten;<br />

• Persönlichkeitsentwicklung und Sprache.<br />

Fr 27.01./Sa 28.01. jeweils 09:00 – 16:00 Uhr<br />

Gebühr: 150,–<br />

VHS Heidekreis, Kirchplatz 4, 29664 Walsrode<br />

Anmeldung: Annette Engler 0 51 61 – 94 88 84<br />

aengler@vhs-heidekreis.de<br />

W1104A8 KVHS Verden<br />

Sprachlernen am Beispiel Literacy<br />

und Bewegung<br />

Udo Smorra, Lena Smorra<br />

Literacy heißt wörtlich übersetzt zwar Lese- und Rechtschreibkompetenz,<br />

meint aber viel mehr. Erzählkompetenz,<br />

Abstraktionsvermögen, Text- und Sinnverständnis<br />

sowie Literaturkompetenz kommen zum Begriffsbild dazu<br />

und ermöglichen als Fähigkeit erst die Teilhabe an unserer<br />

(Wissens-) Gesellschaft.<br />

In diesem Modul werden beispielhaft einzelne Aspekte<br />

des Themas vertiefend behandelt. Ausgehend von dem<br />

Sprachvorbild Erzieher/-in - und was dieses auszeichnet -<br />

werden Möglichkeiten des Sprachlernens im KiTaalltag<br />

und Möglichkeiten spezieller Sprachförderung identifiziert,<br />

gesammelt sowie durch Bewegung, Spiel, Musik, Rollenspiel<br />

und darstellendes Spiel erprobt.<br />

Fr 17.02./Sa 18.02. jeweils 09:00 – 16:00 Uhr<br />

Gebühr: 192,–<br />

KVHS Verden, Artilleriestraße, Raum 211<br />

Anmeldung: Detlef Hardt 0 42 31/1 51 18–1 41<br />

kreisvolkshochschule@landkreis-verden.de<br />

T140662 VHS Heidekreis<br />

Beobachtung und Dokumentation<br />

von Sprachentwicklung und Sprachbildungsprozessen<br />

Prof Dr. Klaus Klattenhoff<br />

Sprachbildung und Sprachförderung setzen Kompetenzen<br />

für die Erfassung und Analyse von Problemen und den<br />

Einsatz geeigneter Instrumente voraus.<br />

Dazu gehören:<br />

• die ressourcenorientierte Dokumentation,<br />

• Screenings und Förderprogramme,<br />

• Sismik und Seldak,<br />

Erkennen der Sprach-/Sprechprobleme von Kindern im<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!