15.06.2021 Aufrufe

WOLL Magazin 2020.4 Winter I Warstein, Möhnesee, Rüthen

WOLL Magazin 2020.4 Winter I Warstein, Möhnesee, Rüthen

WOLL Magazin 2020.4 Winter I Warstein, Möhnesee, Rüthen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Horst Rellecke:<br />

„Kunst ist wie alle<br />

kulturellen Dinge<br />

auch ein Lebensmittel.“<br />

Monika Loerchner<br />

S. Droste<br />

Horst Rellecke hat so ziemlich alles gemacht, was<br />

man als Künstler machen kann: zahlreiche Bilder<br />

gemalt, Lichtinstallationen kreiert, Skulpturen<br />

erschaffen, Lasershows veranstaltet, einen Klangwald<br />

konzipiert. Als Architekt ist er vor allem für den Glaselefanten<br />

im Maximilianpark Hamm bekannt. Und über all<br />

das hat er auch noch Bücher geschrieben. Ob da noch Fragen<br />

offen sind? Oh ja – und wir haben sie gestellt!<br />

<strong>WOLL</strong>: Herr Rellecke, wann haben Sie entdeckt, dass Sie<br />

ein Künstler sind?<br />

Horst Rellecke: Ich war vier Jahre alt, da malte ich das Haus<br />

unserer Nachbarn und bekam dafür eine Tüte Kirschen. Seitdem<br />

bin ich Profi. (Lacht) Natürlich wurde das später in der<br />

Schule noch weiter gefördert.<br />

<strong>WOLL</strong>: Sie hatten über 150 Einzelausstellungen im Inund<br />

Ausland. Wie ging das los?<br />

Horst Rellecke: Mit 21 Jahren hatte ich meine erste Ausstellung<br />

in Kamen. Ich bat die Galerie Klein in Hamm, mir dafür<br />

Rahmen zu leihen. Als ich sie zurückgab, waren meine Bilder<br />

noch darin, angeblich aus Zeitnot. Ich versprach, sie in der<br />

nächsten Woche rauszunehmen. So standen meine Bilder eine<br />

Woche da rum und konnten den Leuten auffallen. Als ich<br />

zurückkam, sagte der Galerist: „Nee, lassen Sie die mal hier.“<br />

Der Galerie Klein bin ich noch bis heute verbunden.<br />

<strong>WOLL</strong>: Raffiniert! Ein Jahr später, 1972, nahmen Sie Ihr<br />

Architekturstudium in Stuttgart auf. Hängt das mit der<br />

Malerei zusammen?<br />

Horst Rellecke: Natürlich. In Stuttgart wurde großer Wert<br />

auf künstlerische Inhalte gelegt, da waren auch Malerei und<br />

Materiallehre Inhalte des Architekturstudiums.<br />

<strong>WOLL</strong>: Wie hat es Sie und Ihre Frau Marlies an den <strong>Möhnesee</strong><br />

verschlagen?<br />

Horst Rellecke: 1975 bekam ich ein heiß begehrtes Stipendium<br />

für die Druckerei Kätelhön am <strong>Möhnesee</strong>. Von da an<br />

war ich dort mehrfach im Jahr zu Gast. Als meine Frau und<br />

ich Zwillinge bekamen, kamen wir dann hierher und bauten<br />

das Haus.<br />

<strong>WOLL</strong>: Arbeiten Sie auch hier?<br />

Horst Rellecke: Ja, auch wenn mein Atelier früher größer<br />

war. Mein Sohn ist mit seiner Familie aus Berlin hier ins<br />

Haupthaus hergezogen, da hatten wir umgebaut. Außerdem<br />

habe ich eine Metallwerkstatt im Lippetal.<br />

<strong>WOLL</strong>: Wie wirkt sich die aktuelle Situation auf Ihre<br />

Arbeit aus?<br />

Horst Rellecke: Als die ganzen Ausstellungen absagt wurden,<br />

war es für mich schwierig, mich zu motivieren. Ich will ja keine<br />

Bilder für die Halde malen! Aus lauter Verzweiflung, weil<br />

man so viel Zeit hat, habe ich dann ein Video kreiert.<br />

<strong>WOLL</strong>: Sie meinen „Scoorillo“? Das habe ich auf YouTube<br />

gesehen. Dort kann man auch einen Rundgang durch ein<br />

virtuelles Museum mit Ihren Werken unternehmen. Was<br />

sollen Ihre Bilder eigentlich bedeuten?<br />

Horst Rellecke: Was soll Mozarts „Kleine Nachtmusik“ be-<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> 2020 - 143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!