15.06.2021 Aufrufe

WOLL Magazin 2020.4 Winter I Warstein, Möhnesee, Rüthen

WOLL Magazin 2020.4 Winter I Warstein, Möhnesee, Rüthen

WOLL Magazin 2020.4 Winter I Warstein, Möhnesee, Rüthen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pee Power -<br />

Eine besondere Form von Bioenergie<br />

Christel Zidi<br />

Eine echte Mutprobe. Eine Männermutprobe wohlgemerkt,<br />

ist das Urinieren an elektrische Weidezäune.<br />

Schließlich könnte den kleinen oder großen Mann ja<br />

der Schlag treffen. Aber ist dem wirklich so? Als Frau hat man<br />

da ja so keinerlei Erfahrungswerte …<br />

Nun ist salzhaltiger Urin ein sehr guter elektrischer Leiter.<br />

Würde der Harnstrahl aus allernächster Nähe auf den Elektrozaun<br />

treffen, könnte es tatsächlich gefährlich werden. Normalerweise<br />

wird aber ein gewisser Abstand zum Zaun eingehalten,<br />

so dass sich der Harnstrahl schon nach wenigen Zentimetern<br />

in viele, kleine Tröpfchen auslöst. (Bitte deshalb immer die<br />

Klobrille hochklappen, liebe Herren). Das Urinieren auf den<br />

Elektrozaun ist – von einem Restrisiko abgesehen – deshalb<br />

ziemlich risikofrei.<br />

Vor einigen Jahren ist es dem englischen Professor Ioannis<br />

Ieropoulos mit seinem Team gelungen, aus Urin Energie zu erzeugen,<br />

Pee Power (deutsch: Pinkelenergie). Dabei hat er es sich<br />

zunutze gemacht, dass Urin, der zu 95 % aus Wasser besteht,<br />

Anke Kemper<br />

einen Anteil von 5 % der für die Stromerzeugung wichtigen<br />

Kohlenhydraten besitzt. Die Stromerzeugung erfolgt in einem<br />

Keramikzylinder, einer sogenannten „mikrobielle Brennstoffzelle“.<br />

Dort sind innen und außen jeweils unterschiedliche<br />

Elektroden befestigt. Der Zylinder wird in einen Behälter mit<br />

Urin gestellt. Um Strom zu erzeugen, haben Wissenschaftler<br />

Bakterien im säurearmen Urin angesiedelt, die sich von<br />

Kohlenhydraten ernähren und sie zersetzen. Als Nebenprodukt<br />

aus diesen Prozessen entstehen Protonen und Elektronen. Die<br />

Elektronen gelangen über einen Draht in die Brennstoffzelle<br />

und erzeugen dort ein Übermaß an negativer Ladung. Zum<br />

Ausgleich bewegen sich die Protonen durch die Keramikschicht<br />

der Brennstoffzellen hindurch - und Strom entsteht.<br />

Durch Nutzung dieser Bioenergie können z. B. LED-Lampen<br />

zum Leuchten gebracht werden. Auch Handys konnten schon<br />

mit Pee Energy geladen werden.<br />

Wichtiger Hinweis: Auch bei dieser Form von Bioenergie muss<br />

zunächst eine Umwandlung erfolgen. Der direkte Weg sollte -<br />

auch versuchsweise - nicht gewählt werden! ■<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> 2020 - 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!