15.06.2021 Aufrufe

WOLL Magazin 2020.4 Winter I Warstein, Möhnesee, Rüthen

WOLL Magazin 2020.4 Winter I Warstein, Möhnesee, Rüthen

WOLL Magazin 2020.4 Winter I Warstein, Möhnesee, Rüthen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Musste gucken: Lustige Esel<br />

Quelle: https://youtu.be/8Oq3PEiQuGA<br />

Wenn ein Esel (bei Pferden ist<br />

das ebenso) einen anderen trifft,<br />

bläst er ihm manchmal sanft in<br />

die Nase. Das ist ein Zeichen<br />

von Zuneigung, Vergleichbar<br />

mit einem Kuss.<br />

Dass Esel stur sind, ist ja<br />

allgemein bekannt. Meist sind<br />

es aber sehr sanftmütige und<br />

duldsame Wesen. Und durchaus<br />

auch recht intelligent, wie unser<br />

Video zeigt.<br />

Kerzenlicht<br />

Die Zeit der Kerzen<br />

ist wieder da. Wenn es<br />

draußen kalt und ungemütlich<br />

ist, sorgen sie<br />

mit ihrem Licht für eine<br />

gemütliche Atmosphäre.<br />

Das hellste Licht besitzen die nach Honig duftenden Bienenwachskerzen.<br />

Ihr Lichtspektrum kommt dem der Sonne am nächsten. Eben natürliches<br />

und daher gesundes Licht. Kerzenlicht strahlt in warmen, rötlichen Tönen.<br />

Es erinnert an ein Lagerfeuer, steht für Entspannung und Ruhe und<br />

lässt das Schlafhormon Melatonin ausschütten. Anders als das bläuliche<br />

Licht vom Fernseher, Handy oder von Lampen mit kaltem Licht, das dem<br />

Körper signalisiert aktiv zu sein.<br />

Sleigh bells ring, are<br />

you listening?<br />

In the lane, snow is<br />

glistening.<br />

Dean Martins Lied vom “<strong>Winter</strong><br />

Wonderland” lässt uns jedes Jahr<br />

aufs Neue von weißer Weihnacht<br />

träumen. Doch weiße Weihnach ten<br />

werden immer seltener. Zumindest<br />

ist das ist unsere subjektive<br />

Wahrnehmung. Wetteraufzeichnungen<br />

von vor 120 Jahren belegen<br />

allerdings, dass man schon damals<br />

„über die zunehmend milden<br />

Dezember erstaunt war“.<br />

Manchmal können Statistiken allerdings<br />

auch Mut machen. Während<br />

die Wahrscheinlichkeit für weiße<br />

Weihnachten in Deutschland bei<br />

rund 12,5 % liegt, beträgt sie in den<br />

Mittelgebirgen (zu denen das Sauerland<br />

gehört) 30 bis 50 %. Und<br />

das ist doch gar nicht so schlecht,<br />

woll? Hoffen wir also weiter auf<br />

den Schnee, der die Welt ganz still<br />

werden lässt …<br />

Unterm<br />

Mistelzweig<br />

Die Mistel wohl der einzige Schmarotzer,<br />

den man mag. Sie trägt unterschiedliche<br />

Stoffe in sich, die in<br />

der Heilmedizin zum Einsatz kommen. In welcher Konzentration ist u. a.<br />

davon abhängig, auf welchem Baum sie gewachsen ist. Schon Germanen<br />

und Kelten war die Mistel heilig. Auch der Arzt Hippokrates, der vor über<br />

2300 Jahren auf Kos in Griechenland lebte, setzte sie als Heilpflanze ein.<br />

Im England des 18. Jahrhunderts nannte man die Früchte des Mis telzweiges<br />

„Kuss-Kugeln“. Und damit verbunden war der Brauch, dass man einen<br />

Kuss unterm Mis telzweig nicht ablehnen durfte. Die Anzahl der Beeren<br />

bestimmte dabei auch die Anzahl der Küsse.<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> 2020 - 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!