11.09.2021 Aufrufe

bull_05_01_Aufbruch

Credit Suisse bulletin, 2005/01

Credit Suisse bulletin, 2005/01

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

CREDIT SUISSE<br />

Bulletin_1.<strong>05</strong><br />

China <strong>Aufbruch</strong> 25<br />

Die Europäer, die damals nach China aufbrachen, brachen sich den<br />

neuen Markt buchstäblich mit Gewalt auf. Um den begehrten chinesischen<br />

Tee, aber auch Seide und Porzellan bezahlen zu können, überschwemmten<br />

die Engländer Mitte des 19. Jahrhunderts China mit Opium<br />

und schlugen die kaiserlichen Abwehrversuche in zwei «Opium-<br />

Kriegen» blutig nieder.<br />

Erst seit 1918 eine eigenständige Politik mit China<br />

Erst 1918 – sechs Jahre nach der Abdankung des letzten Kaisers –<br />

wurde mit dem Sino-Schweizerischen Freundschaftsvertrag eine selbstständige<br />

politische Beziehung zwischen der Schweiz und China etabliert.<br />

Dieser brachte unserem Land in der noch jungen asiatischen<br />

Republik die angestrebte Extraterritorialität (eigene Gerichtsbarkeit).<br />

An diesem kolonialistischen Element hielt die Schweiz allzu lange – bis<br />

nach dem Zweiten Weltkrieg – fest.<br />

Umgekehrt gehörte jedoch die neutrale Schweiz zu den ersten<br />

Ländern, welche nach der am 1.Januar 1949 erfolgten Ausrufung der<br />

Volksrepublik China die kommunistische Regierung von Mao Zedong<br />

anstelle der nach Taiwan geflüchteten Kuomintang anerkannten. «Die<br />

Chinesen wissen das heute noch zu würdigen», betont Hans Jakob<br />

Roth, Schweizerischer Generalkonsul in Shanghai. Allerdings konnte<br />

dies allein die Schweizer Interessen in China nicht schützen. Bis 1953<br />

hatten die Missionare und Missionsschwestern das Land zu verlassen,<br />

und nach und nach wurden sämtliche Betriebe verstaatlicht – 1948<br />

waren es immerhin 18 Schweizer Unternehmen und 16 chinesische<br />

Firmen in Schweizer Besitz gewesen. 1960 war dieser Prozess mit<br />

der Verstaatlichung eines Aluminiumwalzwerks der Alusuisse abgeschlossen.<br />

Schindler 1980 als Pionier des Westens nach China<br />

Bereits 20 Jahre später brach die Schweizer Wirtschaft erneut nach<br />

China auf: Die Firma Schindler war im März 1980 das erste ausländische<br />

Unternehmen, welches sich mit einem Joint Venture in China<br />

ansiedelte. Es folgten weitere Pioniere wie Nestlé, ABB, Novartis und<br />

Georg Fischer. Die Credit Suisse ist ebenfalls bereits seit 1985 mit<br />

einem Representative Office in Beijing vertreten und konnte sich im<br />

Finanzmarkt, welcher nun mehr und mehr liberalisiert wird, eine gute<br />

Position verschaffen. Beispielsweise bietet sie seit kurzem als erste<br />

Schweizer Bank in Zusammenarbeit mit Sinosure Handelsfinanzierungen<br />

für Exporteure aus China an.<br />

Etliche Schweizer Industriepioniere mussten allerdings gehörig<br />

Lehrgeld bezahlen. Dies nicht nur, weil die Chinesen einen anderen<br />

Umgang mit «Know-how-Transfer» hatten und – trotz eingeführtem<br />

Patentschutz – immer noch haben, sondern auch, weil man die Bedürfnisse<br />

des chinesischen Marktes zu wenig genau abklärte und die<br />

unterschiedliche Kultur und Mentalität nicht berücksichtigte. So ist<br />

beispielsweise das Beziehungsnetz – das «Guanxi» – von zentraler<br />

Bedeutung.<br />

Mittlerweile arbeiten aber immer mehr Firmen aus «Ho-la-weitscha-ya»<br />

mit immer grösserem Erfolg in China. Gemäss Auskunft der<br />

Schweizer Botschaft in Beijing sind gegenwärtig rund 300 Unternehmen<br />

mit 616 Niederlassungen und schätzungsweise 55 000 Mitar- ><br />

Die Stadt des Frühlings<br />

Der Durchschnitts-Chinese weiss nicht, dass die Schweiz im Januar<br />

1950 als eines der ersten Länder die Volksrepublik China anerkannte,<br />

und er weiss auch nicht, dass die Frühlingsstadt Kunming,<br />

Hauptstadt der Provinz Yunnan, seit 1982 Partnerstadt Zürichs ist.<br />

Den politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsträgern ist<br />

indes beides wohl bekannt. Deshalb darf man sich glücklich schätzen,<br />

dass der Zürcher Souverän im November 2000 ein klares<br />

Bekenntnis zu dieser Partnerschaft ablegte. Dank der Unterstützung<br />

des Bundes kann momentan auch das wichtige Engagement<br />

in Sachen Städteplanung und Umweltschutz weitergeführt werden.<br />

Diese frühe Liaison mit den Kommunisten geht übrigens auf den<br />

bürgerlichen Stadtpräsidenten Sigmund Widmer zurück. Ein weiterer<br />

Kunming-Förderer, Thomas Wagner, ist nun Präsident der<br />

Schweizerisch-Chinesischen Gesellschaft, die ihr 60-jähriges<br />

Bestehen feiert. Wichtig für die bilateralen Beziehungen ist zudem<br />

die Swiss-Chinese Chamber of Commerce, präsidiert von Jörg<br />

Wolle, CEO der DKSH Holding.<br />

China soll die Schweiz entdecken<br />

ADS heisst die Zauberformel, welche der Schweiz künftig mehr Gäste<br />

aus China bescheren wird. Rund 100 000 Touristen zählte man<br />

früher im Jahr, bis 2007 sollen es 300 000, bis 2<strong>01</strong>5 gar 800 000 sein.<br />

Mit dem «Approved Destination Status», welcher am 15. Juni 2004<br />

unterzeichnet wurde, fällt für Chinesen die bis dahin obligatorische<br />

staatliche Ausreisegenehmigung weg. Schweiz Tourismus und hotelleriesuisse<br />

haben mit dem Vademekum «Chinesen zu Gast in der<br />

Schweiz» umgehend reagiert. Rund 5000 Chinesen leben heute in<br />

unserem Land, insbesondere im Raum Genf. Ein beträchtlicher Teil<br />

von ihnen besitzt das Schweizer Bürgerrecht, so etwa der Kunstturn-Olympiasieger<br />

Donghua Li oder der Chemiker und Unternehmer<br />

Liangpeng Jing. Dieser entwickelte einen Rauchgenerator, der<br />

beispielsweise für die Optimierung von Abgasmessgeräten dienlich<br />

ist. Dafür erhielt der Jungunternehmer letztes Jahr den Förderpreis<br />

der W. A. de Vigier-Stiftung. Sonst sind Chinesen als Unternehmer<br />

vor allem in Restaurants oder Feng-Shui-Schulen tätig. Dies soll sich<br />

ändern. Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) und 14 Kantone<br />

haben im Dezember 2004 die Firma Generis des Schaffhauser Wirtschaftsförderers<br />

Thomas Holenstein beauftragt, künftig in China die<br />

Vorzüge der «Location Switzerland» bekannt zu machen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!