15.11.2021 Aufrufe

MAGNIFICAT Januar 2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

353<br />

Unter die Lupe genommen<br />

auch für seine Eigenschaften (vgl. 1 Kön 8, 41 f.; Jes 59, 19; Ps<br />

48, 11). Im Deuteronomium ist sogar davon die Rede, dass Gott<br />

eine Stätte wählt, „um dort seinen Namen wohnen“ zu lassen<br />

(Dtn 12, 11). Der Name Gottes wird schließlich als so heilig angesehen,<br />

dass er seit spätalttestamentlicher Zeit im Judentum<br />

kaum mehr ausgesprochen wird, auch um den Missbrauch des<br />

Namens Gottes zu vermeiden. Bei den Lesungen aus der Schrift<br />

tritt an seine Stelle „Herr“ (Adonai). Das Neue Testament<br />

schließt an die alttestamentliche Vorstellung an, so etwa der<br />

Offenbarung Gottes durch seinen Namen (vgl. Joh 17, 6), der<br />

Sendung in seinem Namen (vgl. Joh 5, 43) oder in der Heiligung<br />

und Verherrlichung des Namens (vgl. Mt 6, 9). Auch Jesus und<br />

sein Werk können mit der Bezeichnung des „Namens (Jesu)“<br />

belegt werden. Paulus schreibt, dass in Jesu Namen das Heil<br />

für die Christen liegt (1 Kor 6, 11), dass Jesus den „Namen, der<br />

größer ist als alle Namen“ (Phil 2, 9–11), trägt. So werden auch<br />

durch die Bedeutung des Namens göttliche Hoheitstitel auf Jesus<br />

übertragen. Das Handeln „im Namen Jesu“ vergegenwärtigt<br />

Jesus in unserem Handeln (vgl. Mt 18, 20) und ist eine „Fortsetzung“<br />

seines eigenen Wirkens (vgl. Mk 9, 37 ff.). Im Gebet<br />

drückt der genutzte Gottesname etwas über das Wesen unserer<br />

Beziehung zu Gott aus. Im Vaterunser wird klar, mit welchem<br />

Namen Gott von uns genannt sein will: Vater.<br />

Namen machen unverwechselbar<br />

Indem Gott alle Menschen bei ihrem Namen nennt, entreißt<br />

er jede(n) Einzelne(n) der Anonymität und gibt ihm, ihr die<br />

Hoffnung auf eine ewige und eschatologisch allumfassende<br />

Existenz (Jes 56, 5; Offb 2, 17). Die „Namen“ sind im Buch des<br />

Lebens eingeschrieben (Offb 13, 17), damit erhält der eigene<br />

Name auch eine individuelle heilsgeschichtliche Bedeutung.<br />

Insofern gibt es auch einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen<br />

der Taufe auf den Namen des dreieinen Gottes und der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!