15.12.2021 Aufrufe

packaging journal 9_2021

Themen der Ausgabe Special: Verpacken von Lebensmitteln und Süßwaren Dauertrend: Lebensmittel nachhaltig verpacken Recycelbare Verpackungsalternative: wachsfreies Bonbonpapier Dynamische Anzeige der Frische von verpackten Lebensmitteln Die besten Produktinnovationen in Glas 2021 ProSweets 2022: Nachhaltigkeit im Fokus Packmittel und Packstoffe: pj-Talk mit Dr. Thorsten Leopold (Henkel) Initiative HolyGrail 2.0 startet neue Testphase Rohstoffknappheit in der Verpackungsbranche Verpackungstechnik: Praxisbericht Erste Dosenlinie für Coca-Cola HBC Digitaldrucklösungen für Kleinauflagen von Arzneimitteletiketten Komplettlösung: Wellpappe bedrucken und stanzen Nachhaltigkeit: Neue kompostierbare und wasserlösliche Materiallösung für Beutel Junge Designer mit ausgezeichneten Mehrwegideen Versandverpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen

Themen der Ausgabe

Special: Verpacken von Lebensmitteln und Süßwaren
Dauertrend: Lebensmittel nachhaltig verpacken
Recycelbare Verpackungsalternative: wachsfreies Bonbonpapier
Dynamische Anzeige der Frische von verpackten Lebensmitteln
Die besten Produktinnovationen in Glas 2021
ProSweets 2022: Nachhaltigkeit im Fokus

Packmittel und Packstoffe:
pj-Talk mit Dr. Thorsten Leopold (Henkel)
Initiative HolyGrail 2.0 startet neue Testphase
Rohstoffknappheit in der Verpackungsbranche

Verpackungstechnik:
Praxisbericht Erste Dosenlinie für Coca-Cola HBC
Digitaldrucklösungen für Kleinauflagen von Arzneimitteletiketten
Komplettlösung: Wellpappe bedrucken und stanzen

Nachhaltigkeit:
Neue kompostierbare und wasserlösliche Materiallösung für Beutel
Junge Designer mit ausgezeichneten Mehrwegideen
Versandverpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Steak, Wurst oder Käse – viele dieser Produkte werden für den<br />

Verkauf im Einzelhandel in kleinen Mengen abgepackt. Am<br />

Ende stehen auf jeder Ware ein individueller Preis und ein individuelles<br />

Gewicht. Solche Produkte werden als Catch-Weight-Artikel<br />

bezeichnet und stellen in der Produktion, Verpackung und Kommissionierung<br />

eine besondere Herausforderung dar. Um möglichen Problemen<br />

vorzubeugen und für optimale Produktionsabläufe, Bestandsund<br />

Finanzplanung sowie Produktqualität zu sorgen, braucht es eine<br />

ERP-Software, die auch speziell auf diese Catch-Weight-Artikel zugeschnitten<br />

ist.<br />

Warenlager muss genau erfasst werden<br />

Standardmäßig wird die Anzahl von Artikeln im Lager anhand ihrer<br />

Stückzahl bestimmt. Bei diesen Produkten mit variierendem Stückgewicht<br />

ist das jedoch nicht so einfach möglich. Daher müssen zwei parallele<br />

Mengeneinheiten verwendet werden: Stückzahl und Gewicht.<br />

Nur so kann genau beurteilt werden, wie viel Ware sich effektiv im<br />

Lager befindet. Dafür müssen das tatsächliche Gewicht der Verkaufseinheit<br />

(auch „Catch Weight“) und die Stückzahl als parallele Mengeneinheiten<br />

separat erfasst, weitergegeben und oft noch mit einer<br />

Produktionscharge verknüpft werden, um die Rückverfolgbarkeit des<br />

Produkts zu gewährleisten. Diese Verknüpfung mit Produktionscharge<br />

und -lot ist besonders in der Lebensmittelbranche unerlässlich, um<br />

durch die einfache Rückverfolgbarkeit schnelle Produktrückrufe zu<br />

ermöglichen und so die Sicherheit der Produkte zu optimieren.<br />

Das variable Gewicht pro Einheit zu erfassen, stellt für viele<br />

ERP-Systeme aber eine große Hürde dar, da sie nicht über die benötigten<br />

Datenbankstrukturen verfügen. Häufig müssen sie mithilfe<br />

von externer Software um die jeweiligen Funktionalitäten erweitert<br />

werden. Wenn jedoch täglich mehrere Tausend Artikel und somit<br />

auch Datensätze verarbeitet werden, kann die Verknüpfung zweier<br />

oder mehrerer Softwarelösungen zu Performanceproblemen führen.<br />

Ein passendes ERP, das native Catch-Weight-Funktionen bietet, ermöglicht<br />

es Herstellern, möglichst effizient die Anforderungen für<br />

Produkte mit variablem Gewicht zu verwalten – vom Warenein- bis<br />

zum Warenausgang. So kann der Verkauf von Waren in parallelen<br />

Mengeneinheiten vereinfacht und die genaue Wertermittlung sowie<br />

Preisgestaltung für gelagerte und verkaufte Waren gesichert werden.<br />

Verlässliche Qualitätskontrolle<br />

Auch der Abpackprozess lässt sich mithilfe der passenden Software<br />

effizienter gestalten. Herstellerunabhängig können Waagen durch<br />

das ERP-System direkt in die Produktionslinie integriert werden. Sie<br />

erfassen das Gewicht der Catch-Weight-Artikel und senden es an das<br />

ERP-System. Das reduziert zusätzliche manuelle Schritte und somit<br />

auch Fehlerquellen und vereinfacht den Prozess.<br />

Doch auch ohne integrierte Waagen kann die Catch-Weight-Funktionalität<br />

die Arbeit erleichtern: Nach dem manuellen Wiegen der<br />

Artikel werden die Daten ebenfalls in das ERP-System eingegeben.<br />

Dieses prüft, ob die registrierten Daten den zuvor durch das Unternehmen<br />

festgelegten Gewichtsspezifikationen für den jeweiligen<br />

Catch-Weight-Artikel entsprechen. Beispielsweise, ob sich das Stück<br />

Fleisch mit dem Zielgewicht von 500 Gramm noch in der vom Unternehmen<br />

vorgegebenen 15-Gramm-Gewichtsvarianz bewegt. Ist das<br />

nicht der Fall, gibt das ERP-System automatisch eine Warnung aus,<br />

und der Artikel wird aus der Produktionskette entfernt.<br />

Die Eingabe von spezifischen Toleranzwerten für jedes Produkt<br />

stellt jedoch nicht nur die genaue Wertermittlung, sondern auch eine<br />

verlässliche Qualitätskontrolle sicher. Es können sogar Gewichtsschwankungen<br />

eines Produkts über längere Zeit erfasst und kontrolliert<br />

werden. Wiederholtes Wiegen trägt so zur Qualitätskontrolle<br />

bei – beispielsweise bei Artikeln, die während ihrer Lagerung an<br />

Feuchtigkeit und somit auch an Gewicht verlieren. So kann überprüft<br />

werden, ob der erwartete Normgewichtsverlust über- oder unterschritten<br />

wurde. Auch hier werden die Gewichtswerte im ERP festgehalten<br />

und bei zu hoher Abweichung eine automatisierte Warnung<br />

ausgegeben. Die von der Norm abweichenden Produkte werden dann<br />

nicht für die Auslieferung freigegeben.<br />

Individuelle Etiketten automatisiert erstellen<br />

Verkaufseinheiten, die diesen Prozess durchlaufen haben, sind bereit<br />

für Verpackung und Versand. Anhand der im ERP-System erfassten<br />

Daten können Etiketten einfach automatisiert erstellt werden. Neben<br />

Angaben wie der Produktbezeichnung gibt das ERP-System auch das<br />

individuelle Catch Weight, die Chargen- und Lotnummer und das Mindesthaltbarkeitsdatum<br />

an die Etikettierstation. Besonders wichtig:<br />

Auch der nach Gewicht variierende Preis wird vom ERP-System korrekt<br />

errechnet und automatisiert auf das Etikett gedruckt. Außerdem<br />

wird er im ERP hinterlegt und ermöglicht die einfache Nachverfolgung<br />

von Finanzen und Bestand.<br />

Die richtige Software hat so das Potenzial, einen hohen manuellen<br />

Aufwand, der zulasten des Personals geht, zu verringern. Gleichzeitig<br />

werden kostenträchtige Fehler und Ungenauigkeiten vermieden.<br />

Durch die automatisierte Erfassung der Daten entstehen keine Lücken<br />

in der Dokumentation, und jeder Artikel bleibt entsprechend den<br />

gesetzlichen Vorgaben einfach rückverfolgbar. Wichtig ist, dass all<br />

diese Funktionen den Produktionsprozess nicht unnötig verlängern<br />

oder Wartezeiten erzeugen. Einfachheit und Anwendungsfreundlichkeit<br />

sollten immer im Vordergrund stehen. Mit einer durchdachten<br />

und ganzheitlichen ERP-Lösung lässt sich das in der Praxis einfach<br />

umsetzen.<br />

Gastautor Scott Deakins, Deacom Business Unit Leader<br />

>> www.deacom.com<br />

Software solution for products with catch weight<br />

For <strong>packaging</strong> processes, the goods management of food products<br />

is often a special challenge – especially when price and weight vary.<br />

The individual handling must be considered not only in quality control,<br />

but also in warehousing and <strong>packaging</strong>. This requires an enterprise<br />

resource planning (ERP) software that is specifically tailored<br />

to catch-weight products.<br />

09 | <strong>2021</strong><br />

www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!