15.12.2021 Aufrufe

packaging journal 9_2021

Themen der Ausgabe Special: Verpacken von Lebensmitteln und Süßwaren Dauertrend: Lebensmittel nachhaltig verpacken Recycelbare Verpackungsalternative: wachsfreies Bonbonpapier Dynamische Anzeige der Frische von verpackten Lebensmitteln Die besten Produktinnovationen in Glas 2021 ProSweets 2022: Nachhaltigkeit im Fokus Packmittel und Packstoffe: pj-Talk mit Dr. Thorsten Leopold (Henkel) Initiative HolyGrail 2.0 startet neue Testphase Rohstoffknappheit in der Verpackungsbranche Verpackungstechnik: Praxisbericht Erste Dosenlinie für Coca-Cola HBC Digitaldrucklösungen für Kleinauflagen von Arzneimitteletiketten Komplettlösung: Wellpappe bedrucken und stanzen Nachhaltigkeit: Neue kompostierbare und wasserlösliche Materiallösung für Beutel Junge Designer mit ausgezeichneten Mehrwegideen Versandverpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen

Themen der Ausgabe

Special: Verpacken von Lebensmitteln und Süßwaren
Dauertrend: Lebensmittel nachhaltig verpacken
Recycelbare Verpackungsalternative: wachsfreies Bonbonpapier
Dynamische Anzeige der Frische von verpackten Lebensmitteln
Die besten Produktinnovationen in Glas 2021
ProSweets 2022: Nachhaltigkeit im Fokus

Packmittel und Packstoffe:
pj-Talk mit Dr. Thorsten Leopold (Henkel)
Initiative HolyGrail 2.0 startet neue Testphase
Rohstoffknappheit in der Verpackungsbranche

Verpackungstechnik:
Praxisbericht Erste Dosenlinie für Coca-Cola HBC
Digitaldrucklösungen für Kleinauflagen von Arzneimitteletiketten
Komplettlösung: Wellpappe bedrucken und stanzen

Nachhaltigkeit:
Neue kompostierbare und wasserlösliche Materiallösung für Beutel
Junge Designer mit ausgezeichneten Mehrwegideen
Versandverpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Digitale Wasserzeichen verstecken sich unsichtbar für das menschliche Auge im<br />

Farbdruck von Verpackungen und funktionieren wie ein Barcode. (Bild: Mondi)<br />

Kann eine neue digitale Technologie zur besseren Sortierung von<br />

Verpackungen und damit zu einem hochwertigeren Recycling beitragen<br />

und so die Kreislaufwirtschaft vorantreiben? Die Initiative<br />

HolyGrail 2.0 ist angetreten, genau das zu untersuchen. Herzstück<br />

des Projekts sind digitale Wasserzeichen, die sich unsichtbar für das<br />

menschliche Auge im Farbdruck von Verpackungen verstecken können<br />

und wie ein Barcode funktionieren. Das US-amerikanische Unternehmen<br />

Digimarc hat diesen sogenannten Digital Watermark Code entwickelt,<br />

der per Software einfach in vorhandene Druckdateien integriert<br />

wird, sodass keine speziellen Farben oder Druckverfahren nötig sind.<br />

Die unsichtbaren Codes haben die Größe einer Briefmarke und<br />

können die gesamte Verpackungsoberfläche bedecken, ohne das<br />

eigentliche Verpackungsdesign zu stören. In der Abfallsortieranlage<br />

erfassen dann hochauflösende Kameras den Code. Anhand der ausgelesenen<br />

Informationen kann die Anlage den Verpackungsabfall effektiver<br />

als bisher in entsprechende Materialströme trennen.<br />

Entstanden ist HolyGrail 2.0 aus dem Pionierprojekt HolyGrail, das<br />

von 2016 bis 2019 von der Ellen MacArthur Foundation gefördert<br />

wurde. Damals wurden entlang der Verpackungswertschöpfungskette<br />

verschiedene Ansätze zur Verbesserung des Recyclings untersucht.<br />

Die digitalen Wasserzeichen hatten sich als vielversprechende Technologie<br />

erwiesen. Daran knüpfte der europäische Markenverband AIM<br />

mit der Initiative HolyGrail 2.0 an, der sich mittlerweile über 120 internationale<br />

Unternehmen und Organisationen angeschlossen haben.<br />

Zweite Testphase mit 125.000 Verpackungen<br />

Im September ist in Kopenhagen die nächste Phase in der Erprobung<br />

digitaler Wasserzeichen für die intelligente Sortierung von Verpackungsabfällen<br />

an den Start gegangen. Zuvor hatten die beiden<br />

Maschinenhersteller Pellenc ST und Tomra zusammen mit Digimarc<br />

Zusatzmodule für ihre Sortieranlagen entwickelt, die mit vorhandenen<br />

NIR-Sortiergeräten (Nahinfrarot) kombiniert werden können.<br />

Ein erster Prototyp von Pellenc ST wurde jetzt im Sortierzentrum<br />

Amager Resource Centre (ARC) in Kopenhagen installiert und soll<br />

eine Ausschleusungsrate von mehr als 95 Prozent erreichen. In den<br />

kommenden Monaten werden dazu Versuche mit etwa 125.000 Verpackungen<br />

durchgeführt, die von HolyGrail-2.0-Mitgliedern zur Verfügung<br />

gestellt wurden. So nimmt beispielsweise Henkel an der aktuellen<br />

Testphase mit den Verpackungen seiner Produkte Vernel und<br />

Pattex teil. Ziel ist es, weitere Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie<br />

die digitale Wasserzeichentechnologie die Sortierung von PET-Flaschen<br />

mit perforierten Sleeves (Vernel) und PE-Silikondichtstoffkartuschen<br />

(Pattex) verbessern könnte. Und so wird ein Erfolgskriterium<br />

der Testphase sein, dass das Modul von Pellenc ST Verpackungen mit<br />

digitalen Wasserzeichen in verschiedenen Größen und Formen erkennt<br />

und sortiert. Das Tomra/Digimarc-Modul wird voraussichtlich<br />

Ende <strong>2021</strong>/Anfang 2022 in Deutschland getestet.<br />

Laufen beide Tests erfolgreich, könnten in der ersten Jahreshälfte<br />

2022 Verpackungen mit dem DW-Code in Dänemark, Frankreich<br />

und Deutschland in die Verkaufsregale kommen, die nach Gebrauch<br />

in den „echten“ Abfallstrom gelangen. Beide Prototypen kämen dann<br />

in einem groß angelegten Pilotprojekt in kommerziellen Sortier- und<br />

Recyclinganlagen unter normalen Betriebsbedingungen zum Einsatz.<br />

Ende 2022 will die HolyGrail-2.0-Initiative einen abschließenden Bericht<br />

mit allen Ergebnissen vorlegen.<br />

Der „digitale Recyclingpass“ könnte aber nicht nur für einen effizienten<br />

Sortier- und Recyclingprozess sorgen. Er bietet auch Möglichkeiten<br />

für die Verpackungsgestaltung, die Abwicklung der Prozesse in<br />

Logistik, Warenkontrolle und beim Verkauf im Handel, denn die Codes<br />

können eine Vielzahl an Informationen tragen. So wurde u. a. die sogenannte<br />

GTIN (Global Trade Item Number) in den DW-Code integriert,<br />

hinter der sich die weltweit eindeutige Artikelnummer (bei uns als<br />

EAN-Code bekannt) verbirgt.<br />

>> www.digitalwatermarks.eu<br />

The Holy Grail 2.0 and the Digital Recycling Passport<br />

Content Partner<br />

<strong>packaging</strong><br />

<strong>journal</strong><br />

High-quality recycling is the essential factor for a functioning recycling<br />

economy. The initiative HolyGrail 2.0 is now testing, how the invisible<br />

Digital Watermark Code could possibly contribute to an effective<br />

sorting of <strong>packaging</strong> waste material and herewith to a better recycling.<br />

More than 120 enterprises and organisations that cover the<br />

complete value chain of the <strong>packaging</strong> industry support the project.<br />

09 | <strong>2021</strong> www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!