15.12.2021 Aufrufe

packaging journal 9_2021

Themen der Ausgabe Special: Verpacken von Lebensmitteln und Süßwaren Dauertrend: Lebensmittel nachhaltig verpacken Recycelbare Verpackungsalternative: wachsfreies Bonbonpapier Dynamische Anzeige der Frische von verpackten Lebensmitteln Die besten Produktinnovationen in Glas 2021 ProSweets 2022: Nachhaltigkeit im Fokus Packmittel und Packstoffe: pj-Talk mit Dr. Thorsten Leopold (Henkel) Initiative HolyGrail 2.0 startet neue Testphase Rohstoffknappheit in der Verpackungsbranche Verpackungstechnik: Praxisbericht Erste Dosenlinie für Coca-Cola HBC Digitaldrucklösungen für Kleinauflagen von Arzneimitteletiketten Komplettlösung: Wellpappe bedrucken und stanzen Nachhaltigkeit: Neue kompostierbare und wasserlösliche Materiallösung für Beutel Junge Designer mit ausgezeichneten Mehrwegideen Versandverpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen

Themen der Ausgabe

Special: Verpacken von Lebensmitteln und Süßwaren
Dauertrend: Lebensmittel nachhaltig verpacken
Recycelbare Verpackungsalternative: wachsfreies Bonbonpapier
Dynamische Anzeige der Frische von verpackten Lebensmitteln
Die besten Produktinnovationen in Glas 2021
ProSweets 2022: Nachhaltigkeit im Fokus

Packmittel und Packstoffe:
pj-Talk mit Dr. Thorsten Leopold (Henkel)
Initiative HolyGrail 2.0 startet neue Testphase
Rohstoffknappheit in der Verpackungsbranche

Verpackungstechnik:
Praxisbericht Erste Dosenlinie für Coca-Cola HBC
Digitaldrucklösungen für Kleinauflagen von Arzneimitteletiketten
Komplettlösung: Wellpappe bedrucken und stanzen

Nachhaltigkeit:
Neue kompostierbare und wasserlösliche Materiallösung für Beutel
Junge Designer mit ausgezeichneten Mehrwegideen
Versandverpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Wir haben bei der Gestaltung der<br />

Linie ganz besonderen Wert darauf<br />

gelegt, dass die Technologie in jeder<br />

Hinsicht zukunftsfähig ist.“<br />

Patrick Redl,<br />

Werksleiter bei Coca-Cola HBC Edelstal<br />

Auf dem Weg zur Abfüllung: Diese Getränkedosen trugen<br />

anlässlich der Fußball-EM im Sommer <strong>2021</strong> die Vornamen der<br />

österreichischen Nationalspieler.<br />

Sein Beruf bei Coca-Cola HBC in Edelstal wurde Patrick Redl<br />

quasi in die Wiege gelegt: Vor vier Jahren folgte er dem Vorbild<br />

seines Vaters, der 37 Jahre lang und zuletzt als Werksleiter bei<br />

„Römerquelle“ angestellt war. Dieser Mineralbrunnen wurde 2003<br />

von dem weltweit drittgrößten Abfüller der Marke Coca-Cola übernommen.<br />

Coca-Cola HBC verfügt über eines der vielfältigsten, flexibelsten<br />

Portfolios innerhalb der Getränkeindustrie und ist weltweit<br />

in 28 Ländern tätig. Nach Unternehmensangaben betrug der Umsatz<br />

im Jahr 6,1 Milliarden Euro. Zu den beliebtesten Marken zählt neben<br />

Coca-Cola, Coca-Cola-Zero, Schweppes, Fanta und Sprite auch Römerquelle.<br />

„Ich fühle mich, als wäre ich im Werk aufgewachsen“, sagt<br />

Redl. Sehr viel Zeit hat er in seiner Kindheit und Jugend dort damit<br />

verbracht, seinem Vater über die Schulter zu schauen.<br />

Hochmodernes Abfüll- und Logistikzentrum<br />

Edelstal, nur einen Steinwurf von der slowakischen Grenze und<br />

Hauptstadt Bratislava entfernt, ist ein idyllisches 800-Seelen-Dorf<br />

im nördlichen Burgenland. Unmittelbar am Ortseingang befindet sich<br />

das Produktions- und Logistikzentrum von Coca-Cola HBC Österreich.<br />

Auf den Hallendächern ist eine der größten Fotovoltaikanlagen ganz<br />

Österreichs installiert. Ein Indiz für die aktuelle Größe dieses Werks.<br />

Seit den Anfängen in den 1940er- und dem Übergang zum industriellen<br />

Abfüllen der Römerquelle in den 1960er-Jahren hat sich viel<br />

getan: Nach der Übernahme wird der Betrieb innerhalb von nur zehn<br />

Jahren sukzessive ausgebaut und modernisiert, bis er schließlich das<br />

bisherige Coca-Cola-Werk in Wien sowie eine Fabrik in der benachbarten<br />

Slowakei ablöst: Seit 2013 werden in dem hochmodernen<br />

Abfüll- und Logistikzentrum fast alle Softdrinks für den österreichischen<br />

Markt abgefüllt und von hier aus landesweit ausgeliefert.<br />

Heute arbeiten in Edelstal insgesamt elf Produktionslinien: Auf<br />

drei davon, einer klassischen PET-Linie, einer Glaslinie sowie einer<br />

PET-UltraClean-Linie für die Abfüllung sensitiver Produkte, wird<br />

Mineralwasser abgefüllt. Auf weiteren sieben Linien (dreimal PET,<br />

einmal Glas, einmal Bag-in-Box und zweimal Keg) werden Softdrinks,<br />

Energydrinks sowie Säfte und Sirup verarbeitet. Jüngster Meilenstein<br />

ist die im vergangenen Jahr durch KHS in Betrieb genommene erste<br />

Dosenlinie in der Geschichte des Standorts.<br />

„So wie Dosen für uns eine ganz neue Kategorie von Primärverpackungen<br />

sind, ist auch Metall ein Material, das wir bisher nicht eingesetzt<br />

haben“, betont Patrick Redl. „Wir haben bei der Gestaltung der<br />

Linie ganz besonderen Wert darauf gelegt, dass die Technologie in jeder<br />

Hinsicht zukunftsfähig ist und uns mit Blick auf künftige Markttrends<br />

und Produktinnovationen größtmögliche Flexibilität bietet.“ Schon bei<br />

der Entwicklung des Layouts der neuen Anlage hat KHS viele konstruktive<br />

Vorschläge unterbreitet, wie diese später mit geringem Aufwand<br />

ergänzt werden kann: etwa durch einen Pasteur, eine zusätzliche Verpackungsmaschine<br />

oder die Option, Halbpaletten zu verarbeiten.<br />

>><br />

09 | <strong>2021</strong><br />

www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!