15.12.2021 Aufrufe

packaging journal 9_2021

Themen der Ausgabe Special: Verpacken von Lebensmitteln und Süßwaren Dauertrend: Lebensmittel nachhaltig verpacken Recycelbare Verpackungsalternative: wachsfreies Bonbonpapier Dynamische Anzeige der Frische von verpackten Lebensmitteln Die besten Produktinnovationen in Glas 2021 ProSweets 2022: Nachhaltigkeit im Fokus Packmittel und Packstoffe: pj-Talk mit Dr. Thorsten Leopold (Henkel) Initiative HolyGrail 2.0 startet neue Testphase Rohstoffknappheit in der Verpackungsbranche Verpackungstechnik: Praxisbericht Erste Dosenlinie für Coca-Cola HBC Digitaldrucklösungen für Kleinauflagen von Arzneimitteletiketten Komplettlösung: Wellpappe bedrucken und stanzen Nachhaltigkeit: Neue kompostierbare und wasserlösliche Materiallösung für Beutel Junge Designer mit ausgezeichneten Mehrwegideen Versandverpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen

Themen der Ausgabe

Special: Verpacken von Lebensmitteln und Süßwaren
Dauertrend: Lebensmittel nachhaltig verpacken
Recycelbare Verpackungsalternative: wachsfreies Bonbonpapier
Dynamische Anzeige der Frische von verpackten Lebensmitteln
Die besten Produktinnovationen in Glas 2021
ProSweets 2022: Nachhaltigkeit im Fokus

Packmittel und Packstoffe:
pj-Talk mit Dr. Thorsten Leopold (Henkel)
Initiative HolyGrail 2.0 startet neue Testphase
Rohstoffknappheit in der Verpackungsbranche

Verpackungstechnik:
Praxisbericht Erste Dosenlinie für Coca-Cola HBC
Digitaldrucklösungen für Kleinauflagen von Arzneimitteletiketten
Komplettlösung: Wellpappe bedrucken und stanzen

Nachhaltigkeit:
Neue kompostierbare und wasserlösliche Materiallösung für Beutel
Junge Designer mit ausgezeichneten Mehrwegideen
Versandverpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PACKMITTEL, PACKSTOFFE<br />

<strong>packaging</strong> <strong>journal</strong> Talk<br />

Unser Ziel ist die Förderung der Kreislaufwirtschaft,<br />

und dazu haben wir uns eine Hundred-Fifty-Zero-Strategie auferlegt,<br />

die bis 2025 ganz klare Ziele verfolgt.<br />

Als international tätiger Konsumgüterhersteller muss das Unternehmen<br />

weltweit reagieren. Auf Herausforderungen, Regeln<br />

und Verfügbarkeiten. Dr. Thorsten Leopold ist als Director<br />

Global Packaging Innovation Home Care bei Henkel für die globale<br />

Verpackungsentwicklung aller Reinigungsmittel (zum Beispiel Pril,<br />

Somat, Sidolin oder Bref) zuständig. Ein Gespräch über Nachhaltigkeit,<br />

Lösungen und Erfüllung im Beruf.<br />

Herr Dr. Leopold, drei Zahlen sind für Sie besonders wichtig: Die 100,<br />

die 50 und die 0. Was hat es damit auf sich?<br />

Unser Ziel ist die Förderung der Kreislaufwirtschaft, und dazu haben<br />

wir uns eine Hundred-Fifty-Zero-Strategie auferlegt, die bis 2025<br />

ganz klare Ziele verfolgt. Die 100 stehen dafür, dass alle unsere Verpackungen<br />

weltweit recyclingfähig oder wiederverwendbar werden<br />

sollen – hier sind wir schon auf einem sehr guten Weg, denn ungefähr<br />

90 Prozent dieses Ziels sind bereits erreicht. Die 50 Prozent stehen<br />

dafür, dass wir neue Kunststoffe aus fossilen Quellen reduzieren wollen,<br />

indem wir zum Beispiel Rezyklat einsetzen. Eine andere Möglichkeit,<br />

dieses 50-Prozent-Ziel zu erreichen, ist,, Kunststoff insgesamt<br />

zu reduzieren und Lösungen anzubieten, bei denen wir Kunststoff mit<br />

anderem Verpackungsmaterial, wie Papier, substituieren. Und wir<br />

experimentieren auch mit biobasierten Kunststoffen. Das Zero-Ziel<br />

steht dafür, dass wir dazu beitragen wollen, den Eintritt von Abfällen<br />

in die Umwelt zu vermeiden. Unsere größte und wichtigste Initiative<br />

ist hier die Kooperation mit dem Sozialunternehmen Plastic Bank,<br />

mit dem wir in Ländern zusammenarbeiten, in denen es keine Recycling-Infrastruktur<br />

für Plastik gibt.<br />

Wenn wir über nachhaltige Verpackungen bei Henkel sprechen, welche<br />

sind da schon im Einsatz, und woran arbeiten Sie?<br />

Wir haben bei Henkel ein sehr breites Verpackungsportfolio. Ich<br />

glaube, es gibt keinen Verpackungstyp, den wir nicht haben. Das Gros<br />

unserer Verpackungen besteht vor allem aus Papier und Kunststoff.<br />

Je nachdem, welches Produkt wir in den Markt bringen, wählen wir<br />

natürlich immer das optimale Verpackungsmaterial aus. Für flüssige<br />

Produkte, die wir vorrangig verkaufen, ist vor allem Kunststoff eine<br />

sehr effiziente Verpackung. Und wenn wir Kunststoffverpackungen<br />

richtig designen, dann ist es auch in vielen Fällen die nachhaltigste<br />

Verpackung im Vergleich zu den anderen Verpackungsmaterialien.<br />

Und damit sind wir schon beim wichtigen Thema Kreislaufwirtschaft.<br />

Daran sind viele Player beteiligt. Längst nicht nur Sie als Hersteller.<br />

Wie gut fühlen Sie sich unterstützt, und läuft die Zusammenarbeit<br />

bereits so, wie Sie sich das wünschen?<br />

Die gesamte Branche versteht immer mehr, dass in einer Kreislaufwirtschaft<br />

alle zusammenarbeiten müssenEs gibt schon viele Fo-<br />

>><br />

09 | <strong>2021</strong><br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!