15.12.2021 Aufrufe

packaging journal 9_2021

Themen der Ausgabe Special: Verpacken von Lebensmitteln und Süßwaren Dauertrend: Lebensmittel nachhaltig verpacken Recycelbare Verpackungsalternative: wachsfreies Bonbonpapier Dynamische Anzeige der Frische von verpackten Lebensmitteln Die besten Produktinnovationen in Glas 2021 ProSweets 2022: Nachhaltigkeit im Fokus Packmittel und Packstoffe: pj-Talk mit Dr. Thorsten Leopold (Henkel) Initiative HolyGrail 2.0 startet neue Testphase Rohstoffknappheit in der Verpackungsbranche Verpackungstechnik: Praxisbericht Erste Dosenlinie für Coca-Cola HBC Digitaldrucklösungen für Kleinauflagen von Arzneimitteletiketten Komplettlösung: Wellpappe bedrucken und stanzen Nachhaltigkeit: Neue kompostierbare und wasserlösliche Materiallösung für Beutel Junge Designer mit ausgezeichneten Mehrwegideen Versandverpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen

Themen der Ausgabe

Special: Verpacken von Lebensmitteln und Süßwaren
Dauertrend: Lebensmittel nachhaltig verpacken
Recycelbare Verpackungsalternative: wachsfreies Bonbonpapier
Dynamische Anzeige der Frische von verpackten Lebensmitteln
Die besten Produktinnovationen in Glas 2021
ProSweets 2022: Nachhaltigkeit im Fokus

Packmittel und Packstoffe:
pj-Talk mit Dr. Thorsten Leopold (Henkel)
Initiative HolyGrail 2.0 startet neue Testphase
Rohstoffknappheit in der Verpackungsbranche

Verpackungstechnik:
Praxisbericht Erste Dosenlinie für Coca-Cola HBC
Digitaldrucklösungen für Kleinauflagen von Arzneimitteletiketten
Komplettlösung: Wellpappe bedrucken und stanzen

Nachhaltigkeit:
Neue kompostierbare und wasserlösliche Materiallösung für Beutel
Junge Designer mit ausgezeichneten Mehrwegideen
Versandverpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Belegschaft um Christian Pähr (Fünfter von links<br />

in der Reihe hinter den Sitzenden) 1931.<br />

Ein Vorgelegemotor, der Vorgänger des heutigen Getriebemotors (das Patent dafür<br />

stammt aus dem Jahr 1928 und geht auf die Obermoser AG zurück).<br />

Know-how der Obermoser AG in der Holzbearbeitung widerspiegelt.<br />

Das sollte sich aber durch Ernst Blickle schnell in Richtung eines eigenständigen<br />

Antriebsbaukastens ändern.<br />

Baukasten in der Mitte des 20. Jahrhunderts? Ja, genau das ist<br />

richtig. Den Baukasten von heute gab es schon gestern, und der bekam<br />

in den 1960er-Jahren mit dem Einzug des Marketings als neue<br />

unternehmerische Denkhaltung weiteren Drive. Im Mittelpunkt dieser<br />

betriebswirtschaftlichen Disziplin stehen die Bedürfnisse des Marktes,<br />

gefolgt von der konsequenten Ausrichtung der Unternehmen in<br />

Richtung Kunden. Doch wie sind die differenzierten Wünsche an die<br />

Antriebstechnik wirtschaftlich beherrschbar? Wie lassen sich Anforderungen<br />

aus unterschiedlichen Branchen und Fertigungsprozessen<br />

sinnvoll erfüllen? Beide Antworten mündeten bei den Süddeutschen<br />

Elektromotorenwerken während der Flower-Power-Zeit in modularen<br />

Motor-Getriebe-Kombinationen. Ein leicht und flexibel konfigurierbarer<br />

Baukasten trat an die Stelle teurer Sonderlösungen.<br />

Antrieb als Kerngeschäft<br />

1971 hieß es Abschied nehmen vom alten Namen. Aus „Süddeutsche<br />

Elektromotorenwerke“ wurde die SEW-Eurodrive. Bei allem Stolz auf<br />

die eigenen Wurzeln und der auch heute noch herrschenden Treue zu<br />

Bruchsal: Die zunehmende Bedeutung des globalen Marktes machte<br />

es unerlässlich, künftig mit einem Namen zu firmieren, der auch international<br />

funktioniert. SEW-Eurodrive war geboren; und dies mit<br />

zwei klaren Botschaften: „Europa und Drive“ – sowie „der Antrieb als<br />

Kerngeschäft“.<br />

Wie die Geschichte weiterging? Zum Beispiel mit neuen Gesellschaften<br />

in Süd- und Nordamerika und weiteren Standorten auf anderen<br />

Kontinenten. Ernst Blickle baute seine SEW in mehr als vier<br />

Jahrzehnten vom kleinen mittelständischen Familienbetrieb zu einem<br />

starken Global Player auf. Die Internationalisierung trugen die<br />

beiden Söhne Rainer († <strong>2021</strong>) und Jürgen konsequent mit und führten<br />

sie weiter. 1987 übernahmen sie die Geschäftsführung nach dem Tod<br />

des visionären Unternehmenspatriarchen im Jahr zuvor. Die Erfolgsgeschichte<br />

des familiengeführten Unternehmens ging damit weiter.<br />

Weg frei in die industrielle Serienfertigung<br />

Die von Ernst Blickle gelebte Strategie erfährt aktuell mit den Geschäftsfeldern<br />

Maxolution Machine Automation und Maxolution<br />

System Solutions weniger eine Renaissance, als vielmehr die logi-<br />

>><br />

08 | <strong>2021</strong><br />

Der Automatisierungsbaukasten Movi-C bietet vom Antrieb bis zur Steuerung sämtliche Möglichkeiten<br />

für die digitalisierte, automatisierte und modulare Fertigung.<br />

www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!