15.12.2021 Aufrufe

packaging journal 9_2021

Themen der Ausgabe Special: Verpacken von Lebensmitteln und Süßwaren Dauertrend: Lebensmittel nachhaltig verpacken Recycelbare Verpackungsalternative: wachsfreies Bonbonpapier Dynamische Anzeige der Frische von verpackten Lebensmitteln Die besten Produktinnovationen in Glas 2021 ProSweets 2022: Nachhaltigkeit im Fokus Packmittel und Packstoffe: pj-Talk mit Dr. Thorsten Leopold (Henkel) Initiative HolyGrail 2.0 startet neue Testphase Rohstoffknappheit in der Verpackungsbranche Verpackungstechnik: Praxisbericht Erste Dosenlinie für Coca-Cola HBC Digitaldrucklösungen für Kleinauflagen von Arzneimitteletiketten Komplettlösung: Wellpappe bedrucken und stanzen Nachhaltigkeit: Neue kompostierbare und wasserlösliche Materiallösung für Beutel Junge Designer mit ausgezeichneten Mehrwegideen Versandverpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen

Themen der Ausgabe

Special: Verpacken von Lebensmitteln und Süßwaren
Dauertrend: Lebensmittel nachhaltig verpacken
Recycelbare Verpackungsalternative: wachsfreies Bonbonpapier
Dynamische Anzeige der Frische von verpackten Lebensmitteln
Die besten Produktinnovationen in Glas 2021
ProSweets 2022: Nachhaltigkeit im Fokus

Packmittel und Packstoffe:
pj-Talk mit Dr. Thorsten Leopold (Henkel)
Initiative HolyGrail 2.0 startet neue Testphase
Rohstoffknappheit in der Verpackungsbranche

Verpackungstechnik:
Praxisbericht Erste Dosenlinie für Coca-Cola HBC
Digitaldrucklösungen für Kleinauflagen von Arzneimitteletiketten
Komplettlösung: Wellpappe bedrucken und stanzen

Nachhaltigkeit:
Neue kompostierbare und wasserlösliche Materiallösung für Beutel
Junge Designer mit ausgezeichneten Mehrwegideen
Versandverpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UNTERNEHMENSPORTRÄT<br />

Mit dem Baukastensystem<br />

werden Mitte der 1960er-Jahre<br />

Getriebe und Motoren flexibel<br />

und einfach kombinierbar.<br />

(Bilder: SEW-Eurodrive)<br />

90 Jahre voller Drive<br />

Aus Tradition in Bewegung<br />

Was hat ein Banker mit Antrieben zu tun? Und was hat heute die Verpackungstechnik davon? Wie passt das zusammen?<br />

Ganz einfach. Ein Mann der Zahlen ist Geburtshelfer für ein Unternehmen, das heute als SEW-Eurodrive zu<br />

den internationalen Technologieführern für die Maschinen- und Fabrikautomatisierung zählt und<br />

in diesem Jahr einen runden Geburtstag feiert.<br />

Was für ein Start und was für ein Stoff für einen historischen<br />

Wirtschaftsthriller. Wir schreiben das Jahr 1931, sind mitten<br />

in der Weltwirtschaftskrise. Zwei Jahre werden in Deutschland<br />

noch ins Land gehen, bis die Weimarer Republik Geschichte<br />

ist. Und in dieser Zeit entsteht in Nordbaden eine Keimzelle für Antriebstechnik<br />

und Automation. Am 13. Juni 1931 gründet der Banker<br />

Christian Pähr die heutige SEW-Eurodrive GmbH & Co. KG unter dem<br />

Namen Süddeutsche Elektromotorenwerke (SEW).<br />

Davor stand ein Konkurs, und zwar der der Albert Obermoser AG.<br />

1927 erhielt der Bankkaufmann von seinem Arbeitgeber, der Rheinischen<br />

Creditbank, den Auftrag, die Buchhaltung des in Schieflage<br />

geratenen Motorenherstellers in Bruchsal einer Revision zu unterziehen.<br />

Das Engagement mündete schließlich in der Position eines Interimsmanagers,<br />

konkret in der Rolle des kaufmännischen Direktors.<br />

Die folgenden vier Jahre blieben spannend und fanden schließlich<br />

ihr gutes Ende in einem Neuanfang. Christian Pähr gründete aus der<br />

Konkursmasse der Pleite gegangenen Obermoser AG heraus ein neues<br />

Unternehmen. Im Gepäck hatte der Banker als Pfund für die weitere<br />

Entwicklung die Fabrikationsrechte.<br />

Wie gut sich sein Unternehmen letztlich entwickeln sollte, erlebte<br />

Christian Pähr nicht mehr. Er verstarb mit 70 Jahren gerade einmal<br />

vier Jahre nach dessen Gründung. Die Frauen in der Familie traten die<br />

Nachfolge an. Witwe Kunigunde und die gemeinsame Tochter Edeltraut<br />

leiteten fortan das junge Unternehmen.<br />

Starker Familienzusammenhalt<br />

Was folgte, ist sehr oft in familiengeführten Unternehmen der Fall:<br />

Der Generationswechsel wurde möglich dank einer innigen Partnerschaft<br />

und einer Hochzeit. So übernahm der auf der Schwäbischen<br />

Alb geborene Ernst Blickle 1945 die Unternehmensleitung von seiner<br />

Schwiegermutter. Seitdem ist das Unternehmen untrennbar mit seinem<br />

Familiennamen verbunden.<br />

Der ehemalige Offizier hatte bis dato nur wenig Berührungspunkte<br />

zum elterlichen Betrieb seiner Frau Edeltraud. Visionärer Unternehmergeist<br />

und auch das Glück, dass die SEW von einem verheerenden<br />

Luftangriff auf Bruchsal weitgehend verschont blieb, sollten in der<br />

Folgezeit jedoch den Grundstein für die florierende Firma legen. Und<br />

Ernst Blickle lernte: In Windeseile sammelte er ingenieurstechnische<br />

Fachkenntnisse. Was folgte, waren die Jahre des Wirtschaftswunders.<br />

SEW wuchs schnell. Zählte eine Schwarz-Weiß-Aufnahme der<br />

Belegschaft aus den Gründungsjahren noch 35 Menschen, waren es<br />

1960 bereits 600. Innerhalb von gerade einmal zehn Jahren steigerte<br />

der Antriebshersteller seinen Umsatz von 1,4 Millionen Mark im Jahr<br />

1950 auf 20 Millionen im Jahr 1960. Schon damals war es die enge<br />

räumliche Kundennähe mit Vertriebsgebieten zunächst in Deutschland,<br />

die den kometenhaften Aufstieg ermöglichte. Die Gründung<br />

erster ausländischer Filialen gab dem Ganzen weitere Dynamik. Den<br />

Beginn der Internationalisierung markiert 1960 die SEW-Usocome im<br />

elsässischen Haguenau.<br />

Und die Technik?<br />

Mit dem heutigen Antriebs- und Automatisierungsportfolio lassen<br />

sich die Anfangsjahre der Süddeutschen Elektromotorenwerke nur<br />

eingeschränkt vergleichen. Ja, es gab schon die ersten Elektro- und<br />

Getriebemotoren. Das Unternehmen stand in seinen Anfängen vor<br />

allem für die Elektro-Bandsägen „Milicut“, den Hobler „Simplitt“, die<br />

elektrische Kreissäge „Circut“ sowie die Schleifmotoren „Poliglitt“.<br />

Ein Produktionsprogramm, das in der Vorkriegszeit zunächst das<br />

56 www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de<br />

09 | <strong>2021</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!