15.12.2021 Aufrufe

packaging journal 9_2021

Themen der Ausgabe Special: Verpacken von Lebensmitteln und Süßwaren Dauertrend: Lebensmittel nachhaltig verpacken Recycelbare Verpackungsalternative: wachsfreies Bonbonpapier Dynamische Anzeige der Frische von verpackten Lebensmitteln Die besten Produktinnovationen in Glas 2021 ProSweets 2022: Nachhaltigkeit im Fokus Packmittel und Packstoffe: pj-Talk mit Dr. Thorsten Leopold (Henkel) Initiative HolyGrail 2.0 startet neue Testphase Rohstoffknappheit in der Verpackungsbranche Verpackungstechnik: Praxisbericht Erste Dosenlinie für Coca-Cola HBC Digitaldrucklösungen für Kleinauflagen von Arzneimitteletiketten Komplettlösung: Wellpappe bedrucken und stanzen Nachhaltigkeit: Neue kompostierbare und wasserlösliche Materiallösung für Beutel Junge Designer mit ausgezeichneten Mehrwegideen Versandverpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen

Themen der Ausgabe

Special: Verpacken von Lebensmitteln und Süßwaren
Dauertrend: Lebensmittel nachhaltig verpacken
Recycelbare Verpackungsalternative: wachsfreies Bonbonpapier
Dynamische Anzeige der Frische von verpackten Lebensmitteln
Die besten Produktinnovationen in Glas 2021
ProSweets 2022: Nachhaltigkeit im Fokus

Packmittel und Packstoffe:
pj-Talk mit Dr. Thorsten Leopold (Henkel)
Initiative HolyGrail 2.0 startet neue Testphase
Rohstoffknappheit in der Verpackungsbranche

Verpackungstechnik:
Praxisbericht Erste Dosenlinie für Coca-Cola HBC
Digitaldrucklösungen für Kleinauflagen von Arzneimitteletiketten
Komplettlösung: Wellpappe bedrucken und stanzen

Nachhaltigkeit:
Neue kompostierbare und wasserlösliche Materiallösung für Beutel
Junge Designer mit ausgezeichneten Mehrwegideen
Versandverpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NEWS KOMPAKT<br />

Bild: Schumacher PackagingGroup<br />

Bild: Illig<br />

Schumacher Packaging plant<br />

700-Millionen-Investition<br />

Die Schumacher Packaging Gruppe plant das größte Investitionsprogramm<br />

seit ihrer Gründung 1948. Bis 2025 sollen rund 700 Millionen Euro<br />

investiert werden – allein 300 Millionen Euro davon in Deutschland. Mit<br />

dem Investitionspaket will der Hersteller für Verpackungslösungen aus<br />

Well- und Vollpappe zudem rund 500 neue Arbeitsplätze schaffen, davon<br />

mehr als die Hälfte in deutschen Produktionsstätten. Ziel der Investitionsoffensive<br />

ist es, die durch den E-Commerce-Boom steigende Nachfrage<br />

nach maßgeschneiderten Verpackungslösungen kurz- und langfristig<br />

bedienen zu können. Für das Jahr <strong>2021</strong> rechnet die Gruppe mit einem Umsatz<br />

von rund 800 Millionen Euro – bis 2025 geht sie von einem deutlichen<br />

Zuwachs auf 1,3 Milliarden Euro aus. Mehr als die Hälfte der geplanten Investitionen<br />

(rund 400 Millionen Euro) fließen in den Ausbau bestehender<br />

Werke. So soll das Wellpappe-Werk in Greven früher als geplant bis 2022<br />

eine der weltweit größten Produktionsstätten sein und mit einer Kapazität<br />

von 600 Millionen Quadratmetern pro Jahr den Stammsitz Ebersdorf<br />

als das bisher größte Wellpappe-Werk Europas ablösen. Auch der geplante<br />

Ausbau eigener Papierkapazitäten wird auf 2022/2023 vorgezogen.<br />

>> www.schumacher-<strong>packaging</strong>.com<br />

Cup-in-Cup-System<br />

für Salat<br />

Illig hat ein dreiteiliges Salatbechersystem aus APET entwickelt,<br />

das ressourcensparend hergestellt wird, einfach zu<br />

recyceln, zu stapeln und zu transportieren ist. Das dreiteilige<br />

Verpackungssystem ist volumetrisch variabel und setzt sich<br />

zusammen aus einem Salatbecher, einem dicht schließenden<br />

Deckel und einem im Deckel integrierten Behälter für Dressing,<br />

der durch eine innenseitige Halterung ebenfalls fest<br />

verschlossen wird und keinen eigenen Deckel mehr benötigt.<br />

Der Deckel mit einem Durchmesser von 122 Millimeter<br />

aus 0,4 Millimeter dicker APET-Folie passt auf Becher des<br />

passenden Durchmessers mit unterschiedlichen Ziehtiefen.<br />

Damit kann das Verkaufsvolumen je nach Produktvariante<br />

flexibel angepasst werden. Illig hat das Werkzeug für den<br />

Deckel mit Hinterschnitten zur Integration des Dressingbehälters<br />

realisiert. Das 20-fach Deckelwerkzeug ist bereits<br />

beim Kunden auf einem Illig Produktionssystem IC-RDK 80<br />

im Einsatz und produziert über 40.000 Deckel pro Stunde.<br />

>> www.illig.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!