25.05.2022 Aufrufe

Das Stadtgespräch Ausgabe Juni auf Mein Rheda-Wiedenbrück

Das Stadtgespräch Ausgabe Juni auf Mein Rheda-Wiedenbrück

Das Stadtgespräch Ausgabe Juni auf Mein Rheda-Wiedenbrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NEWSLETTER<br />

DER STADT RHEDA-WIEDENBRÜCK<br />

<strong>Juni</strong> 2022<br />

Gebäuden, unserem Dach- und Fassadenbegrünungsprogramm, der Erneuerung<br />

der Straßenbeleuchtung mit LED-Leuchtmitteln, unserem Programm<br />

»Stadtgrün« zur Anpflanzung von 10.000 Bäumen, der zukunftsorientierten<br />

Quartiersplanung von klimaneutralen neuen Wohngebieten, unserem neuen<br />

»grünen« Gewerbegebiet »Am Kiefernweg«, der neu errichteten Holzhackschnitzelanlage<br />

<strong>auf</strong> unserem Bauhof und der sukzessiven Ergänzung des<br />

städtischen Fuhrparks mit Elektro-Fahrzeugen – wir leisten bereits einen<br />

wichtigen Beitrag zu einer verbesserten CO2-Bilanz. Mit einem noch zu<br />

beschließenden Förderprogramm für private Haushalte und der Weiterentwicklung<br />

unseres Mobilitätskonzeptes planen wir weitere entscheidende<br />

Schritte für den Klimaschutz. <strong>Das</strong> Ziel der Klimaneutralität unserer Stadt<br />

bestimmt unser Handeln in allen Bereichen unseres kommunalen Wirkens.<br />

Die in Farben der ukrainischen Nationalflagge beleuchtete Stadthalle<br />

Corona beeinflusst immer noch unser tägliches Leben und seit einigen<br />

Wochen fordern uns auch die Auswirkungen des schrecklichen Krieges<br />

in der Ukraine. Trotzdem konnten wir in den vergangenen Monaten in<br />

unserer Stadt wieder vieles umsetzen und <strong>auf</strong> den Weg bringen. Mit diesem<br />

Newsletter informieren wir Sie über aktuelle Entwicklungen in <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong>.<br />

Krieg in der Ukraine<br />

Seit Beginn des Krieges haben mehr als 330 Menschen bei uns Zuflucht gesucht.<br />

Diese Zahl steigt weiter an. Geflüchtete erhalten eine erste Unterkunft<br />

und Betreuung im städtischen Ankunftszentrum im Sportzentrum »Burg«.<br />

Anschließend werden die Vertriebenen in den städtischen Unterkünften<br />

sowie in zahlreichen privaten Unterkünften untergebracht. <strong>Das</strong> Pius-Gemeindehaus<br />

bietet Platz für bis zu 90 Menschen, das Gemeindehaus St. Johannes<br />

steht als Reserve zur Verfügung. Da sehr kurzfristige Änderungen der Lage<br />

jederzeit möglich sind, ist eine weitere räumliche Reserve zwingend erforderlich.<br />

Wir planen daher die Errichtung mobiler Elemente in Container-Bauweise<br />

an geeigneten Stellen. Der Bedarf an Unterbringung ist weiterhin sehr<br />

groß – daher nochmals die Bitte: Melden Sie uns leerstehenden Wohnraum.<br />

Unter der Hilfshotline 963-242 und der Mailadresse ukrainehilfe@rh-wd.de<br />

werden eingehende Angebote erfasst und koordiniert.<br />

Neuer Wohnraum<br />

Neuen bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, ist für uns ein zentrales Anliegen.<br />

Aktuell planen wir rund 750 zusätzliche Wohneinheiten in allen Stadtteilen<br />

bis zum Jahr 2025. Vorrangig <strong>auf</strong> Flächen der Stadt, aber auch in der Projektentwicklung<br />

mit Dritten. Mit dem Arbeitskreis Wohnen haben sich unsere<br />

Stadträte <strong>auf</strong> wichtige Strategien verständigt, um noch mehr preisgünstigen<br />

Wohnraum für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt anbieten zu können.<br />

Erneuerung wichtiger Verkehrsachsen<br />

Gemeinsam mit dem Land und den städtischen Versorgungsunternehmen<br />

starten wir jetzt mit der umfassenden Erneuerung der Straße »Am Sandberg«.<br />

Im Anschluss beginnen wir zusammen mit dem Kreis mit der kompletten<br />

Neugestaltung der Hauptstraße <strong>auf</strong> dem ersten Abschnitt vom Emsweg<br />

bis zum Nordring mit Geh- und Radwegen, Grünflächen und Kanalausbau.<br />

Spiel, Sport und Freizeit sind wichtig<br />

Seit letztem Jahr sanieren und modernisieren wir unsere größte Sportanlage,<br />

das 40 Jahre alte Sportzentrum »Burg«, in mehreren Bauabschnitten<br />

umfassend. Unsere beliebte »Spielerei« im Flora-Park haben wir erfolgreich<br />

erneuert und dabei die bewährte Struktur beibehalten. Zum Herbst planen<br />

wir die Eröffnung eines Pumptracks an unserem Skatepark »Altes Klärwerk«<br />

als weitere Attraktion und zusätzliche Bereicherung des Freizeitangebotes<br />

für unsere Kinder und Jugendlichen. Weitere neue Spiel- und Sportangebote<br />

für Jung und Alt sind in der Planung.<br />

Aktuelle Infos finden Sie <strong>auf</strong> unserer Homepage unter:<br />

www.rheda-wiedenbrück.de<br />

Ich wünsche uns allen einen schönen Sommer, in dem wir hoffentlich wieder<br />

ein Stück Leichtigkeit zurückgewinnen können. An dieser Stelle möchte<br />

ich Ihnen anbieten: Wenden Sie sich<br />

gerne direkt mit Ihren Anliegen, Fragen<br />

und Sorgen an mich persönlich<br />

(theo.mettenborg@rh-wd.de oder<br />

via facebook oder instagram).<br />

Es grüßt Sie ganz herzlich<br />

Ihr<br />

Klimafreundliche Stadt<br />

Zum Klimaschutz werden wir als Stadt weiter deutlich notwendige Maßnahmen<br />

umsetzen. Ob mit der Errichtung von PV-Anlagen <strong>auf</strong> kommunalen<br />

Theo Mettenborg<br />

Bürgermeister<br />

20 Jahre Energiesparen macht Schule<br />

Aktuelle Infos nden Sie unter<br />

www.rheda-wiedenbrück.de<br />

<strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong>. Deine Stadt. Deine Zukunft!<br />

<strong>Das</strong> <strong>Stadtgespräch</strong><br />

Anzeige<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!